Page 16 - Adlershof Journal Juli/August 2018
P. 16
GRÜNDER GRÜNDER
Lasersysteme auslegen Zuckerfreie
leicht gemacht Fruchtgummis
Die Adlershofer BeamXpert GmbH hat eine Software für die Echtzeitsimulation von Laserstrahlung in optischen Systemen
entwickelt. Diese unterstützt Entwickler bei der Auslegung von Lasersystemen. Das Gründerduo hatte in den 1990er Jahren
zusammen an der Technischen Universität Berlin studiert und den Kontakt trotz getrennter beruflicher Wege nie abreißen lassen.
Beide hatten sich in den 1990er Jahren in der Arbeitsgruppe des Zveetz steht für Zero Sugar und ist eine Idee des Adlers-
damaligen Professors Horst Weber an der TU Berlin kennenge- hofer Betriebswirtes Christian Krause. Es sind die ersten
lernt. Später wechselte Eppich ans Ferdinand-Braun-Institut, Fruchtgummis hauptsächlich gesüßt mit dem natürlichen
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), wo er sich mit Zuckerersatzstoff Erythrit – kleine rote Herzchen mit Kirsch-
der Vermessung, Analyse und Charakterisierung von Laserstrah- geschmack, für die er und sein Partner ein für Süßwaren
lung befasste. Mann ging zur Bundesanstalt für Materialfor- neues Herstellungsverfahren nutzen.
schung und -prüfung (BAM) in Lichterfelde und beschäftigte sich
unter anderem mit der Prüfung optischer Fasern. „Wir sind immer
in Kontakt geblieben“, sagt er. Es sind Fruchtgummis und keine Gummibärchen. Denn bei
Bärchen hat man sofort den süßen Haribo-Geschmack auf der
Dabei hielt Eppich ihn über die Fortschritte seiner Softwaretools
Zunge und die spezielle Konsistenz. Christian Krauses Frucht-
auf dem Laufenden und berichtete von seinen Gründungsge-
gummis sind aber anders, erstens viel weicher, um 80 Prozent
danken. Mann stieg ohne lange zu zögern ein. Vom ursprüng-
kalorienreduziert und lange nicht so süß.
lichen Plan, die Vermarktung nebenberuflich anzugehen, riet
Eppichs FBH-Chef Günther Tränkle ab. „Er schlug vor, dass wir In der Tat könnten es die Zveetz-Fruchtgummis nicht ganz leicht
ein EXIST-Gründerstipendium beantragen, um uns ganz auf die haben auf dem deutschen Markt, denn die Geschmäcker der
Gründung, Fortentwicklung und Vermarktung der Software kon- Kunden, so sagt er, sind hier in Deutschland schon sehr auf eine
zentrieren zu können“, berichtet Eppich. Neben der finanziellen Sorte Fruchtgummi fixiert. Seine Zielgruppe sind Diabetiker, er-
Absicherung überzeugte es die Gründer, dass im EXIST-Programm nährungsbewusste Eltern und vernaschte, aber kalorienbewusste
die Institute die Förderanträge stellen und Gründern mit Infra- Erwachsene.
struktur, Rat und Tat zur Seite stehen. Die Nähe zum FBH und die
Hilfe des Transferteams der Leibniz-Gemeinschaft gaben ihnen Er, der als Kind lieber Gummibärchen als Schokolade gegessen
die nötige Sicherheit für den Schritt in die Selbständigkeit. hat, ist von seiner Erfindung überzeugt. Rund ein Jahr lang hat
Nascht auch gern: Christian Krause mit seinen „gesunden“ Fruchtgummis
er nahezu täglich in der Küche gestanden und mit dem Kochen
Mittlerweile hat das Duo die Förderphase durchlaufen. In zwei
von Fruchtgummis experimentiert. „Wenn mir das vor zehn Jah-
Businessplan-Wettbewerben haben sie Preise und Anerkennung ren jemand erzählt hätte, ich hätt es nicht geglaubt“, scherzt der Die Idee hat nach gut einem Jahr der Entwicklungsphase Formen
gewonnen. Und sie haben ihre Software an Pilotkunden wei-
Betriebswirt. Die Idee zum zuckerfreien Süßigkeitengenuss kam angenommen: Alle Fruchtgummis kommen jetzt in Herzform
tergegeben. Namen dürfen sie offiziell nicht nennen; doch das
ihm, weil er sich selbst für gesunde, zuckerfreie und kalorien- und Kirschgeschmack daher. Seit März gibt es sie über Amazon
Who’s who der Laserbranche ist vertreten. „Jüngst haben wir eine reduzierte Ernährung interessierte. oder über den ZVEETZ-Onlineshop zu kaufen, das Päckchen mit 50
Kundenbefragung durchgeführt und viel positives Feedback er-
Stück für 2,95 Euro im Handel. Heimat der Süßigkeit ist Adlershof,
halten“, so Mann. Jeder zweite Anwender habe signalisiert, die Fruchtgummis aus dem Zuckerersatzstoff Erythrit, hergestellt denn der gebürtige Hildesheimer wohnt seit 2015 am Standort,
Software sofort kaufen zu wollen, der Rest möchte innerhalb eines aus Mais, waren sein Ziel. Denn dieses Polyol wirkt im Gegensatz und zwar im Apartmenthotel seines Vaters. Er genießt die Nähe
Jahres nach dem Verkaufsstart zugreifen. zu anderen wie Xylith nicht so stark abführend, so dass Kinder
zum Flughafen und zur Stadt, wünscht sich aber mehr Gastrono-
eine ganze 100-Gramm-Tüte essen können. Außerdem sollte das mie am Wochenende und auch abends, damit mehr Leben in die
Die Gründer freuen sich über die Bestätigung ihrer Strategie.
