Page 17 - Adlershof Special 43
P. 17
In der Lehre sei das Thema Entrepreneurship längst angekommen. Einen The subject of entrepreneurship has long been a
Gründerservice haben alle Berliner Hochschulen aufgebaut. Dieser berät course of study. All of Berlin’s universities have set
Absolventen und Doktoranden, die wirtschaftlich verwertbare Forschungs- up a start-up service. This advises graduates and
ergebnisse erzielt haben und ein Unternehmen gründen möchten. postgraduates who have published commercially
Um die systematische Unterstützung über die Hochschulen hinaus bis exploitable research results and now wish to set
zur praktischen Umsetzung auszuweiten, startet mit Inkulab ein neues up business. For the purpose of extending this
Unterstützungsprogramm für Hochschulforscher aus Life-Sciences, Grüner systematic support beyond the university confines
Chemie und Nanotechnologie. to practical realisations, a new support program-
me for university researchers in the life sciences,
green chemistry, and nanotechnology has now
Inkubationsprogramm been launched under the name of Inkulab.
für Hochschulforscher
„D ie Voraussetzungen für Start-ups sind heute bes- die Finanzierung von Inkulab
ser denn je“, freut sich Prof. Jan Kratzer vom Center for Entre- für die nächsten fünf Jahre
preneurship (CfE) der Technischen Universität Berlin (TU). gesichert.
Das gelte für die Finanzierung wie für die gesellschaftliche
Anerkennung junger Unternehmensgründer. Mit Inkulab Inkulab konzentriert sich auf Ralph Langanke, Projektleiter von Inkulab
hat das CfE zusammen mit der Adlershofer Innovations- Life-Sciences, Grüne Chemie Ralph Langanke, Inkulab project coordinator
Zentrum Berlin Management GmbH (IZBM) sowie dem und Nanotechnologie, weil man hier die interessantesten
Exzellenzcluster UniCat (Unifying Concepts in Catalysis) Ergebnisse erwarten könne. „Die Grüne Chemie boomt“, er- Incubation programme for
nun ein „Inkubationsprogramm für Hochschulforscher aus klärt Langanke mit Blick auf die positiven Erfahrungen am
Life-Sciences, Grüner Chemie und Nanotechnologie“ ins Wissenschaftsstandort Adlershof. Zudem stünden Netz-
Leben gerufen, das von der Berliner Wirtschaft, vertreten werkpartner im Hintergrund, die weitere Unterstützung university researchers
durch die Industrie- und Handelskammer (IHK), im Rahmen bieten könnten. So wird Inkulab von der DexLeChem GmbH,
der Initiative „Förderung von Bildungsprojekten“ finanziert der Bayer AG, dem Verband der Chemischen Industrie (VCI),
wird. Das Programm schließe eine Lücke im Technologie- dem High-Tech Gründerfonds und dem Climate KIC, der EU- P
transfer zwischen Forschung und Entwicklung marktreifer Klimainnovationsinitiative des Europäischen Innovations- rofessor Jan Kratzer of the TU Berlin Center for management. The unique promotion by the Berlin economy
Produkte beziehungsweise Dienstleistungen in der frü- und Technologieinstituts (EIT), unterstützt. Entrepreneurship (CfE) can scarcely contain his excitement: will secure funding for Inkulab for the next five years.
hen Gründungsphase von Unternehmen, sagt dazu IZBM- Auch die flankierende Gründungsberatung sei dementspre- “The conditions for start-ups are today better than ever Inkulab focuses on the life sciences, green chemistry, and
Projektleiter Ralph Langanke: „Denn Gründungswilligen chend auf die besonderen Bedürfnisse von Start-ups der before.” He continued to explain that this hold true for both nanotechnology because these are expected to deliver the
stehen, sobald sie die Hochschule verlassen haben, deren Life-Sciences, Chemie und der Nanotechnologie ausge- the financing and the social recognition of new start-ups. most interesting results. “Green chemistry is booming,”
Einrichtungen und Labore, nicht mehr zur Verfügung.“ By launching Inkulab, the CfE of TU Berlin together with explained Langanke, looking back on his encouraging expe-
richtet. Dazu gehöre neben einem kontinuierlichen Coaching the Adlershof innovation centre Innovations-Zentrum Ber-
Hier schlägt Inkulab mit dieser neuen Form der Kooperati- der Zugang zu Netzwerken aus Unternehmen und Geld- lin Management GmbH (IZBM) and the excellence cluster rience at the Adlershof science location. Moreover, he con-
tinued, there are network partners in the background who
on den Bogen zwischen Forschung und Markt. Während die gebern. Inkulab bietet Gründungswilligen und solchen, die UniCat (Unifying Concepts in Catalysis) can now boast an are further sources of potential support for Inkulab. These
IZBM, die das Projekt führt, ihre Erfahrung aus Wirtschafts- bereits über eine Finanzierung verfügen, eine maßgeschnei- “incubation programme for university researchers in the life include DexLeChem GmbH, Bayer AG, the German chemical
kooperationen und der Unterstützung innovativer Unter- derte Laborinfrastruktur auf dem Campus Charlottenburg sciences, green chemistry, and nanotechnology” that is fi- industry association VCI, the seed stage investor High-Tech
nehmen einbringt, wird die TU Berlin Gründungsberatung samt technischer Laborbetreuung. So sollen junge Unter- nanced by the Berlin economy represented by the Chamber Gründerfonds (HTGF), and Climate-KIC, the EU’s climate
und personelle Hilfe beim Projektmanagement überneh- nehmen schneller wachsen und schneller marktreife Pro- of Industry and Commerce (CIC) as part of the initiative “Pro- innovation initiative of the European Institute of Innovation
men. Durch die einmalige Förderung der Berliner dukte entwickeln. Über diesen ersten Schwerpunkt hinaus motion of Educational Projects”. This programme bridges a and Technology (EIT).
