• Skip to Management
  • Skip to Main menu
  • Skip to Page content
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Search
  • Adlershof Logo
  • About / Directory
    • Companies / Institutes
    • Science City in numbers
    • Direction / Maps
      • Bus / Train
      • By Car
      • Bicycle
      • Orientation / Maps
      • Trail of Thoughts
  • Newsroom
    • Overview
    • News
      • Social Media Stream
      • Success Stories
    • Events / Calendar
      • Adlershof Dissertation Award
      • Adlershof Research Forum
      • Long Night of Sciences Berlin
    • Adlershof Journal
    • Hot Topics
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Digital infra­structure / 5G campus network
    • Photos / Flyer / Downloads
      • Magazine archive
    • WISTA-Editorial Staff
  • Science / Technology
    • Overview
    • Technology Centres
      • Photonics / Optics
      • Biotech­nology / Envi­ron­ment
      • Micro­systems / Materi­als
      • IT / Media
      • Renewable Energy / Photovoltaics
    • Non-university Research
    • Universities / Colleges
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services for Students
    • Young Talents / STEM / School Labs
    • Start-Ups
      • Adlershof Start-Up Centre IGZ
      • Adlershof Founder’s Lab
    • Networks / Management
      • Campus Club Adlershof
  • TV / Media
    • TV and Movie Production
    • Media Services / Companies
    • News and Events
    • Filming Locations
    • Costume Hire
    • GDR Film Archive
    • Tickets / Booking
  • Properties
    • Overview
    • Real Estate Rent
      • Office Space / Workspace / Laboratories
    • Real Estate Offers
      • Commercial Properties
    • ST3AM Working Environments / Coworking
    • Residential
    • Construction
      • Building Projects
      • Architecture
      • Webcam
  • Service
    • Overview
    • Gastronomy / Sport / Culture / Shopping
    • Jobs / Market
    • Social and Healthcare Facilities
    • WISTA-Business Services
    • Event Services / Guided Tours / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads / Photos / Videos
    • Jobs for Refugees
  • Hood
    • Overview
    • History
    • Nature Park
    • Culture
    • Technology Park
    • Digital Tours
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

News

  • Overview
  • News
  • Events / Calendar
  • Adlershof Journal
  • Hot Topics
  • Photos / Flyer / Downloads
  • WISTA-Editorial Staff
  • Adlershof
  • Newsroom
  • News
01. June 2004

“Adlershof hellwach”

Vierte „Lange Nacht der Wissenschaften“ in der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien

Am 12. Juni 2004 heißt es wieder „Spot an und Vorhang auf“ für die Wissenschaftsgala in Berlin Adlershof: Mehr als 40 Institute, Unternehmen, Verbände und Projekte bieten erneut faszinierende Einblicke in Labore, Büros und Produktionsstätten. Die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien zeigt ihren Besuchern ab 17.00 Uhr aktuellste Bilder aus dem Weltraum, tanzende Solar-Mover, Kristalle zum Selberzüchten, physikalische Cocktails, dreidimensionale Computerwelten, Chemie im Kochtopf und fußballspielende Roboter.

 

Besucher der Adlershofer „Langen Nacht“ werden bereits am S-Bahnhof von Guides empfangen und mit Tipps versorgt. Allerlei Prominenz wird dort ihren Dienst tun – Politiker, Vorstände, Institutsdirektoren und Geschäftsführer. Lassen Sie sich überraschen. Zentraler Anlaufpunkt und gleichzeitig Treff für Führungen und die Kinderbetreuung ist in diesem Jahr das Gebäude der WISTA-MANAGEMENT GMBH in der Rudower Chaussee 17. Für den Rahmen der familienfreundlichen Veranstaltung sorgen spezielle Kinderprogramme, Musik, Theateraufführungen, Wissenschaft im Film sowie ein umfassendes Catering-Angebot.

 

Als Highlight installiert Adlershof den „Gedanken-Gang“, der über das Gelände der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien führt und auf unterhaltsame Weise wissenschaftliche Phänomene erklärt. Zwölf Stationen zeigen dem Besucher Architektur und Geschichte und erklären, was hier geforscht, entwickelt und gelehrt wird. Der „Gedanken-Gang“ feiert in der „Langen Nacht“ Premiere und soll bis Ende 2004 als dauerhaftes Exploratorium zur Verfügung stehen.

