
Adlershof Journal Mai/Juni 2025
Sharing Differences: Warum Vielfalt unsere Superkraft ist:
ESSAY von Elina Penner: Kennst du dein Gegenüber? IM GESPRÄCH MIT Ana Anselmo und Silvia Zerbe, die am Helmholtz-Zentrum Berlin Vielfalt gestalten PORTRAIT Die Start-up-Managerin: Maxine Silvestrov organisiert bei…
Aus der Redaktion
Diversität: mehr als ein Buzzword
Der US-amerikanische Apple-Mastermind Steve Jobs war nicht nur erfolgreicher Unternehmer, sondern auch großer Beatles-Fan. Überliefert ist das folgende Zitat: „Das waren vier Jungs, denen es gelang, die negativen Tendenzen der anderen in Schach zu halten. Sie glichen sich gegenseitig aus und das Ganze war größer als die Summe der einzelnen Teile. Unternehmen funktionieren für mich wie folgt: Großartige Geschäftserfolge werden nie von einer Person allein, sondern immer nur von Teams erzielt.“ Mehr Diversität, mehr Gewinn? Studien zeigen, dass heterogene Teams erfolgreicher sind – vorausgesetzt, es gibt die richtige Führung, die das kreative Potenzial der Einzelnen fördert und gleichzeitig Orientierung bietet. Wir wollten unter anderem von Diversity-Tandem Ana Anselmo und Silvia Zerbe wissen, wie Vielfalt im Arbeitsalltag einer großen Forschungseinrichtung wie dem Helmholtz-Zentrum Berlin erfolgreich ist.
Vielleicht denken Sie bei ‚Diversität‘ zunächst an Menschen mit verschiedenen kulturellen Backgrounds oder an Generationenunterschiede. Dass Diversität noch viele weitere Dimensionen hat – wie beispielsweise das Geschlecht, Behinderungen oder soziale Herkunft – wollen wir in dieserJournalausgabe sichtbar machen. So werden nach wie vor Frauen in verschiedenen Lebensbereichen nicht berücksichtigt. Die Auswirkungen sind nicht etwa nur unangenehm, sondern können, wenn es etwa um die Themen Mobilität oder Gesundheit geht, lebensbedrohliche Konsequenzen haben. Sie wollen sich schlau machen? Ich empfehle unsere Beiträge „Please Mind the Gap“ und „Frauen, Führung & Wechseljahre“.
Menschen, die Erfahrungen mit Diskriminierung machen mussten, werden bestätigen, dass eine vorurteilsfreie Kultur kein „Add-on“ ist. Wissen macht sensibel: Besuchen Sie die Workshops und Masterclasses unserer Diversity Conference Adlershof und werden Sie barrierefrei im Kopf, lernen Gebärden oder erfahren, was Neurodiversität ist.
Herzlich
Peggy Mory
Chefredakteurin
Beiträge

Frauen, Führung & Wechseljahre
Wenn die Hitzewallung mit ins Büro kommt:
„Die hat wohl ihre Tage“ – dieser abfällige Satz, meist hinter vorgehaltener Hand geäußert, steht exemplarisch für den Umgang mit weiblicher Biologie nicht nur im Arbeitskontext. Für Susann Zietek, Marketing-Expertin…

Verwurzelung und Vielfalt
Raúl Comesaña Macias leitet die in Adlershof ansässige BBF Gruppe, ein familiengeführter Zusammenschluss mittelständischer Bauunternehmen:
In beliebten Kurzvideos auf Social Media wird oft ein Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Morgenroutinen hergestellt. Schon Benjamin Franklin, der Mann auf dem 100-Dollar-Schein, führte akribisch Buch…

Please Mind the Gap
Drei DLR-Forscherinnen zeigen geschlechtsspezifische Wissenslücken auf, die dazu führen, dass Bedarfe von Frauen in Autos, Bussen und Bahnen nicht erfasst werden:
Weltweit rangiert Deutschland in puncto Geschlechtergerechtigkeit in den oberen zehn Prozent, aber es bleiben hartnäckige Lücken. Besonders bekannt ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern (Gender-Pay-Gap).…