Wirtschaft ist ist Inkulab als langfristiges Projekt angelegt, das auch Grün- gap in the transfer of technology between research and de-
dungsprojekten aus anderen Hochschulen, auch außer- velopment of marketable products and services in the early According to Langanke, also the supporting advice is geared
halb Berlins, zugänglich ist. start-up phase of companies. IZBM Project Manager Ralph to the special needs of start-ups in the fields of the life
ko
Langanke added: “Graduates wanting to set up business are sciences, chemistry, and nanotechnology, including access
no longer available as soon as they leave the university, its to corporate and funding networks in addition to continu-
equipment, and its laboratories.” ous coaching. Inkulab offers graduates wanting to set up
business and those already furnished with funds a tailored
It is exactly here that this new form of cooperation em- laboratory infrastructure on the Charlottenburg campus in-
bodied in Inkulab spans the divide between research and cluding technical laboratory support. New companies can
the market. While IZBM running the project introduces its then grow and develop marketable products faster. Inkulab
experience from business joint ventures and from its sup- has been organised as a long term project beyond this
port of innovative companies, TU Berlin will be advising initial focus and is also open to start-up projects from other
on start-ups and offering personal assistance in project universities, also outside of Berlin.
16 Adlershof special 43 Adlershof special 43 17
Gründerservice haben alle Berliner Hochschulen aufgebaut. Dieser berät course of study. All of Berlin’s universities have set
Absolventen und Doktoranden, die wirtschaftlich verwertbare Forschungs- up a start-up service. This advises graduates and
ergebnisse erzielt haben und ein Unternehmen gründen möchten. postgraduates who have published commercially
Um die systematische Unterstützung über die Hochschulen hinaus bis exploitable research results and now wish to set
zur praktischen Umsetzung auszuweiten, startet mit Inkulab ein neues up business. For the purpose of extending this
Unterstützungsprogramm für Hochschulforscher aus Life-Sciences, Grüner systematic support beyond the university confines
Chemie und Nanotechnologie. to practical realisations, a new support program-
me for university researchers in the life sciences,
green chemistry, and nanotechnology has now
Inkubationsprogramm been launched under the name of Inkulab.
für Hochschulforscher
„D ie Voraussetzungen für Start-ups sind heute bes- die Finanzierung von Inkulab
ser denn je“, freut sich Prof. Jan Kratzer vom Center for Entre- für die nächsten fünf Jahre
preneurship (CfE) der Technischen Universität Berlin (TU). gesichert.
Das gelte für die Finanzierung wie für die gesellschaftliche
Anerkennung junger Unternehmensgründer. Mit Inkulab Inkulab konzentriert sich auf Ralph Langanke, Projektleiter von Inkulab
hat das CfE zusammen mit der Adlershofer Innovations- Life-Sciences, Grüne Chemie Ralph Langanke, Inkulab project coordinator
Zentrum Berlin Management GmbH (IZBM) sowie dem und Nanotechnologie, weil man hier die interessantesten
Exzellenzcluster UniCat (Unifying Concepts in Catalysis) Ergebnisse erwarten könne. „Die Grüne Chemie boomt“, er- Incubation programme for
nun ein „Inkubationsprogramm für Hochschulforscher aus klärt Langanke mit Blick auf die positiven Erfahrungen am
Life-Sciences, Grüner Chemie und Nanotechnologie“ ins Wissenschaftsstandort Adlershof. Zudem stünden Netz-
Leben gerufen, das von der Berliner Wirtschaft, vertreten werkpartner im Hintergrund, die weitere Unterstützung university researchers
durch die Industrie- und Handelskammer (IHK), im Rahmen bieten könnten. So wird Inkulab von der DexLeChem GmbH,
der Initiative „Förderung von Bildungsprojekten“ finanziert der Bayer AG, dem Verband der Chemischen Industrie (VCI),
wird. Das Programm schließe eine Lücke im Technologie- dem High-Tech Gründerfonds und dem Climate KIC, der EU- P
transfer zwischen Forschung und Entwicklung marktreifer Klimainnovationsinitiative des Europäischen Innovations- rofessor Jan Kratzer of the TU Berlin Center for management. The unique promotion by the Berlin economy
Produkte beziehungsweise Dienstleistungen in der frü- und Technologieinstituts (EIT), unterstützt. Entrepreneurship (CfE) can scarcely contain his excitement: will secure funding for Inkulab for the next five years.
