Studieren, Forschen, Lehren: im klügsten Kiez Berlins!

Berlin Adlershof ist nicht nur der größte Technologiepark Deutschlands, sondern zeichnet sich auch durch eine einzigartige Wissenschafts- und Hochschullandschaft aus.
In deren Zentrum steht der Campus der Humboldt-Universität, die im Jahr 2003 den Umzug ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute in innovative neue Gebäude abschließen konnte.
Und auch zwei private Hochschulen tragen mit ihren vielfältigen Angeboten zum wissenschaftlichen Profil des Campus bei: die bbw Hochschule und der Steinbeis-Verbund ergänzen mit Business- und Wirtschaftsstudiengängen das Adlershofer Studienangebot.
Die Zahl der Studierenden auf dem Campus wächst kontinuierlich und liegt nun um die 8.000 Personen.
Infomaterial und Links
Universitätscampus
Humboldt-Universität zu Berlin

Auf dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin befinden sich die Institute für Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Psychologie.
Zusammen mit den Integrativen Forschungsinstituten „Integrative Research Institute for the Sciences“ (IRIS Adlershof) und „Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems“ (IRI THESys) sowie dem „Center for the Science of Materials Berlin“ (CSMB) bilden sie ein fruchtbares wissenschaftliches Biotop, das zusätzlich durch die Vernetzung mit außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen am Technologiepark Adlershof profitiert.
Als wichtigstes Zukunftsprojekt auf ihrem Campus Adlershof arbeitet die Humboldt-Universität an der Planung eines „ScienceHUB“ mit modular gestaltbarem Audimax für mindestens 500 Personen. Der multifunktionale Gebäudekomplex soll ein Ort für den wissenschaftlichen Austausch, für Innovations- und Gründungsberatung, den Wissenstransfer, für Networking, wissenschaftliche Veranstaltungen und Kongresse werden.
Weitere Informationen zur Humboldt-Universität in Adlershof
Nach dem Studium in die Wirtschaft!
Der Humboldt Startupservice unterstützt junge Unternehmer und Unternehmerinnen aus dem akademischen Umfeld vor der Gründung beim Schritt in die Selbstständigkeit. Und nach der Unternehmensgründung ist die Humboldt Innovation ein starker Partner mit passgenauen Servicepaketen, Weiterbildungsangeboten und Alumniarbeit.
Private Hochschulen
bbw Hochschule

Die bbw Hochschule – University of Applied Sciences ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule, die Studiengänge in Wirtschafts-, Wirtschaftsingenieur- und Ingenieurwissenschaften anbietet. Möglich sind die Studienformen berufsbegleitend, Vollzeit und dual. Trägerin der bbw Hochschule ist die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH. Sie wird auch getragen von Partnern aus der Wirtschaft der Region und ihrer wissenschaftlichen Kooperationshochschule, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).
Die bbw Hochschule versteht sich als Bindeglied zwischen praxisbezogenem akademischen Studium und realem Bedarf an Fach- und Führungskräften der Unternehmen. Sie betreibt außerdem ein eigenes Gründerzentrum auf dem Campus.
Steinbeis-Verbund
Im Steinbeis-Verbund bieten verschiedene Transferunternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung an. In Zusammenarbeit mit der staatlich anerkannten Steinbeis Hochschule stehen dort verschiedene Studiengänge zur Auswahl. Im Technologiepark Adlershof sind folgende Institutionen des Steinbeis-Verbundes tätig:
Steinbeis-Transfer-Institute:
- Online Law School
- Institute of Executive Capabilities (IEC)
- Online-Institut der School of Management and Technology
Steinbeis-Research-Institute:
Darüber hinaus ist das Shared Research Center als zentrale organisatorische Plattform für forschungsorientierte Ausschüsse und Arbeitsgruppen der Steinbeis Hochschule vor Ort.
News

Das Programm zur 25. Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni ist online!
Zum Jubiläum gibt es Tickets für 5 €:
Am 28. Juni öffnen von 17 bis 24 Uhr wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen für die Öffentlichkeit. Auch im Technologiepark Adlershof erwarten Besucherinnen und Besucher…

BAM entwickelt leistungsstarke Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus
Neuer Forschungsansatz für Feststoffbatterien, die nachhaltiger, günstiger und effizienter sind:
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um Feststoffbatterien leistungsfähiger und alltagstauglicher zu machen. Ihr Ziel: Akkus, die sich…

Neue Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern
Berechnungen des Forschungsteams um Prof. Jan Plefka liefern wichtige Grundlage für das Verständnis von Gravitationswellen:
Schwarze Löcher sind einzigartige Objekte in unserem Universum. Sie krümmen Raum und Zeit derart, dass kein Licht aus ihrem Nahbereich dringen kann. Wenn sich zwei Schwarze Löcher einander nähern, kreisen sie…

HU-Nachwuchswissenschaftler Alberto Pérez-Bitrián erhält Emmy Noether-Förderung
Seine Forschungsgruppe OrgXeMet untersucht Eigenschaften und Reaktionsfreudigkeit von Xenonverbindungen:
An der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) startet unter der Leitung von Dr. Alberto Pérez-Bitrián die neue Emmy Noether-Forschungsgruppe OrgXeMet. Sie wird im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der Deutschen…

BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
Die neue Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für Projekte in der Batterieforschung offenstehen:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin…
Termine

Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Vortragsraum 0'101

Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Lise-Meitner-Haus, Gerthsen-Hörsaal

Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Gerthsen-Hörsaal

Campus der HU Adlershof, 12489 Berlin
und online

online


