News

Gelände des Fernsehens der DDR. Science Podcast
Gedankengang-Station: Moriz-Seeler-Straße 5:
Das Gebäude-Ensemble mit seinem charakteristischen Turmhaus wurde 1951 bis 1953 für den Deutschen Fernsehfunk der DDR (DFF) errichtet. Der Entwurf stammt von dem Architekten Franz Ehrlich. Die Formensprache des Baues…
Die Heimkehr des Blutsaugers
Adlershof con.vent zeigt Stummfilm-Klassiker mit elektronischem Live-Sound zur Langen Nacht der Wissenschaften:
Er ist der erste berühmte Vampir der Filmgeschichte: Nosferatu begann 1922, sein Grauen erregendes Unwesen in den Kinos zu treiben. Der gleichnamige Film mit dem Untertitel „Eine Symphonie des Grauens“ entstand in der…

Computer, Bücher und Roboter
Zehn Jahre Rundum-Service im Erwin Schrödinger-Zentrum:
Das Gebäude im Anthrazit- und Backstein-Kolorit fällt auf, in Farbe, Form und architektonischem Kontrast. Als Karree an zentraler Stelle steht das Erwin Schrödinger-Zentrum (ESZ). Und eine Art von Mittelpunkt ist es…

Auf der Suche nach dem metaphysischen Kern Adlershofs
Bundesbildungsministerium begab sich auf Safari:
Wo ist denn bitte Adlershof? Der gut sortierte Buchhändler in der Münchner Innenstadt blickt fragend über seine Lesebrille: Der traditionelle und bewährte Ansatz, sich mit der Lektüre eines Reiseführers auf eine…
Happy Birthday, Deutsches Fernsehen
Vor 60 Jahren begann der reguläre Sendebetrieb in Adlershof:
Pünktlich zum Geburtstag des Genossen Stalin legte der Deutsche Fernsehfunk (DFF) mit zwei täglichen Sendestunden im Fernsehzentrum Adlershof mit regelmäßigen TV-Programmen los: Auf You Tube gibt es zur Geschichte des…

Adlershofer Tischgespräch
...mit Bernd-Rüdiger Ahlbrecht, Vorsitzender der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL) e. V.:
Weil Ahlbrecht zu groß war, um Pilot zu werden, schlug er eine Laufbahn bei der Marine ein, wurde Berufsoffizier, Schnellbootfahrer und Dozent für Militärsoziologie. Luftfahrtenthusiast ist er auch ohne Flugschein…

"Im Ausland ohne zu verreisen"
Forschungsverbund- Geschäftsführer Falk Fabich geht nach 20 Jahren in den Ruhestand:
Eigentlich war der Forschungsverbund nur als Provisorium für fünf Jahre geplant. Dass sich diese Form der Organisation bewährt hat, ist nicht zuletzt dem Geschäftsführer Dr. Falk Fabich zu verdanken, der jetzt in den…
In Adlershof gelandet
Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL):
Der Standort Adlershof ist bekanntermaßen historisch eng mit der Luftfahrt verbundenen. Nun kommen mit dem Umzug der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL) ein Archiv und eine…

100 Jahre Luftfahrtforschung in Adlershof
DLR feiert Jubiläum mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft:
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt feiert am 24. April 2012 mit einer Festveranstaltung das Jubiläum „100 Jahre Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) – 100 Jahre Luftfahrtforschung in Berlin“. Im…

Das Wunder von Adlershof
20 Jahre nach Startschuss bestaunen die Macher die boomende Wissenschaftsstadt:
Von einem Wunder ist oft die Rede im Einstein/Newton-Kabinett, im Gebäude der WISTA-MANAGEMENT GMBH. So empfinden es viele Gäste der Veranstaltung „20 Jahre Adlershof“. Schließlich gab es Zeiten, in denen der…
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Ing. Norbert Langhoff
"Wesentlich zum Aufbau Adlershofs beigetragen":
Bundespräsident Wulff hat am 4. Oktober Berliner und Brandenburger Bürger anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in seinem Amtssitz im Schloss Bellevue mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Unter den…

20 Jahre Innovations- und Gründerzentrum Adlershof
IGZ-Jubiläum am 28. September 2011:
Was 1991 in einem Barackenkomplex mit 5 Unternehmensgründern begann, hat sich schnell zu einer Erfolgsstory entwickelt. Bis heute wurden im IGZ sowie im OWZ mehr als 370 technologieorientierte Unternehmensgründungen…
2011 wurden wir 20
Gefeiert wurde bis in die Nacht:
Hunderte Adlershofer, Gäste und Freunde trafen sich am 20. Mai in bester Feierlaune auf dem Forum. Dem Anlass angemessen - der Technologiepark Adlershof wurde 20 Jahre alt - gab es jede Menge Überraschungen. Mit von…
Technologiepark Adlershof feierte Geburtstag(e)
Auch Bruker, Soltecture und Innominate mit runden Firmenjubiläen :
60 Jahre Geburtstag wurden am 20. Mai in Adlershof gefeiert, aber an 1951 dachte niemand. Tatsächlich waren es je zwei 20- und 10-jährige Jubiläen, für die um das Forum Adlershof eine kleine Festzeltlandschaft…

Der gemeinschaftliche Erfolg
Kollektive Problemlösungskultur:
In Betrieben der ehemaligen DDR arbeiteten Chefs und Belegschaft oft auf „Augenhöhe“ zusammen. Spuren dieser Tradition finden sich noch heute im Technologiestandort Adlershof. Das Kollektiv ist tot, es lebe das…
Audio Podcast: "20 Jahre Technologiepark Adlershof"
Sendung "Apropos Wirtschaft" zum Download:
In den frühen 90er Jahren galt es, ein gedankliches und praktisches Konzept für die Zukunft von Adlershof zu entwerfen. Natürlich reicht die Geschichte Adlershofs länger zurück als 20 Jahre: 1909 eröffnet hier der…
Gysi sinnierte: Wien? Berlin?
Wer hatte die besseren Chancen, Ost-West-Drehscheibe zu werden?:
Ganz eindeutig Berlin - sagte der Fraktionschef der Linken im Deutschen Bundestag, Gregor Gysi am Mittwochabend bei einer Veranstaltung in Adlershof. Doch am Ende sei Wien die wahre Europametrople geworden: "Es…
Was hat das alles gekostet? Adlershof rechnet sich
Die Adlershofer Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen tragen heute mit jährlich über einer Milliarde Euro zum Bruttoinlandsprodukt des Landes Berlin bei. Zuvor musste allerdings viel Geld investiert werden,…

Mit der Blaupause in die Marktwirtschaft: Wie der Technologiepark geboren wurde
Der Anfang war Vision und Illusion zugleich: In nur drei Jahren sollte sich das Forschungszentrum der Akademie der Wissenschaften (AdW) der DDR in Adlershof in eine „integrierte Landschaft aus Wirtschaft und…

"Best of Adlershof Journal & Special"
Tolle Top Stories kompakt und deutsch/englisch zum Download:
Inhalt: Was ist Adlershof? // MIKROSYSTEME & MATERIALIEN / Forschung als Motor / Garantiert Frischfleisch // PHOTOVOLTAIK / Dicke Chancen für dünne Schichten / Tanken 2.0 – Impulse im Bereich Elektromobilität //…