Klimaschutz konkret in Adlershof
Best-Practice-Beispiele im Technologiepark

Klimaschutz konkret in Adlershof Best-Practice-Beispiele im Technologiepark

Projekte für ein klimafreundliches Quartier

Die Folgen des Klimawandels und der globalen Erderwärmung sind weltweit spürbar. Die Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die vereinbarten Klimaschutzziele zeitnah umzusetzen, um den Folgen der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, sind immens.

Der Berliner Senat hat sich bis 2050 zum Ziel gesetzt, die Hauptstadt klimaneutral umzugestalten, dafür müssen Energieeinsparpotenziale aufgespürt, Energien effizienter genutzt und der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden. In Adlershof wurden diese Faktoren bei der Standortplanung und -entwicklung berücksichtigt. Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und effiziente Strom- und Wärmeversorgung sind Teil der Adlershofer DNA. In diesem Berliner „Reallabor“ werden neue klimafreundliche Technologien entwickelt, erforscht und erprobt.

Folgende Projekte und Initiativen treiben den Klimaschutz in der Wissenschaftsstadt voran:

 

Initiative Energieeffizienz von WISTA und Partnern

Um die Energieffizienz des Standorts zu verbessern wird seit 2011 ein integriertes Energiekonzept umgesetzt. Der Standort ist dadurch ein Modell für andere große Technologie- und Gewerbestandorte auf nationaler wie internationaler Ebene. Die Adlershofer Energieprojekte sind gleichzeitig ein wichtiger Baustein für die übergeordnete Berliner Energiestrategie.

Projekte:

Energieeffiziente Gebäude

Ob Stromversorgung durch Photovoltaik, Fassadenbegrünung, Wärmepumpeneinspeisung oder die Nutzwassergewinnung aus Regenwasser: Im Technologiepark Adlershof werden unterschiedliche Konzepte entwickelt und umgesetzt, um Gebäude und Gelände energieeffizient und umweltfreundlich zu errichten.

Beispiele gewerblicher/öffentlicher Gebäude:

Beispiele für energieeffiziente Wohnprojekte:

Energieversorgung und Forschungsprojekte

Im Technologiepark Adlershof sind die Forschungs­bereiche Materialien und Photo­voltaik/Erneuer­bare Energien immer schon wichtige Schwerpunkte. Die Installation von PV-Anlagen wurde dadurch verstärkt angetrieben und umgesetzt.

Auch der Energieversorger BTB setzt auf effiziente Erzeugung und Nutzung von Wärme, Kälte und Strom.

 

Beispiele: Anlagen und Forschungsprojekte

Mobilität

Im Bereich Mobilität und Verkehr sind in Adlershof diverse Projekte und Akteure zu nennen:

Wasserkreislauf

  • Schwammstadt Adlershof:
    Durch sein vorbildliches Abwasserkonzept ist Adlershof für Starkregen bestens gewappnet.
  • Regenwasserversickerung:
    Rigolen- und Muldenversickerung von Regenwasser kommt im gesamten Technologiepark zur Anwendung, so auch im Quartier Future Living Berlin.
  • Begrünung von Fassaden und Dächern:
    Zahlreiche Gebäudedächer und -fassaden nutzen die natürliche Isolation und Regenwasserversickerung durch begrünte Dächer und Fassaden, z.B. Elektronenspeicherring BESSY II (Dachbegrünung), HU-Physikgebäude (Fassadenbegrünung).
  • Retentionsbodenfilteranlage Adlershof:
    Regenwasser wird gereinigt und fließt in den Teltow-Kanal ab
    Bilder siehe Berliner Wasserbetriebe

Aktuelles

RLI-Chefin Kathrin Goldammer im Berlin Business Podcast
Neue Ladepunkte für Elektro-Fahrzeuge im Johann von Neumann-Haus tragen zur Stärkung der E-Mobilität am Standort bei
Das vom Adlershofer Unternehmen Localiser entwickelte Tool soll das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen
Bis zu 13,7 Terawattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr könnten damit aus lokalen Überschüssen von Wind- und Solarenergie produziert werden
Das gemeinnützige Reiner Lemoine Institut in Adlershof setzt sich für eine Zukunft mit 100% Erneuerbaren Energien ein
Das Projekt GeoFern untersucht die Eignung des Berliner Untergrunds für saisonale Wärmespeicherung
HU verpflichtet sich zu CO₂-Einsparungen durch Sanierung, Anlagenoptimierung und Ausbau erneuerbarer Energien bis Ende 2030

Beratungsangebote

Helmholtz-Zentrum Berlin
BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

Schwarzschildstraße 3
12489 Berlin

Downloads

Bilanz Energiestrategie Berlin Adlershof 2020
Transfor­ma­tions­raum für die Energie der Zukunft
Energie­kompetenz in Berlin Adlershof
Energie der Zukunft – Wege in die energie­effiziente Stadt. Kompetenzen Adlershofer Unternehmen und Forschungs­einrich­tungen im Bereich Energie. 2017
Klimatechnik der Zukunft
Artikel aus dem Adlershof Special 39. Kompetenz Adlershofer Unternehmen auf dem Gebiet der Klimatechnik. April 2015
Poster: High Tech - Low Ex
Energiestrategie Berlin Adlershof 2020