Informationstechnologie und Medien in Adlershof
Eine Vielzahl namhafter großer und mittelständischer Firmen hat im Laufe der Jahre in Adlershof ein neues zu Hause gefunden. So haben sich am Standort beispielsweise Rohde & Schwarz, Siemens, Prettl Electronic Test Solution, The QT Company, Phoenix Contact Cyber Security und FPiab-internet acces angesiedelt. Insgesamt arbeiten am Standort rund 600 Menschen in ca. 90 Firmen der Informations- und Kommunikationsbranche. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Unternehmen sind:
- Ambient Intelligence
- Multimedia
- Verkehr und Logistik
- Sicherheitstechnologien
- Gesundheitstechnologie
- Industrie 4.0
Gute Vernetzung
Adlershof ist mit zahlreichen Netzwerken der IT-Branche verbunden, u.a. SIBB e.V., ICT & Digital Business Association Berlin-Brandenburg, und ist Partner der Kampagne log in. Berlin.
In den drei Zentren für IT und Medien stehen den Unternehmen auf einer Gesamtmietfläche von 13.400 m² verschiedenste Angebote zur Verfügung. Dort haben Unternehmen die Möglichkeit, sich in abgeschlossenen Büro- und Mietflächen von 20 m² bis 200 m² flexibel einzurichten.
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen vernetzen sich unsere Unternehmen mit Standortpartnern: u.a. mit den Instituten der Humboldt-Universität zu Berlin (Institute für Informatik, Mathematik, Psychologie – Bereich Benutzerfreundlichkeit – und Geographie – Geomatik und Geoinformationsverarbeitung), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder der GFal Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik.
Die Schwerpunkte des Instituts für Informatik der Humboldt-Universität
Das Institut für Informatik hat sich Forschungsschwerpunkten gewidmet, die jeweils mehrere Forschungsgruppen umfassen.
- Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen
Ziel des Schwerpunktes ist es, Algorithmen und Datenstrukturen zu entwickeln, um große Datenbestände zu speichern und zu analysieren, und zwar unter Verwendung heterogener, verteilter Hardware- und Software-Umgebungen. Der Umgang mit semantischem Wissen und mit Fragen der Datensicherheit bilden zusätzliche Herausforderungen des Schwerpunktes. Um die neuen Konzepte existierenden und neuen Anwendungen zugänglich zu machen, werden neue Technologien, insbesondere des Grid Computing, berücksichtigt. - Modelle und Algorithmen
Modellbildung in der Informatik erfolgt in der Regel durch eine Kombination von logischen Spezifikationen und diskreten mathematischen Strukturen. Um realistischere Abbilder der Wirklichkeit zu erhalten, werden oftmals probabilistische Modelle verwendet. Profilbildend für diesen Schwerpunkt ist die ausgewiesene Kompetenz in den Bereichen probabilistische Methoden und logische Systeme in ihrem Bezug auf algorithmische Fragestellungen. Forschungsgegenstand sind die grundlegenden Prinzipien, die der effizienten Lösbarkeit von Problemen in verschiedenen Anwendungsbereichen der Informatik zu Grunde liegen. Modellbasierte Systementwicklung Hard- und Software werden zunehmend auf der Basis von Modellen entwickelt.
Am Modell eines Systems mitsamt seiner technischen oder organisatorischen Umgebung können seine Eigenschaften vor der Implementierung analysiert werden, beispielsweise seine Übereinstimmung mit dem beabsichtigten, intuitiv formulierten Verhalten und seine korrekte Interaktion mit anderen Systemen. Modellbasierte Hard- und Softwareentwicklung ist eine langfristig wirksame Technologie; sie erhöht die Qualität, reduziert die Kosten und beeinflusst so gut wie alle Aspekte des Entwurfsprozesses. Die Entwicklung geeigneter Methoden dafür ist eine überaus aktuelle Herausforderung.
Echter Raum für virtuelle Welten
Adlershof bietet drei Zentren für Informationstechnologie und Medien, das jüngste – das ZIM 3 – in der Straße Am Studio. Rund 2.500 m² Mietfläche stehen jungen Unternehmen dort noch zur Verfügung. Diese dürfen höchstens fünf Jahre alt sein und nicht mehr als 250 Quadratmeter benötigen. Weitere 2.500 m² bietet das ZIM 2 in der Albert-Einstein-Straße.
Hier finden Sie unsere Angebote an Mietimmobilien.
Die Finanzierung der Adlershofer Technologiezentren erfolgte größtenteils mit Fördermitteln aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE).
Kontakt
WISTA Management GmbH
Zentrum für IT und Medien
Häuser
12489 Berlin
Dipl.-Ing.
Susann Niemeyer
WISTA Management GmbH
IT und Dienstleistungen