Page 15 - Adlershof Special Sonderheft „Wohnen am Campus“
P. 15



12 13











// Ein möglichst breites Angebot für unter-
schiedliche Bevölkerungsgruppen, das ist
das Ziel von STADT UND LAND





no-Bürgel-Weg 39 soll im kommenden Jahr sein. wenn wir ein breites Angebot an Wohnraum schaffen,
Auf dem Grundstück in attraktiver Wasserlage will erreichen wir eine soziale Durchmischung der neuen
das Unternehmen exklusivere, aber auch günstige Quartiere“, erläutert Malter. „Die früher typische Ber-
Mietwohnungen anbieten. Weil letzteres aufgrund liner Mischung, dass Menschen der unterschiedlichs-
der hohen Neubaukosten kaum möglich ist, haben ten Einkommensschichten unter einem Dach lebten,
// DEr BErlInEr MISchUng sich Hildebrandt und Malter zu einem Modell der ist hierbei unser Vorbild“, sagt Petra Hildebrandt.
Quersubventionierung entschlossen: So sollen ei-
Diese für Berlin typische Mischung soll auch die Neu-
nige der Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen als Ei- bauprojekte von STADT UND LAND prägen.
vErpflIchtEt gentum veräußert und Einheiten mit Spreeblick für Malter und Hildebrandt bereiten unterdessen bereits
etwa zwölf Euro je Quadratmeter vermietet wer-
den. Dafür können andere Wohnungen im Quartier die Ankäufe weiterer Baugrundstücke vor. Aktuell
für eine Kaltmiete von 7,50 Euro je Quadratmeter wird über eine 4.870 Quadratmeter große Fläche auf
vergeben werden. dem „Wohnen am Campus“-Gelände verhandelt.
// Die städtische Wohnungsbaugesell- Verwunderlich ist das kaum. Die Lebensqualität in Dort soll eine überwiegend dreigeschossige, straßen-
schaft STADT UND LAND Wohnbauten- Treptow-Köpenick ist hoch. Es gibt reichlich Wasser Ein ähnliches Konzept soll auch beim dritten Neu- begleitende Blockrandbebauung mit 60 bis 70 Woh-
Gesellschaft mbH wird bis 2021 ihre und Grün und eine hervorragende Infrastruktur. Und bauprojekt umgesetzt werden. Auf einem fast 50.000 nungen entstehen. Aber nicht nur in Treptow-Kö-
Quadratmeter großen Grundstück in der Ortolfstraße
nicht zuletzt sind auf dem Gelände des Technologie-
penick, auch am Rande des ehemaligen Flughafens
Bestände um bis zu 5.500 Einheiten parks und im Umfeld des BER schon jetzt jede Menge 50-58 sind um die 230 neue Einheiten geplant. Statt Tempelhof würde das Duo gerne bauen. // hh
erweitern. Nicht allein durch zukäufe, zukunftsträchtiger Jobs entstanden und weitere wer- Eigentumswohnungen werden dort allerdings Bau-
sondern auch durch Wohnungsneubau den hinzukommen. grundstücke für Einfamilienhäuser verkauft. „Nur >> www.stadtundland.de
soll dieses ziel erreicht werden.
Wichtigstes Anliegen von Geschäfts- Etwas nordwestlicher, am Sterndamm 89/91 Ecke
führer Ingo Malter und von Petra Hilde- Winckelmannstraße 8/10, wird STADT UND LAND
das erste der geplanten Neubauvorhaben realisie-
brandt, Prokuristin der zu STADT UND ren. Wo bis vor kurzem Garagen aus den 1960er Jah-
LAND gehörenden WoBeGe Wohn- ren standen, werden voraussichtlich ab Ende dieses
bauten- und Beteiligungsgesellschaft Jahres etwa 40 neue Wohnungen aus dem Boden
mbH, ist es, dabei sozial durchmischte wachsen. Das Erdgeschoss ist für eine Wohngemein-
Quartiere zu schaffen. schaft für Demenzkranke reserviert, Gartennutzung
inklusive. „Auch solche Sondersegmente wollen wir
als öffentliches Unternehmen anbieten“, ist Malter
ie ersten drei Projekte mit mehr als 400 Wohnein- überzeugt und Prokuristin Petra Hildebrandt er-
Dheiten hat STADT UND LAND bereits in Vorbe- gänzt: „Diese Wohnform wird in der Zukunft immer
reitung. Sie werden allesamt in Treptow-Köpenick, im stärker gefragt sein.“
Einzugsgebiet des künftigen Großflughafens BER und
des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof Ein möglichst breites Angebot für unterschiedliche
realisiert. „Im Südosten Berlins verzeichnen wir eine Bevölkerungsgruppen zu schaffen, ist auch das
wachsende Nachfrage nach Wohnraum“, sagt Ingo Anliegen bei dem zweiten Wohnbauprojekt. Bau-
Malter. Vor allem junge Familien ziehe es hierher. beginn für die geplanten 133 Wohnungen am Bru-




Kluges Wohnen Sonderheft
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20