Die BeamXpert-Gründer Guido Mann (l.) und Bernd Eppich Fruchtgummi nur aus natürlichen Stoffen bestehen. Zusammen Straßen kommt, in denen ja nicht nur gearbeitet, sondern auch
Anders als Konkurrenzprodukte gehen sie die Simulation prag-
mit seinem Partner Vishal Kawatra aus London suchte er erst
matisch an. Wo Anwender bisher Kaskaden von Parametern in gewohnt wird.
Unterstützung in der Lebensmittelindustrie. Die winkte aber
Reicht eine Standardlinse für 30 Euro oder muss eine um hochkomplexe Eingabemasken tippen mussten, setzen sie auf in-
dankend ab mit der Begründung, dass die Herstellung gar Im Moment entstehen die roten Herzchen noch in Handarbeit.
Faktor zehn teurere asphärische Optik her? Und wo genau müssen tuitiven Workflow und eingängige, interaktive 3D-Visualisierung
nicht möglich sei. Erythrit kristallisiert nämlich in Flüssigkeiten. Zveetz hat dafür einen Mitarbeiter. Für die Zukunft sucht das
Linsen und Spiegel installiert werden, um die richtige Laserstrahl- in CAD-Optik. Mit der Maus lassen sich optische Komponenten in
Krause und sein Partner knieten sich in Literatur und Lebens- Unternehmen noch einen eigenen Produktionsstandort, unter
charakteristik für den jeweiligen Schneid-, Schweiß- oder Härte- das System ziehen, beliebig verschieben oder austauschen. Die La-
mitteltechnik und entwickelten eine spezielle Dosierung. Die anderem in Adlershof, testet Maschinen für die Fruchtgummi-
prozess zu erreichen? Die promovierten Physiker Bernd Eppich serstrahlsimulation gibt ihnen umgehend Feedback, wie sich die
Fruchtgummis haben sie von ihren Nachbarn in Adlershof, dem herstellung und sucht Investoren. Außerdem tüftelt Christian
und Guido Mann standen in ihrem Berufsleben hunderte Mal vor Änderungen am Setup jeweils auswirken.
Institut für Produktqualität ifp, testen lassen. Krause gerade an einer veganen Variante in Pralinenform. jg
solchen Fragen und haben dann jeweils Taschenrechner gezückt.
Doch für Eppich war diese Berechnung von Hand keine Dauer- „Wir orientieren uns am alltäglichen Bedarf“, erklärt Eppich. Für
lösung: Für den Eigenbedarf programmierte er Tools zur Aus- Entwickler und Serviceingenieure komme es bei der Systemaus-
legung von Lasersystemen. legung oder Reparaturen meist nicht auf die zweite Nachkom- ANZEIGE
mastelle an. Vielmehr brauchen sie schnell verlässliche Informa-
Die Software wurde mit den Jahren immer ausgefuchster. Eppich tionen. Etwa, welche Linse in Verbindung mit der ausgewählten nah und persönlich
beschloss, sie nicht mehr nur mit Kollegen zu teilen. Gemeinsam Strahlquelle wo genau positioniert werden muss, um im Fokus die Internat. Steuerrecht
mit Mann entschloss er sich, nach jeweils über 25-jähriger Praxis gewünschte Laserstrahlcharakteristik zu gewährleisten. Genau das Controlling und FiBu
in der „Laserei“ – berufliches Neuland zu betreten. Letztes Jahr leistet die Software. „Für High-End-Anwendungen liefern andere Buchführung Online
haben sie die BeamXpert GmbH gegründet, um Eppichs Soft- Produkte präzisere Daten. Unsere Software ist für das Gros der Pro- SCHLEICHER
ware unter dem Namen BeamXpertDESIGNER professionell zu jekte gedacht, in denen schon die Eingangsgrößen Unsicherheiten Ihre Steuerberater in Adlershof www.msp-steuer.de
vermarkten. von plus minus fünf Prozent aufweisen“, sagt Mann. pt
16 Adlershof Journal | Juli_August 2018 Adlershof Journal | Juli_August 2018 17