Studieren, Forschen, Lehren: im klügsten Kiez Berlins!

Berlin Adlershof ist nicht nur der größte Technologiepark Deutschlands, sondern zeichnet sich auch durch eine einzigartige Wissenschafts- und Hochschullandschaft aus.
In deren Zentrum steht der Campus der Humboldt-Universität, die im Jahr 2003 den Umzug ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute in innovative neue Gebäude abschließen konnte.
Und auch zwei private Hochschulen tragen mit ihren vielfältigen Angeboten zum wissenschaftlichen Profil des Campus bei: die bbw Hochschule und der Steinbeis-Verbund ergänzen mit Business- und Wirtschaftsstudiengängen das Adlershofer Studienangebot.
Die Zahl der Studierenden auf dem Campus wächst kontinuierlich und liegt nun um die 8.000 Personen.
Infomaterial und Links
Universitätscampus
Humboldt-Universität zu Berlin

Auf dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin befinden sich die Institute für Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Psychologie.
Zusammen mit den Integrativen Forschungsinstituten „Integrative Research Institute for the Sciences“ (IRIS Adlershof) und „Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems“ (IRI THESys) sowie dem „Center for the Science of Materials Berlin“ (CSMB) bilden sie ein fruchtbares wissenschaftliches Biotop, das zusätzlich durch die Vernetzung mit außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen am Technologiepark Adlershof profitiert.
Als wichtigstes Zukunftsprojekt auf ihrem Campus Adlershof arbeitet die Humboldt-Universität an der Planung eines „ScienceHUB“ mit modular gestaltbarem Audimax für mindestens 500 Personen. Der multifunktionale Gebäudekomplex soll ein Ort für den wissenschaftlichen Austausch, für Innovations- und Gründungsberatung, den Wissenstransfer, für Networking, wissenschaftliche Veranstaltungen und Kongresse werden.
Weitere Informationen zur Humboldt-Universität in Adlershof
Nach dem Studium in die Wirtschaft!
Der Humboldt Startupservice unterstützt junge Unternehmer und Unternehmerinnen aus dem akademischen Umfeld vor der Gründung beim Schritt in die Selbstständigkeit. Und nach der Unternehmensgründung ist die Humboldt Innovation ein starker Partner mit passgenauen Servicepaketen, Weiterbildungsangeboten und Alumniarbeit.
Private Hochschulen
bbw Hochschule

Die bbw Hochschule – University of Applied Sciences ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule, die Studiengänge in Wirtschafts-, Wirtschaftsingenieur- und Ingenieurwissenschaften anbietet. Möglich sind die Studienformen berufsbegleitend, Vollzeit und dual. Trägerin der bbw Hochschule ist die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH. Sie wird auch getragen von Partnern aus der Wirtschaft der Region und ihrer wissenschaftlichen Kooperationshochschule, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).
Die bbw Hochschule versteht sich als Bindeglied zwischen praxisbezogenem akademischen Studium und realem Bedarf an Fach- und Führungskräften der Unternehmen. Sie betreibt außerdem ein eigenes Gründerzentrum auf dem Campus.
Steinbeis-Verbund
Im Steinbeis-Verbund bieten verschiedene Transferunternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung an. In Zusammenarbeit mit der staatlich anerkannten Steinbeis Hochschule stehen dort verschiedene Studiengänge zur Auswahl. Im Technologiepark Adlershof sind folgende Institutionen des Steinbeis-Verbundes tätig:
Steinbeis-Transfer-Institute:
- Online Law School
- Institute of Executive Capabilities (IEC)
- Online-Institut der School of Management and Technology
Steinbeis-Research-Institute:
Darüber hinaus ist das Shared Research Center als zentrale organisatorische Plattform für forschungsorientierte Ausschüsse und Arbeitsgruppen der Steinbeis Hochschule vor Ort.
News

Viele kluge Adlershofer:innen…
…aus der Tagesspiegel-Serie „100 Köpfe der Wissenschaft“:
Wer prägt die Wissenschaft in und um die Metropole Berlin besonders? Die 100 wichtigsten Köpfe für das Jahr 2025 hat das Redaktionsteam der Berliner Wissenschaft des Tagesspiegel ausgewählt. Darunter natürlich auch…

HU-Forschungsteam entwickelt neuen Quantensensor
Defekte im Kristallgitter von Materialien können in Echtzeit und mit bislang ungekannter Präzision gemessen werden:
Von Computerchips bis hin zu Quantenpunkten – technologische Plattformen wie diese wurden erst durch ein detailliertes Verständnis der eingesetzten Festkörpermaterialien möglich, zum Beispiel von Silizium oder…

Markus Krutzik und Tim Schröder unter den 100 wichtigsten Köpfen der Wissenschaft 2025
Quantenforscher am Ferdinand-Braun-Institut wurden vom Tagesspiegel ausgezeichnet:
Markus Krutzik und Tim Schröder zählen zu den 100 wichtigsten Köpfen der Hauptstadt-Wissenschaft 2025. Mit ihrer Arbeit an Quantensensorik und Quantenphotonik leisten sie zentrale Beiträge für zukünftige…

Pionierprojekt „QuantumCardiology-AI“ startet an der Humboldt-Universität zu Berlin
Quantensensorik und Künstliche Intelligenz für eine neue Ära der Herzdiagnostik:
Unter der Leitung von Prof. Dr. Niels Wessel startet im November 2025 an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der MSB Medical School Berlin das Projekt „QuantumCardiology-AI“, das Künstliche Intelligenz (KI)…

Die volle Ladung
Das neu gegründete Berlin Battery Lab (BBL) bündelt die Expertisen von drei Forschungseinrichtungen:
Das neu gegründete Berlin Battery Lab (BBL) bündelt die Expertisen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), um die…
Termine

Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Ludwig Erhard Haus

Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal

Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal




