News
Mädchen mit Energie
Wirtschaftssenator Wolf ruft zum Girls' Day auf:
Girls’ Day am 23. April 2009: Zukunftschancen für Mädchen im Bereich der erneuerbaren Energien Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen ruft bei SOLON SE, einem weltweit…
Glänzender Aufstieg des Indiums
Sulfurcell verspricht preiswerten Strom aus Solarzellen:
Mithilfe der Dünnschicht-Technologie können Solarzellen für Photovoltaikmodule mit viel geringerem Materialaufwand hergestellt werden. Nikolaus Meyer, Geschäftsführer von Sulfurcell, im Interview bei Forschung…
Neu. Hell. Kompakt.
Lecker Lebensmittel dank FBH-Mikrosystemlichtquelle für mobile Analytik:
Überschreitet die vorliegende Substanz den Grenzwort oder ist sie unbedenklich? Ist das Lebensmittel verdorben oder genießbar? Solche grundlegenden Entscheidungen sollen künftig schnell und ohne aufwändige, teure…
Wie Nanosäulen wachsen
Forschungskooperation IKZ / HU:
Winzige Strukturen in der Nanowelt können bekannten Materialien ganz neue Eigenschaften verleihen. Im Rahmen einer Promotion am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) und der Humboldt-Universität wurden…
BAM hat die Gifte im Griff
Die komplizierte Suche nach gefährlichen Mykotoxinen:
Wissen Sie, wie viel Schimmelpilze in einer Scheibe Brot sind? Und haben Sie schon einmal überlegt, ob von diesen Pilzen eine Gefahr ausgeht? Die Experten der BAM forschen zu diesem Thema und haben ein…
Hochdurchsatzforschung – was ist das eigentlich?
300 analytische Chemiker kommen vom 17. bis 20. März zur Tagung ins Erwin Schrödinger-Zentrum nach Adlershof:
Die Analytische Chemie ist die Disziplin, die die Zusammensetzung unserer stofflichen Umwelt aufklärt. So wissen wir um die Beschaffenheit und Struktur von Naturstoffen, von Produkten, die die Industrie herstellt und…

Der Höhenflug von "Berlins Garchingen"
Wissenschaftlich forschen, wirtschaftlich produzieren:
Das Spektrum reicht von der Glasfasertechnologie bis zum intelligenten Blutdrucksenker oder der Software-Entwicklung. Insgesamt wurde in Adlershof 2008 damit ein Umsatz von 1,43 Milliarden Euro generiert. Lesen…
Verkettung im Nanobereich
HU-Forscher charakterisieren elektrische Leitfähigkeit einzelner langer molekularer Drähte:
Einem Berliner Forscherteam um den Chemiker Stefan Hecht von der Humboldt-Universität und den Experimentalphysiker Leonhard Grill von der Freien Universität ist es in Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern vom…
Fensterscheiben, seid wachsam!
Fraunhofer-Institute IAP und FIRST entwickeln Bewegungssensor für Fenster und Glastüren:
Schleicht jemand vor dem Fenster herum und versucht einzubrechen? Fenster und Glastüren werden jetzt sensibel für verdächtige Bewegungen: Sie erkennen, ob und wie schnell sich etwas bewegt. Bei einem Menschen ertönt…
Die Rückkehr zum Gleichgewicht
MBI-Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Elektronen in Graphitschichten:
Nanomaterialien aus Kohlenstoff besitzen einzigartige Eigenschaften, die erste Anwendungen in neuen elektronischen Bauelementen und Sensoren gefunden haben. Grundlage dieser Materialien sind atomar dünne Schichten aus…
Nur kurz belichtet
Femtosekunden-Laser bilden Kristallschwingung ab :
Am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in Berlin-Adlershof kann man verfolgen, was sich in einem Kristall in ultrakurzen Zeitabschnitten von 100 Femtosekunden abspielt. Dieses Intervall…
„Junger Wissenschaftler auf Erfolgskurs“
Emad Flear Aziz Bekhit erhält Adlershofer Dissertationspreis 2008 / Feierliche Verleihung am 4. Februar 2009:
Der mit 3.000 Euro dotierte Adlershofer Dissertationspreis für das Jahr 2008 geht an Dr. Emad Flear Aziz Bekhit vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Die feierliche Verleihung findet am 4. Februar…
15. „Tage der Forschung“ locken SchülerInnen nach Berlin Adlershof
Am 25. und 26. September 2008, jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr:
Dass jede Menge Wissenschaft im Alltag steckt und dabei auch noch ma-gisch ist, zeigen am 25. und 26. September 2008, jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen in Berlin…
Unternehmen Wissenschaft
5. Runde von "Rohstoff Wissen" in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin :
Wissenschaft und Bildung sind die Rohstoffe der Zukunft Berlins. Die deutsche Hauptstadt hat seit 1989 einen beispiellosen Strukturwandel durchlaufen, in dessen Verlauf ein Großteil der "klassischen" Industrien…
Adlershof nur knapp Kometeneinschlag entgangen?
Medizinballgroßer Himmelskörper verglüht 30 Kilometer über dem Südosten Berlins :
Siehe DLR-Pressemeldung vom 15.03.2005: Am Abend des 01. Februar 2005 konnte gegen 20.30 Uhr eine helle Feuerkugel in der Nähe von Berlin beobachtet werden. Auch aus den Regionen Thüringen, Sachsen-Anhalt und…
Junge Wissenschaftlerin mit herausragender Promotion gesucht
Der Forschungsverbund Berlin vergibt zum fünften Mal den Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis. Vorschläge sind bis 31. März möglich:
Auch in diesem Jahr vergibt der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) den mit 3.000 Euro dotierten Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis. Mit der jährlichen Auszeichnung will der FVB besondere Leistungen junger…
Auf zum Mars
In diesem Jahr präsentiert sich Adlershof auf der größten europäischen Immobilienmesse mit einem spektakulären Flug über den Mars. Lesen Sie mehr.
Im Anflug auf den Roten Planeten - Erstes Marsbild der deutschen Stereokamera HRSC vorgestellt
mehr: www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-4547/421_read-2487/421_page-5/
„Leuchtturm-Effekt“ und Nanomagnetismus:
Verleihung des Innovationspreises Synchrotronstrahlung an Dr. Ralf Röhlsberger und des Ernst-Eckhard-Koch Preises an Dr. Tobias Lau und Dr. Fabrice Wilhelm. :
Im Rahmen des 21. BESSY-Nutzerkongresses ist am 5. Dezember der Ernst-Eckhard-Koch Preis für herausragende Dissertationen aus dem Bereich Synchrotronstrahlung an Tobias Lau (Universität Hamburg) und Fabrice Wilhelm…