Laserschutzkurs nach OStrV und TROS für die Medizin und Ästhetik
Freitag, 24. März 2023
Laseraplikon GmbH
Rudower Chaussee 15,
12489 Berlin
Hotel Essential by Dorint Berlin-Adlershof
Erst- und Nachschulung als Laserschutzbeauftragter für medizinische und kosmetische Anwendungen
Der 1-tägige Laserschutzkurs zum Laserschutzbeauftragten für die Medizin und Ästhetik vermittelt die für den Umgang mit medizinischen Lasern der Klassen 3R, 3B und 4 notwendigen arbeitsschutz- und unfallschutzrechtlichen Fachkenntnisse. Mit dem erfolgreichen Kursabschluss wird gegenüber Behörden die gesetzlich geforderte Qualifikation als Laserschutzbeauftragter für medizinische und kosmetische Anwendungen nachgewiesen.
Der Kurs richtet sich idealerwiese an Mediziner (auch Veterinärmediziner), Assistenzärzte und Weiterbildungsassistenten sowie operationstechnische Assistenten und medizinisches Assistenzpersonal. Er ist jedoch auch für Nichtmediziner geeignet, die im Umfeld von Praxis und Klinik oder in entsprechend ausgerichteten Forschungsinstituten Aufgaben als Laserschutzbeauftragter wahrnehmen sollen.
Angesprochen sind u. a. Praxismanager, QM-Beauftragte und Aufsichtsbeamte im Umfeld von Klinik und Praxis, Medizinphysiker, Medizintechniker und Vertreiber von medizinischen Lasersystemen, Beauftragte für Medizinproduktesicherheit sowie Anwender außerhalb der Medizin beim Lasereinsatz zu nichtmedizinischen (kosmetischen Zwecken) gemäß NiSV.
Kursinhalte und Kursdauer entsprechen den Anforderungen an Lehrgänge gemäß DGUV-Grundsatz 303-005:
- Technische und physikalische Grundlagen der Laseranwendung
- Laserstrahlerzeugung und Strahlführung
- Eigenschaften und Kenngrößen der Laserstrahlung
- Laser-Gewebe-Wechselwirkungen
- Direkte Gefährdung der Augen und Haut
- Expositionsgrenzwerte und Laserklassen gemäß DIN EN 60825-1
- Indirekte Gefährdungen der Laserstrahlung (Reflektierte Laserstrahlung, Brand- und Explosionsgefährdung, Gefährdung durch toxische oder infektiöse Stoffe, elektrische Gefährdung)
- Sicherheitsphilosophie und Schutzmaßnahmen beim Lasereinsatz (technische, organisatorische, persönliche)
- Auswahl und Anwendung von Laserschutzbrillen
- Besonderheiten beim medizinischen Laserschutz (lasergeeignete Instrumente und Verbrauchsmaterialien, Wirkungsverstärkung durch Photosensibilisatoren, Einsatz von Endoskopen, Lasersicherheit am beatmeten Patienten)
- Gestaltung von Laserbereichen in Praxis und OP
- Grundlegende Regelwerke des Arbeitsschutzes (DGUV, OStrV, TROS) und daraus abgeleitete Anforderungen an den sicheren Laserbetrieb
- Rechte und Pflichten als Laserschutzbeauftragter
- Grundlegende Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung
- Ablauf des sicheren Betriebs einer Lasereinrichtung und Unterweisung der Beschäftigten
- Zusätzliche Regelungen für Laseranwendungen am Menschen (MPBetreibV, MDR, NiSG, NiSV)
Termine dazu
Hotel Essential by Dorint Berlin-Adlershof