 

Das detaillierte Programm finden Sie unter www.LNDW.adlershof.de

 

 

Berlin Adlershof, Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien: Auf einer Fläche von 4,2 Quadratkilometern entsteht seit 1991 ein Wissenschafts- und Technologiepark, eingebettet in ein städtebauliches Gesamtkonzept mit Läden, Hotels und großem Landschaftspark. Heute sind hier zwölf außeruniversitäre Forschungsinstitute, 365 innovative Unternehmen und der Campus der Humboldt-Universität mit sechs naturwissenschaftlichen Instituten zu Hause. Zu Adlershof gehören auch Berlins bedeutendster Medienstandort und ein Gewerbe- und Dienstleistungsgebiet. Insgesamt arbeiten, forschen, lernen und lehren hier derzeit rund 10.000 Menschen. Hinzu kommen 7.000 Studenten.

 

Bitte beachten Sie nachfolgende Highlights:

  1. Im Reinraumanzug durchs Labor: Kinderführungen (17.30, 18.30, 19.30 Uhr): Wissenschaftler erklären kindgerecht und kurz, was am Institut erforscht und hergestellt wird. Die Kinder "verkleiden" sich anschließend mit Reinraumanzügen und werden durch die Epitaxiehalle geführt.

    Ferdinand Braun Institut für Höchstfrequenztechnik im Forschungsverbund Berlin e. V. (FBH)
    Gustav-Kirchhoff-Straße 15
    Kontakt: Petra Immerz, Tel.: 6392-2610, E-Mail: immerz(at)fbh-berlin.de
  2. Lassen Sie Maß nehmen! In der Messkabine BodyFit 3D können Besucher Ihre Körpermaße automatisch und berührungslos innerhalb von 90 Sekunden ermitteln lassen. Diese objektiven Maße stellen die notwendige Grundlage für die industrielle Maßkonfektion dar.

    Gesellschaft für angewandte Informatik e. V. (GFaI)
    Technikhalle, Rudower Chaussee 30
    Kontakt: Michael Pochanke, Tel.: 6392-1621, E-Mail: pochanke(at)gfai.de
  3. Warum platzen Kirschen bei Regenwetter auf? Das ACA erklärt dieses Phänomen mit Membranen. Mit Membranen kann man verschiedene Moleküle trennen, ähnlich wie Sandkörner in einem Sieb.

    Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e. V. (ACA)
    Richard-Willstätter-Straße 12
    Kontakt: Dr. Martin Penno, Tel.: 6392-4452, E-Mail: penno(at)aca-berlin.de
  4. Entdecken Sie die Chemie im Kochtopf! ASCA lädt zum Blick in die Töpfe: Kann man die Säure im Rhabarber sehen? Wie kommt Acrylamid in die Pommes frites?

    Angewandte Synthesechemie Adlershof GmbH (ASCA)
    Richard-Willstätter-Straße 12
    Kontakt: Dr. Christine Wedler, Tel.: 6392-2069, E-Mail: wedler(at)asca-berlin.de
  5. Mit Sicherheit zufällig – der Lottorechner „Keno“: Bei Keno, einem neuen Gewinnspiel von Lotto Hessen, haben die weißen Kugeln mit den schwarzen Zahlen ausgedient. Die Gewinnzahlen ermittelt ein ausfallsicherer und fehlertoleranter Parallelrechner von Fraunhofer FIRST. Zunächst generiert ein Mastergenerator die Gewinnzahlen und gibt diese an einen Partnerrechner weiter. Anschließend senden beide Rechner die Zufallszahlen an eine Visualisierungseinheit.

    Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST
    Kontakt: Mirjam Kaplow, Tel.: 6392-1808, E-Mail: mirjam.kaplow(at)first.fraunhofer.de
  6. Wir machen Gase sichtbar! Gase zum Anfassen.

