News

Senatorin Czyborra auf Sommertour bei CSMB, FBH und HZB in Adlershof
„Berlin muss Standort für internationale Spitzenforschung bleiben“:
Zum Abschluss ihrer diesjährigen Sommertour besuchte die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, gemeinsam mit dem Staatssekretär für Wissenschaft, Dr. Henry Marx, den Technologiestandort…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Antje Vollmer
Sprecherin der Großforschungseinrichtung BESSY II des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB):
Großforschung ist für Dr. Antje Vollmer »der beste Platz der Welt« und so verwundert es nicht, dass sie als Sprecherin der Großforschungseinrichtung BESSY II ihrer Berufung, der Wissenschaft zu dienen, nachgeht.…

GFaI-Nachwuchspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Forschung zur Energiesystemmodellierung
L. Eule beeindruckt mit innovativer Bachelorarbeit zu optimalen Transitionspfaden:
Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) freut sich, die Gewinnerin des diesjährigen GFaI-Nachwuchspreises bekannt zu geben. L. Eule wurde für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit…

Martin Böhnke wird Geschäftsführer des Forschungsverbunds Berlin e.V.
Zum 15. August 2024 übernimmt der Jurist das Amt, das er bereits seit April 2024 kommissarisch ausgeübt hat:
Mit dem Weggang der vorhergehenden Geschäftsführerin Dr. Nicole Münnich im März 2024 wurde eine Findungskommission damit beauftragt, den Posten neu zu besetzen. Der bereits seit zwei Jahren als Justiziar in der…

Raumsonde JUICE fliegt an Mond und Erde vorbei
Die gezielten Nahvorbeiflüge dienen der Änderung der Flugbahn der Raumsonde für den idealen Kurs zur Venus:
LEGA – so heißt das Raumfahrtmanöver, das mit großer Spannung erwartet wird: Der „Lunar-Earth Gravity Assist“, was auf Deutsch etwa Mond-Erde-Schwerkraftumlenkung bedeutet. Zum ersten Mal wird die Bahn einer Sonde…

FBH baut deutsch-britische Zusammenarbeit in der Hochleistungs-Photonik aus
Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die University of Glasgow intensivieren Expertenaustausch und starten neue Gastprofessur:
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die University of Glasgow intensivieren ihre Zusammenarbeit mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen der Ultra-Hochleistungsphotonik. Ein besonderer Fokus liegt auf dem…

IKZ, BAM, UDE und BESTEC schließen KostSol-Projekt erfolgreich ab
Ziel des Verbundprojekts war es, durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen, die Kosten in der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen zu reduzieren:
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt „Kostenreduktion bei der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen“…

Grüner Wasserstoff: „Künstliches Blatt“ wird unter Druck besser
Unter einem Druck von 6-8 bar lässt sich die Effizienz von photoelektrochemischen Zellen für die Wasserstoffproduktion aus Sonnenlicht deutlich steigern:
Wasserstoff kann in speziellen Anlagen über die elektrolytische Aufspaltung von Wasser erzeugt werden. Dabei ist eine Option die Verwendung von Photoelektroden, die Sonnenlicht in Spannung für die Elektrolyse…

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit
Laseruhren sollen die Satellitennavigation verbessern und ein präzises globales Zeitsignal liefern:
Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren würde sie nur eine Sekunde falsch gehen. Die…

Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse
Internationales Expertenteam vergleicht verschiedene Ansätze und warnt vor einem Hype:
Der Plan klingt bestechend: Neuartige Elektrolyseure sollen aus ungereinigtem Meerwasser mit Strom aus Sonne oder Wind direkt Wasserstoff erzeugen. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass solche…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Pauline Münch
Koordinatorin des Experimentallabors »AnthropoScenes – Making Sustainable Water Futures Public« – IRI THESys – an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Die Wissenschaftskommunikatorin Pauline Münch blickt gerne über den Tellerrand und ist stets am Austausch mit anderen Menschen interessiert. Viele Jahre hat sie sich in verschiedenen Kommunikationsformaten mit…

Gewinner des Falling Walls Lab Adlershof 2024 gekürt
Drei Kandidaten konnten die Jury mit ihren Pitches überzeugen:
Am 16. Juli fanden sich in der Richard-Willstätter-Straße in Adlershof 15 Nachwuchswissenschaftler:innen und Young Professionals ein, um der Jury und dem Publikum unter dem Motto "Great minds, 3 minutes, 1 day" ihre…

Adlershofer FBH im Team für neuartiges Halbleitermaterial
Forschungspartner demonstrieren erstmals praktische Umsetzung einer Aluminiumnitrid-basierten Wertschöpfungskette für Leistungshalbleiter:
Elektromobilität, Energieversorgung, Automatisierung und Breitbandkommunikation – speziell vor dem Hintergrund von digitaler Transformation und Klimawandel – eröffnen neue Möglichkeiten für die europäische Forschung,…

Alle BESSY II-Instrumente wieder am Netz
Nach Cyberangriff sind alle Experimentierstationen in die IT-Netzwerke eingebunden und ein neuartiges Datensteuerungssystem wurde etabliert:
Vor dreizehn Monaten wurde das HZB Ziel eines kriminellen Cyberangriffs, durch den auch die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II und die Instrumente in der Experimentierhalle außer Betrieb genommen wurden. BESSY II…
Konsortium unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) betreibt digitales Stromhandelssystem
Ein Konsortium unter der Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) betreibt im Rahmen des Projekts BEST seit dem Frühjahr dieses Jahres ein digitales Stromhandelssystem im Raum Euskirchen, dem Versorgungsgebiet des…

Projekt EXPERI gibt Impulse für die urbane Mobilität
Verkehrsforschende rufen zum Perspektivwechsel bei der Verkehrswende auf, um Akzeptanz von Umgestaltungsmaßnahmen zu erhöhen:
Der Straßenverkehr ist vielerorts geprägt von Staus und Lärm. Der große Ressourcenverzehr der heutigen Verkehrssysteme, wie etwa der Verbrauch fossiler Kraftstoffe, soll durch die Verkehrswende gesenkt und die…

Wie die Erde zu ihrem Wasser kam
Studie zeigt, dass ferne Asteroiden beträchtliche Wassermengen zur Erde gebracht haben dürften:
Wasser ist für die Existenz von Leben auf der Erde eine unerlässliche Voraussetzung. Allerdings ist es keine Selbstverständlichkeit, dass auf unserem Heimatplaneten Wasser vorhanden ist. Doch Millionen von…

Out now: Sommerausgabe des „Weiß der Adler“-Podcast
Die neue Folge taucht ein in die Unterwasser- und Wasserstoffforschung in Adlershof:
In der neuen Ausgabe dreht sich fast alles um Wasser. Und Wasserstoff. Wenn ihr wissen wollt, was die Wissenschaft in Adlershof alles aus der Tierwelt im Wasser gelernt hat und warum gerade Delfine Vorbild für immer…

DLR unterstützt reibungslose An- und Abreise zur EM 2024
Forschende simulieren Besucherströme der EM-Spiele zum Düsseldorfer Stadion.:
Bei der Fußballeuropameisterschaft 2024 rollt nicht nur der Ball, sondern auch der Verkehr. Große Besucherströme begeben sich mit unterschiedlichsten Verkehrsmitteln zu den Stadien. Damit dies möglichst reibungslos…

BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
Ein Team aus Forschenden von HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen stellen eine neue Methode zur Oberflächencharakterisierung von Batteriematerialien vor:
Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht…