Page 13 - Adlershof Journal Januar/Februar 2018
P. 13

FORSCHUNG



 Variable Lichtpulse und eine bessere Nutzung des Sonnenlichts – diese zwei
 Zukunftsprojekte des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie
 machen die Forschungslichtquelle BESSY einzigartig.

 BESSY-Upgrade































                                                                                             Stellt	das	HZB	zukunftsfähig	auf:
                                                                                                         Bernd Resch


        „Einen solchen Speicherring gibt es bisher nirgendwo auf der   tion  von  silizium-  und  perowskithaltigen  Schichten  zu  einer
        Welt“,  sagt  Rech.  Damit  werde  die  Lücke  zwischen  Synchro-  Tandemsolarzelle  bessere  Nutzung  des  Sonnenlichts. „Damit
        tronstrahlern  und  Freie-Elektronen-Lasern  geschlossen.  Letz-  wären Wirkungsgrade  von  über  30  Prozent  in  Solarmodulen
        tere könnten zwar mit noch kürzeren Zeitpulsen messen, aber   erreichbar“, erklärt der Physiker.
        kein  so  breites  Analysespektrum  abdecken,  für  Energie-  und
        Materialforschung ebenso wie für Lebenswissenschaften, für   Beim Zukunftsthema Perowskit kooperiert das HZB mit Univer-
        Katalyse oder Photosynthese.                          sitäten in Berlin und Potsdam sowie mit industriellen Partnern.
                                                              Am HZB werden dazu zusätzliche Labore aufgebaut und drei
        Ein  Schwerpunkt  des  HZB  ist  die  Analytik  von  Dünnschicht-  Nachwuchsgruppen mit jungen, aber international erfahrenen
        materialien, wie sie auch für Solarzellen benötigt werden. Mit   Wissenschaftlern etabliert. Sie interessieren sich nicht zuletzt
        den  ultrakurzen  Lichtpulsen  lassen  sich  die  geometrischen   dafür,  wie  das  polykristalline  Material  großflächig  und  mit
        und elektronischen Strukturen der Materialien sowie schnell   einfacher Drucktechnik hergestellt werden kann. Spannend ist
        ablaufende Prozesse, etwa magnetische und optische Schalt-  auch, ob das in geringer Konzentration in den Solarzellen ent-
        vorgänge  an  den  Grenzflächen,  aufklären.  Die  Ergebnisse    haltene Blei gesundheitsschädlich wirkt. Lässt sich das Schwer-
        können dazu beitragen, Bauelemente zur Energieumwandlung   metall eventuell ersetzen? Wie kann man die Lebensdauer des
        und -speicherung effektiver und kostengünstiger zu machen.   attraktiven Solarzellenmaterials auf 25 Jahre verlängern? Was
        Derzeit dominieren Solarzellen aus Silizium, deren Wirkungs-  passiert  an  der  Grenzfläche  zwischen  Silizium  und  Perows-
        grad  maximal  20  Prozent  beträgt.  Viel  Hoffnung  setzen  die   kit? Mit solchen Fragen beschäftigt sich auch das im Januar
 Lichtstärker  und  schärfer  soll  die  Photonenquelle  BESSY  II   Die  Synchrotronlichtquelle  BESSY  II  liefert  weiche  Röntgen-  HZB-Forscher nun auf Werkstoffe mit Perowskit-Kristallstruk-  2017  gegründete  Labor  HySPRINT  (Hybrid  Silicon  Perovskite
 werden,  neuartige  Materialien  sollen  Solarzellen  leistungs-  strahlung mit fester Pulslänge von etwa 17 Pikosekunden (Billi-   tur. „Perowskit-Solarzellen gehören zu den vielversprechends-  Research, Integration & Novel Technologies), eines von sieben
 fähiger  machen.  Darauf  zielen  anspruchsvolle  Projekte  des   onstel  Sekunden)  und  hohem  Photonenfluss.  Nur  an  weni-  ten  Materialklassen“,  sagt  Rech.  So  verspricht  die  Kombina-  in Deutschland geförderten Helmholtz Innovation Labs.   pj
 Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB)   gen Tagen im Jahr wird auf Pulse von etwa zwei Pikosekunden
 in  Adlershof.  „Wir  schaffen  mit  diesen  beiden  Zukunftspro-  Dauer  umgeschaltet,  wobei  der  gespeicherte  Strom  und  da-
                                                                                                            ANZEIGE
 jekten weltweit einmalige Strukturen“, sagt Prof. Bernd Rech,   her  die  Lichtstärke  sehr  stark  reduziert  werden  müssen.  Das
 kommissarischer wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB   soll mit dem neuen Konzept BESSY VSR (Variabler Pulslängen-   nah und persönlich
 seit  Mai  2017.  2006  kam  der  Physiker  als  Leiter  des  Instituts    Speicherring) besser werden. Die Experimentatoren an jedem    Internat. Steuerrecht
 Silizium-Photovoltaik  ans  HZB.  Er  ist  zudem  Professor  der    der derzeit 47 Messplätze können frei wählen, ob sie kurze oder
                                             Controlling und FiBu
 Fakultät  Elektrotechnik  und  Informatik  an  der  Technischen    lange Lichtpulse bekommen, ohne dass es zu einem Verlust an
                                             Buchführung Online
 Universität Berlin.   Intensität kommt.
                        SCHLEICHER         Ihre Steuerberater in Adlershof    www.msp-steuer.de



 12  Adlershof Journal  |  Januar_Februar 2018                                    Adlershof Journal  |  Januar_Februar 2018  13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18