Page 14 - Adlershof Journal Juli/August 2018
P. 14

CAMPUS


                                                                                                                               Geschichten  aus  der  Wissenschaft „abseits  klinischer  Vorlesun-
                                                                                                                               gen  unters  Volk  bringen“,  will  auch  Michael  J.  Bojdys,  der  seit
                                                                                                                               Kurzem die Forschungsgruppe „Funktionale Nanomaterialien“ der
                                                                                                                               Humboldt-Universität zu Berlin (HU) leitet. „Die Leute haben ein
                                                                                                                               Recht darauf zu erfahren, was wir machen – und sie sollten das
                                                                                                                               auch  aktiv  einfordern“,  meint  der  Forscher,  der  bereits  in  Prag,
                                                                                                                               Liverpool und Cambridge arbeitete. Aus England hat er auch die
                                                                                                                               Idee für „Pint of Science“ mitgebracht. Bier und Wissenschaft, das
                                                                                                                               funktioniert gut im angelsächsischen Raum. Dort gibt es kaum
                                                                                                                               Berührungsängste, während hierzulande die Akademiker zurück-
                                                                                                                               haltend bis ängstlich sind. „Diese Berührungsängste wollen wir
                                                                                                                               abbauen, gerade für junge Akademiker“, erklärt Bojdys.
                                                                                                                               2012 starteten Michael Motskin und Praveen Paul, zwei Forscher   Auftritt eines Comedians bei „Laughing Campus“
                                                                                                                               am  Imperial  College  London,  eine  Veranstaltung  mit  dem  Titel
                                                                                                                               „Meet the Researchers“. Sie brachten Menschen, die von Parkin-
                                                                                                                                                                                     Hier  erzählen  „Leute,  die  aktive  Forschung  betreiben“  ihre
                                                                                                                               son,  Alzheimer  oder  multipler  Sklerose  betroffen  waren,  in  ihre
                                                                                                                                                                                     Geschichten  –  kurzweilig,  verständlich  und  nicht  länger  als  15
                                                                                                                               Labore  und  zeigten  ihnen  ihre  Art  der  Forschung.  Das  positive
                                                                                                                                                                                      Minuten. Bojdys: „Hinter jedem wissenschaftlichen Paper steckt
                                                                                                                               Echo von Besuchern und Forschern gebar die Idee, die Leute nicht
                                                                                                                                                                                     ein  Problem,  eine  Herausforderung  und  eine  Motivation,  ein
                                                                                                                               nur ins Labor kommen zu lassen, um Wissenschaftler zu treffen,
                                                                                                                                                                                     Problem zu lösen. Das ist es, was wir erzählen wollen.“
                                                                                                                               sondern  die  Wissenschaftler  zu  den  Menschen  zu  bringen.  Im
                                                                                                                               Mai 2013 fand das erste Pint of Science Festival in drei britischen   In  der  Auftaktveranstaltung  geht  es  Wissenschaftlern  vom
                                                                                                                               Städten  statt.  Heute  gibt  es  Pint  of  Science-Veranstaltungen  in    Helmholtz-Zentrum  Berlin,  Technischer  Universität  Berlin,  HU
                                                                                                                               21 Ländern, in fast 300 Städten, darunter acht in Deutschland –   und  Royal  Society  of  Chemistry  um  neue  Hochleistungssolar-
                                                                                                                               und am 12. Juli 2018 erstmals in Adlershof.           zellen,  Materialien  für  die  zukünftige  Energiespeicherung  und
                                                                                                                                                                                     -umwandlung, um effiziente Biomasseumwandlung in wertvolle
                                                                                                                               Veranstaltungsort  ist  die „Röhre“  –  der  in  den  Jahren  1933  bis
                                                                                                                                                                                     Chemikalien  und  Materialien  und  neue  Verfahren  in  der  Chip-
                                                                                                                               1935  erbaute  schallgedämpfte  Motorenprüfstand  inmitten  des
                                                                                                                                                                                     herstellung
                                                                                                                               Aerodynamischen Parks in Adlershof. Dort wurden Flugmotoren
                                                                                                                               auf  ihre  Wirksamkeit,  Belastbarkeit  und  Lebensdauer  geprüft.    Dass  Bier  glücklich  machen  kann,  haben  Gehirnforscher  der
                                                                  Wollen das soziale Leben am Adlershofer Campus beflügeln: Joshua Nelles (l.),    Heute ist die „Röhre“ Teil des Studentencafés MoPs, das Platz für   Universität  Erlangen-Nürnberg  wissenschaftlich  belegt.  Beste
                                                                          Projektleiter MoPs, und Michael J. Bojdys, Initiator Pint of Science  100  Leute  hat  und  Partys  und  Veranstaltungen  wie  zuletzt  die   Voraussetzungen für zufriedene Teilnehmer beim ersten Pint of
                              Wissenschaft                                                                                                                                                                                        ANZEIGE
                                                                                                                               Comedy-Reihe „Laughing Spree“ oder auch Ausstellungen bietet.
                                                                                                                                                                                     Science in Adlershof.    rb



                              und Bier








        Manchmal liest man Antworten auf wissen-              Wie  sieht  ein  Schmetterling?  Wie  sieht  das  Verteidigungs-
        schaftliche Fragen, von denen man nicht               team des menschlichen Gehirns aus? Kann man offene Wunden                                                                                      www.btb-berlin.de
                                                              bald  durch  elektrische  Stimulation  heilen?  Eine  Studie  des  Pew
        wusste, dass sie gestellt werden müssten.             Research Center aus dem Jahr 2015 zeigte, dass etwas mehr als
        Der Dialog zwischen Wissenschaft und                  ein Drittel der amerikanischen Erwachsenen nicht an die Evoluti-
        Gesellschaft war lange gestört. Eine Beziehung        on glauben. Nur etwa die Hälfte glaubt, dass menschliche Aktivi-
        zweier Nationen mit sehr unterschiedlichen            täten für den Klimawandel verantwortlich sind. Die Lösung für das
                                                              Problem der Wissenschaftskommunikation bestand und besteht
        Kulturen, aber unverzichtbaren Handelsab-             nicht darin, mehr Wissenschaft lauter zu predigen. Wissenschaft-
        kommen: Man redet nur, wenn nötig. Das sollen         ler  brauchen  ein  Gefühl  für  die  breite  Öffentlichkeit  und  ihre
        Veranstaltungen wie „Brains and Beer”,                Anliegen.
        „Science on Tap”, „Taste of Science” oder             „Was  heute  an  Innovationen  vorgestellt  wird,  kommt  oft  aus
        „Pint of Science” – im Juli erstmals auch             einem für den Laien unsichtbaren Bereich. Hinter verschlossenen
                                                              Labortüren wird an Dingen gearbeitet, die eigentlich wahnsinnig
        in Adlershof – ändern. Mit Bier, Spaß und             relevant  sind“,  zitiert  die  Süddeutsche  Zeitung  2011  Geo-Chef-
        einer großen Portion Lust an der Kommuni-             redakteur  Peter-Matthias  Gaede  und  bringt  damit  das  Problem                                                         Planen auch Sie Ihr Projekt mit der BTB
        kation. Jeder ist willkommen.                         der Entfremdung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf                                                                 oder werden Sie Wärme-/ Stromkunde!
                                                              den Punkt.
                                                                                                                                                                                         Wir beraten Sie gerne – 030 34 99 07 61

        14    Adlershof Journal  |  Juli_August  2018
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19