Raum für die soziale Frage
Wohnen beinhaltet vieles: Grundbedürfnis, Zuhause, Investitionsgut, Vermögenswert – und ist ein Verstärker von Generationen(un)gerechtigkeit, sagt Kultur- und Sozialgeografin Ilse Helbrecht:
Zurzeit ist im öffentlichen Diskurs viel von den Folgen des kürzlich im Bundestag beschlossenen Schuldenpaketes die Rede. „Die Themen Unterbringung von Geflüchteten, Obdachlosigkeit, zu wenig sozialer Wohnungsbau…

Vielfalt gewinnt
Berlin gilt als herausragender internationaler Technologiestandort. Wie lässt sich dieser Ruf, lassen sich Offenheit und Diversität bewahren?:
Berlin, und besonders Adlershof, gilt als herausragender internationaler Technologiestandort. Und hat einen Ruf zu verlieren, wenn sich das politisch-gesellschaftliche Klima weiter weg von Offenheit und Diversität…

Die Start-up-Managerin
Maxine Silvestrov organisiert bei Quantune Technologies die Geschäfte:
Biomarker messen, ohne eine Nadel in die Vene treiben zu müssen. Ohne fürs Labor auch nur einen Milliliter abzuzapfen. Einfach, sauber, schmerzfrei und vor allem jederzeit: Eine Vision, an deren Verwirklichung Maxine…

Im Gespräch mit Ana Anselmo und Silvia Zerbe
Als Diversity-Beauftragte am Helmholtz-Zentrum Berlin gestalten sie Vielfalt:
Wenn in einer global agierenden Forschungseinrichtung wie dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) 1.400 Mitarbeitende aus 70 Nationen zusammenkommen, ist Vielfalt eine Selbstverständlichkeit.…