    Messer Griesheim
    Ludwig-Boltzmann-Straße 3
    Kontakt: Katrin Fenyi, Tel.: 67009-5041 , E-Mail: katrin.fenyi(at)messer.de
  7. Kristallzucht im Becherglas: Forscher erklären, wie es geht und versorgen die Besucher auch gleich mit allen nötigen Zutaten für die Kristallzucht in den heimischen vier Wänden.

    Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
    Max-Born-Straße 2
    Kontakt: Dr. Günter Wagner, Tel.: 6392-2846, E-Mail: wagner(at)ikz-berlin.de
  8. „Tanzende Solar-Mover“: Die Mover sind solare Kraftwerke. Um die solaren Stromerträge zu steigern, werden sie der Sonne nachgeführt. Eine Lichtshow zeigt von 23.00 bis 1.00 Uhr zu jeder vollen Stunde die Bewegungsmöglichkeiten von zehn Movern, die auf einem Freigelände in der Karl-Ziegler/Ecke Abram-Joffe-Straße installiert sind.

    SOLON AG
    Kontakt: Kerstin Reisch, Tel.: 81 879-133, E-Mail: k.reisch(at)solonag.com
  9. Tierische Parfümeure: Was sich Tiere über Geruchsstoffe zu sagen haben. Vortrag aus dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung.

    Forschungsverbund Berlin e. V.
    Rudower Chaussee 17
    Kontakt: Josef Zens, Tel.: 6392-3338, E-Mail: zens(at)fv-berlin.de
  10. Wer sagt, dass Wasser nur zum Trinken und Waschen da ist? In „Platsch“, der interaktiven „Wasser-Show“, präsentieren die Physikanten das scheinbar alltägliche Wasser als hochspannendes Produkt: Auf der Bühne spritzt ein Geysir in die Höhe, ein Schuss Wasser zerdrückt mühelos einen Metallkanister und Mineralwasserflaschen werden zu betörenden Instrumenten. Natürlich sind die Zuschauer immer mit dabei. (18.00, 20.00, 22.00, 0.00 Uhr)

    Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m. b. H. (BESSY)
    Albert-Einstein-Straße 15
    Kontakt: Heike Henneken, Tel.: 6392-4922, E-Mail: pr(at)bessy.de
  11. Schauvergolden: Gold ist gefrorenes Feuer, erstarrte Zeit, Glanz und Zerfall, Weichheit und Dehnbarkeit; es ist formbar, unzerstörbar, chemisch neutral und ein extrem schweres, warmes Metall. Die 5000 Jahre alte Kunst der Blattvergoldung wird Besucher faszinieren!

    Hahn-Meitner-Institut (HMI)
    Kekuléstraße 5
    Kontakt: Dr. Klaus Lips; Tel.: 8062-1353, E-Mail: lips(at)hmi.de
  12. Shaping the future: Das DLR zeigt Technologien aus der Raumfahrt, der Luftfahrt und der Verkehrsforschung. Diese wissenschaftlichen Arbeiten werden auch in ihrer Anwendung zur Lösung irdischer Probleme präsentiert. Ein Planetenquiz führt den Zuschauer auf direktem Wege vom Zentralen Anlaufpunkt zum DLR.

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
    Rutherfordstraße 2
    Kontakt: Andreas Schütz, Tel.: 67055-130, E-Mail: andreas.schuetz(at)dlr.de

 

Kontakt:

Peggy Winter

Bereich Kommunikation

WISTA-MANAGEMENT GMBH

Rudower Chaussee 17

12489 Berlin

 

Telefon: (030) 63 92 22 13

Telefax: (030) 63 92 22 36

E-Mail: winter(at)wista.de

Pressemitteilungen
  • LinkedInshare0
  • Facebookshare0
  • WhatsAppshare0
  • E-Mail

The development of the Science and Technology Park Berlin Adlershof was and is co-financed by the European Union namely by EFRE. This concerns infrastructure development like construction of technology centres. Furthermore EFRE is used for international projects.

  • © WISTA Management GmbH
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • Social Media Guide
  • FAQ
  • Contact
  • Press
  • Newsletter
  • RSS
  • International
Member of:
Zukunftsort Adlershof Logo