Preisverleihung Innovationspreis Berlin Brandenburg
Freitag, 25. November 2022 // 18.30
Rudower Chaussee 17,
12489 Berlin
Bunsen-Saal des WISTA Event Centers (Zugang über Volmerstraße 2)
Die Preisverleihung findet am Freitag, den 25. November 2022 ab 18:30 Uhr im Bunsen-Saal des WISTA Event Centers in Berlin Adlershof statt.
Die bis zu fünf Preistragenden werden an diesem Abend für ihre herausragenden Innovationen mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro ausgezeichnet. Neben den Nominierten sind die Partnerinnen und Partner des Innovationspreises sowie weitere beteiligte Akteurinnen und Akteure geladen. Den Nominierten und Preistragenden soll mit der Ehrung ihrer Leistungen nicht nur die verdiente öffentliche Bühne geboten werden, sondern sie sollen auch die Möglichkeit erhalten, miteinander und mit der innovativen Community der Hauptstadtregion in einen konstruktiven Austausch zu gehen.
Die Nominierten 2022 in alphabetischer Reihenfolge
bettereco GmbH: bettereco behebt mit der B2B Agrarrohstoffhandelsplattform wesentliche Probleme der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Zum einen bringt sie Transparenz in die Lieferkette und erreicht damit eine Handels- und Lebensmittelsicherheit, zum anderen sorgt sie für Flexibilität bei der Beschaffung sowie im Transport und hilft den Unternehmen die Anforderungen des Sorgfaltspflichtengesetzes zu erfüllen.
ConBotics GmbH: ConBotics bietet mit dem MalerRoboter die automatisierte Lösung für Oberflächenbeschichtungen. Der mobile Leichtbauroboter kann Aufträge doppelt so schnell und mit verringertem Personalaufwand durchführen. Er erkennt und orientiert sich selbstständig in seiner Umgebung. Der selbstentwickelte patentierte Roboterarm führt die Oberflächenbeschichtung an Wänden und Decken mithilfe der Airless-Farbspritztechnik durch und übernimmt dabei Großflächen und schwer erreichbare Stellen. Während der Roboter arbeitet, kann die Fachkraft andere Tätigkeiten durchführen (u. a. die Vorbereitung der Räume, Abkleben, Anstrich von Türrahmen).
ecopals GmbH: ecopals hat eine Technologie entwickelt, um nicht-recycelbares Altplastik in ein qualitativ- homogenes, leistungssteigerndes Bitumensubstitut umzuwandeln. EcoFlakes verringern die CO2-Emissionen im Straßenbau um 30 Prozent, verlängern die Lebensdauer des Asphalts, ersetzen Teile des Bitumens und reduzieren die Materialkosten um 20 Prozent.
HelloBetter: HelloBetter bietet zehn psychologische Online-Programme (z. B. bei Depression, Angst- oder Panikstörungen, Insomnie, Vaginismus, chronische Schmerzen, Stress und Burnout) und ermöglicht es Menschen mit psychischen Beschwerden, ihr mentales Wohlbefinden auf selbstbestimmte Weise wirksam zu verbessern. Fünf Therapieprogramme sind als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen und für 73 Millionen Versicherte zuzahlungsfrei per Rezept zugänglich. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte testet alle eingereichten Gesundheitsanwendungen auf Wirksamkeit, Datenschutz, Qualität und weitere Faktoren. Werden die Anforderungen erfüllt, wird das Online-Programm in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen und kann von jeder niedergelassenen Ärztin oder Arzt sowie Psychotherapeutin/en verschrieben werden. Dies ist insbesondere für die psychologische Gesundheitsversorgung relevant, weil dort die Wartezeit auf einen Therapieplatz fünf bis sechs Monate beträgt.
Modulare Windenergieanlagen GmbH: MOWEA kombiniert erstmals standardisierte Kleinstwindenergieanlagen zu einem Windenergiesystem. Je nach Bedarf können diese Anlagen flexibel kombiniert und in bestehende Infrastrukturen integriert werden. So können sie beispielsweise für die Telekommunikation, Immobilien oder industrielle Anwendungen genutzt werden. MOWEA ermöglicht damit einen günstigen Preis, deutliche Flexibilität sowie einen simplen Transport.
mujō: mujō entwickelt innovative 100 Prozent biobasierte Verpackungsfolie auf Basis von Alginat, einem in Braunalgen enthaltenen Biopolymer. Die Verpackung schützt das Produkt entlang der Lieferkette und baut sich nach dem Gebrauch vollständig und radikal biologisch ab. Die Folie wird in verschiedenen Designs angeboten, an B2B-Kundinnen und -Kunden (Brands und Converter) als Rollenware verkauft und zu Verpackungen für Konsumgüter, Lebensmittel und Kosmetik weiterverarbeitet.
PFABO GmbH: Die PFABO GmbH hat ein smartes, nachhaltiges und standardisiertes Mehrwegpfandsystem für den Lebensmitteleinzelhandel und darüber hinaus entwickelt. Dadurch werden der bisher anfallende Einwegabfall drastisch reduziert sowie sichere Lieferketten geschaffen und die Kreislaufwirtschaft gefördert. Die eigens entwickelten PFAndBOxen ermöglichen durch die Integrierung eines 2D-Datamatrixcodes auf der Unterseite der Verpackungslösung eine innovative und individuelle Darstellung der Nutzungen im Lebensmittelsektor. Die Mehrwegverpackung besteht zu 100 Prozent aus Polypropylen (PP) und ist somit zu 100 Prozent recycelbar.
Quantune Technologies GmbH: Quantune Technologies GmbH hat ein hochpräzises IR-Spektrometer für das Handgelenk entwickelt, das erstmals die Messqualität großer Laborspektrometer mit den Vorteilen von Fitnesstrackern vereint. Es ermöglicht die nichtinvasive Messung von Biomarkern wie Glukose und Alkohol – ein echter Meilenstein für die proaktive Gesundheitsvorsorge, z.B. um Diabetes vorzubeugen. Quantunes innovatives IR- Spektrometer ist klein, alltagstauglich und kostet in der Herstellung 300 Mal weniger als heutige Laborspektrometer.
Über den Innovationspreis Berlin Brandenburg
Mit dem Innovationspreis würdigen die Wirtschaftsverwaltungen der beiden Länder Berlin und Brandenburg jährlich innovatives und herausragendes unternehmerisches Schaffen. Mit der Einbindung von Wirtschaftsunternehmen und weiteren Institutionen als private Partner war und ist der Preis auch ein Preis der Wirtschaft für die Wirtschaft. Seit erstmaliger Auslobung im Jahr 1984 (seit 1992 gemeinsam mit Brandenburg) gab es mehr als 170 Preisträgerinnen und Preisträger und über 4.450 Bewerbungen.