hen Gründungsphase von Unternehmen, sagt dazu IZBM- Auch die flankierende Gründungsberatung sei dementspre- “The conditions for start-ups are today better than ever Inkulab focuses on the life sciences, green chemistry, and
Projektleiter Ralph Langanke: „Denn Gründungswilligen chend auf die besonderen Bedürfnisse von Start-ups der before.” He continued to explain that this hold true for both nanotechnology because these are expected to deliver the
stehen, sobald sie die Hochschule verlassen haben, deren Life-Sciences, Chemie und der Nanotechnologie ausge- the financing and the social recognition of new start-ups. most interesting results. “Green chemistry is booming,”
Einrichtungen und Labore, nicht mehr zur Verfügung.“ By launching Inkulab, the CfE of TU Berlin together with explained Langanke, looking back on his encouraging expe-
richtet. Dazu gehöre neben einem kontinuierlichen Coaching the Adlershof innovation centre Innovations-Zentrum Ber-
Hier schlägt Inkulab mit dieser neuen Form der Kooperati- der Zugang zu Netzwerken aus Unternehmen und Geld- lin Management GmbH (IZBM) and the excellence cluster rience at the Adlershof science location. Moreover, he con-
tinued, there are network partners in the background who
on den Bogen zwischen Forschung und Markt. Während die gebern. Inkulab bietet Gründungswilligen und solchen, die UniCat (Unifying Concepts in Catalysis) can now boast an are further sources of potential support for Inkulab. These
IZBM, die das Projekt führt, ihre Erfahrung aus Wirtschafts- bereits über eine Finanzierung verfügen, eine maßgeschnei- “incubation programme for university researchers in the life include DexLeChem GmbH, Bayer AG, the German chemical
kooperationen und der Unterstützung innovativer Unter- derte Laborinfrastruktur auf dem Campus Charlottenburg sciences, green chemistry, and nanotechnology” that is fi- industry association VCI, the seed stage investor High-Tech
nehmen einbringt, wird die TU Berlin Gründungsberatung samt technischer Laborbetreuung. So sollen junge Unter- nanced by the Berlin economy represented by the Chamber Gründerfonds (HTGF), and Climate-KIC, the EU’s climate
und personelle Hilfe beim Projektmanagement überneh- nehmen schneller wachsen und schneller marktreife Pro- of Industry and Commerce (CIC) as part of the initiative “Pro- innovation initiative of the European Institute of Innovation
men. Durch die einmalige Förderung der Berliner dukte entwickeln. Über diesen ersten Schwerpunkt hinaus motion of Educational Projects”. This programme bridges a and Technology (EIT).
Wirtschaft ist ist Inkulab als langfristiges Projekt angelegt, das auch Grün- gap in the transfer of technology between research and de-
dungsprojekten aus anderen Hochschulen, auch außer- velopment of marketable products and services in the early According to Langanke, also the supporting advice is geared
halb Berlins, zugänglich ist. start-up phase of companies. IZBM Project Manager Ralph to the special needs of start-ups in the fields of the life
ko
Langanke added: “Graduates wanting to set up business are sciences, chemistry, and nanotechnology, including access
no longer available as soon as they leave the university, its to corporate and funding networks in addition to continu-
equipment, and its laboratories.” ous coaching. Inkulab offers graduates wanting to set up
business and those already furnished with funds a tailored
It is exactly here that this new form of cooperation em- laboratory infrastructure on the Charlottenburg campus in-
bodied in Inkulab spans the divide between research and cluding technical laboratory support. New companies can
the market. While IZBM running the project introduces its then grow and develop marketable products faster. Inkulab
experience from business joint ventures and from its sup- has been organised as a long term project beyond this
port of innovative companies, TU Berlin will be advising initial focus and is also open to start-up projects from other
on start-ups and offering personal assistance in project universities, also outside of Berlin.
16 Adlershof special 43 Adlershof special 43 17