Grand Challenges anpacken: Die Zukunft wird gut
Unser Auftrag für die Wissenschaftsstadt Adlershof bestand zunächst darin, Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Mission haben wir erfüllt. In Deutschlands modernstem Technologiepark arbeiten und studieren heute über 35.000 Menschen. Und Adlershof hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten einen auch international exzellenten Ruf erarbeitet.
Jetzt geht es darum, gemeinsam mit den hier tätigen Menschen und unter Ausschöpfung der hervorragenden Infrastrultur kreative Beiträge zur Bewältigung der großen globalen technologischen Herausforderungen zu leisten. Wir möchten uns dem Ziel der drei großen Berliner Universitäten und der Charité anschließen, die sich vorgenommen haben, „Berlin gemeinsam als einen integrierten Forschungsraum zu gestalten, der sich in besonderer Weise der Bearbeitung globaler Herausforderungen – Grand Challenges – verschreibt“.
Hierfür wollen wir ein Netzwerk für Forschende und Unternehmen schaffen, um interdisziplinär zu kooperieren. Für die Lösungen solcher Herausforderungen, zu denen vor allem der Klimawandel zählt, werden die Entwicklung und der Einsatz neuer Materialien sowie Technologien entscheidend sein.
Unsere Antwort auf globale Herausforderungen
Adlershof ist ein starker Standort. Doch wie wird sich der Campus weiterentwickeln?
Die fünf Hauptfragen lauten:
- Welche Ziele werden angestrebt?
- Wie versteht sich Adlershof als Teil der Wissenschaftsstadt Berlin?
- Welche Bedeutung haben ‘Grand Challenges’?
- Wie lässt sich die Koordination von Wissenschaft und Politik verbessern?
- Wie umgehen mit den Flächen?
Die WISTA Management GmbH als Betreibergesellschaft des Technologieparks setzt klare thematische Schwerpunkte. Wichtig für die weitere erfolgreiche Positionierung bleibt es, zukunftsorientierte Unternehmen anzusiedeln, die die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die „Grand Challenges“, wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie, im Fokus haben.
Ein neues interdisziplinäres Kompetenzzentrum für „Grand Challenges“, ergänzend zu den bestehenden Technologiezentren, soll dabei helfen und auch die Internationalisierung vorantreiben, denn die großen Zukunftsfragen lassen sich nur mit globaler Kooperation beantworten. Auch die verstärkte Förderung von Gründungen ist fester Bestandteil dieser Zukunftsstrategie.
Die Adlershof Mission „Grand Challenges“ hat begonnen. Kommen Sie mit!
Fokus-Themen
Grand Challenges, die wir in Adlershof anpacken:
>>Klimaschutz und Energie
Der Klimaschutz erfordert eine internationale Energiewende für ein effizientes und resilientes Energiesystem.
Entscheidend dafür wird der Einsatz von IKT-Infrastrukturen und Instrumenten der Digitalisierung.
>>Zirkuläre Materialwirtschaft
Ressourcenknappheit und Umweltfolgeschäden machen intelligente Kreislaufwirtschaft zu einem Erfordernis nachhaltiger Ökonomie.
>>5G und Digitale Infrastruktur
Wir wollen den Technologiepark Adlershof zu einem Reallabor für Digitalisierung machen. Die digitale Vernetzung im Technologiepark ist schon jetzt im Umkreis von knapp 1.000 Kilometern einmalig.
Kontakt
Rawad Chammas
WISTA Management GmbH
Wissens- und Technologietransfer
Grand Challenges: Was passiert bereits in Adlershof...?
Meldungen

HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit
Absichtserklärung für gemeinsame Forschung, akademischen Austausch und Kapazitätsaufbau im Bereich Energie und Klima unterzeichnet:
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Das MoU…

MAX IV und BESSY II treiben Materialwissenschaften gemeinsam voran
Das HZB hat eine fünfjährige Kooperationsvereinbarung mit dem schwedischen Synchrotron-Labor MAX IV unterzeichnet:
Das schwedische Synchrotron-Labor MAX IV und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben am 16. Juni eine Kooperationsvereinbarung mit fünfjähriger Laufzeit unterzeichnet. Sie…

MXene steigern die Wirkung von Katalysatoren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
HZB-Team zeigt einen neuen Weg zu preiswerten, effizienten Katalysatoren:
An den enorm großen inneren Oberflächen von MXenen können sich katalytisch aktive Partikel anheften. Mit diesem raffinierten Trick lässt sich ein preiswerter und viel effizienterer Katalysator für die…

Gemeinsames Data & AI Center für Berlin in Adlershof geplant
Absichtserklärung von Helmholtz-Zentrum Berlin, Max Delbrück Center, Berlin University Alliance und Zuse-Institut Berlin:
Datengestützte Forschung ist entscheidend, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen – sei es in der Gesundheits-, Material- oder Klimaforschung. Mit einem bislang einmaligen Schulterschluss wollen der…
Termine

Monumentenstraße 14, 10829 Berlin
Berlin Recycling GmbH

Volmerstraße 3, 12489 Berlin