Kennst du dein Gegenüber?
Essay von Elina Penner, Autorin und Leiterin des Online-Magazins Hauptstadtmutti:
„Wie war dein Urlaub?“, grüßt die Kollegin fröhlich. Wir verstehen uns gut und bestimmt hofft sie für mich, dass die Zeit erholsam war. Dann fragt sie: „Wo seid ihr hingeflogen?“ Am ersten Schultag nach den Ferien…
Kurznachrichten
Dissertationspreis Adlershof
Drei Nominierte. Drei Vorträge. Wer sein Thema am besten auf den Punkt bringt, gewinnt den mit 3.000 Euro dotierten Dissertationspreis Adlershof. Am Donnerstag, 20. März 2025, konnte sich Kristin Klaue, promoviert am Center for the Science of Materials Berlin und am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin, mit ihrer Forschungsarbeit „Licht als ‚Magic Bullet‘: Neue Infrarotschalter für gezielte, lichtbasierte Medizin“ gegen Beñat Alberdi Esuain mit „Shaping the Right Electron Beam for Visualizing Atomic Motion“ und Jinzhao Li mit „Towards commercialization: Ink development and scalable fabrication of perovskite solar“ durchsetzen. Seit 2002 vergeben Humboldt-Universität zu Berlin, WISTA Management GmbH und IGAFA e. V. jährlich den Dissertationspreis Adlershof, mit dem Nachwuchsforschende für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation ausgezeichnet werden.
Bewerbungsschluss: Falling Walls Lab Berlin-Adlershof
Welche sind die nächsten Mauern, die fallen werden? Das Falling Walls Lab (FWL) ist eine Plattform für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die ihre bahnbrechende Forschungsarbeit, ihr innovatives Geschäftsmodell oder ihre Idee vor einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren möchten.
Gewinnende jedes internationalen FWL qualifizieren sich für das Falling Walls Lab Finale am 7. November in Berlin. Das FWL Berlin-Adlershof wird von der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen Adlershof (IGAFA) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) veranstaltet und findet am 15. Juli 2025 um 14:00 Uhr statt. Bewerbungsschluss ist der 3. Juni 2025.
Jahrespressekonferenz Adlershof: Vertrauen auf eigene Stärken sorgt für Zuversicht
Am 11. April 2025 veröffentlichte der Technologiepark Adlershof aktuelle Zahlen der jährlich durchgeführten Standortbefragung. Demnach setzen die Unternehmen erstmals mehr als 4 Milliarden Euro um und blicken wegen ihres „Fokus auf die eigenen und standortbezogenen Stärken“ zuversichtlich in die Zukunft. Die Zahl der Beschäftigten wuchs um rund 1.100 auf rund 29.100 Personen an. Die Zahl der Studierenden ist mit rund 6.300 leicht rückläufig. Die Förder- bzw. Drittmittel der in Adlershof ansässigen Einrichtungen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) betrugen 43 Mio. Euro, die Grundfinanzierung lag bei 67 Mio. Euro. Bei den außeruniversitären Instituten beliefen sich die Haushaltsmittel auf 251 Mio. Euro; ein Drittmittelvolumen von 81 Mio. Euro konnte registriert werden.
25. Lange Nacht der Wissenschaften: Jubiläum am 28. Juni 2025
Berlins klügste Nacht feiert Geburtstag! Zum 25. Jahrestag gibt es wieder ein buntes Programm verschiedener Adlershofer Forschungseinrichtungen. Im gesamten Technologiepark öffnen Labore, gibt es Mitmach- und Experimentierstationen und spannende Neuigkeiten aus der Welt der Wissenschaft. Die WISTA veranstaltet zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin einen Science Slam zum Abschluss des Jubiläums. Ein weiteres Geburtstagsgeschenk der Langen Nacht an alle Besucher:innen: Die Ticketskosten in diesem Jahr nur 5 Euro pro Person.
Weitere Informationen unter:
www.adlershof.de/lndw
Baustart für BAM-Forschungscampus
Am Groß-Berliner Damm entsteht ein moderner Forschungscampus für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Integrierter Projektabwicklung (IPA). Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Bundesbau Baden-Württemberg realisieren gemeinsam mit ihren Partnern moderne Labore, Werkhallen und Büroräume für elf Fachbereiche der BAM. GBD 149, benannt nach dem Standort am Groß-Berliner Damm, soll den Beschäftigten der BAM exzellente Forschungsbedingungen bieten. Die Übergabe des Gebäudes ist für 2029 geplant.
2,8 Millionen Euro für Klimaanpassung im Technologiepark Adlershof
Am 17. März 2025 fand im Technologiepark Adlershof der offizielle Auftakt für zwei Forschungsprojekte zu Klimaanpassungen im Technologiequartier statt. Das Vorhaben umfasst die Projekte „Transformation zum klimaresilienten Technologiequartier (TransformResQ)“ und „Resilientes Energiesystem für Technologiequartiere (ResQ-Energy)“, die zusammen mit insgesamt 2,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert werden und das Ziel verfolgen, bis Ende 2027 einen „Masterplan für ein klimaresistentes Technologiequartier“ zu entwickeln. Die dafür entwickelten Maßnahmen werden in der darauffolgenden Projektphase voraussichtlich ab 2028 umgesetzt. Die WISTA Management GmbH übernimmt als Standortbetreiberin des Technologieparks Adlershof die Gesamtprojektleitung. Projektpartner sind die Technische Universität Berlin, die Hochschule Neubrandenburg, das Reiner Lemoine Institut und die BTB Blockheizkraftwerks-, Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin.
Redaktion
Peggy Mory
WISTA Management GmbH
Print
Best of „Adlershof Journal“
Gedruckte Ausgabe
Das Adlershof Journal liegt in den Gebäuden und Technologiezentren der WISTA Management GmbH aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden.
Digitale Ausgabe
Die Online-Ausgabe des Adlershof Journals gibt es in mehreren Formaten:
- Journal als PDF:
Das Journal im Zeitungslayout zum Download - Journal als Newsletter:
Verpassen Sie keine Ausgabe mit dem Newsletter per E-Mail
WISTA-Magazin
Lernen Sie auch unsere anderen Zukunftsorte kennen in unserem neuen Magazin: