Wohnprojekte im Entwicklungsbereich
In der Wissenschaftsstadt Adlershof leben mittlerweile etwa 4.300 Menschen. Einen Überlick über die realisierten, im Bau befindlichen und geplanten Wohnprojekte am Standort finden Sie hier:
News
Grundsteinlegung am Eisenhutweg
Startschuss für neues Quartier mit 583 Wohnungen und einer Kita:
Am Freitag, den 3. Juni legten Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Bezirksbürgermeister Oliver Igel und weitere Projektbeteiligte den Grundstein für ein neues Wohnquartier. Auf der…
„Ich lebe in der Zukunft”: Ein Blick in das Future-Living-Wohnen
In Stefan Schwunks Loft ist dank Smart-Home-Technik alles per Sprachbefehl und App ansteuerbar, auch Wasserschäden gehören jetzt der Vergangenheit an:
Stellen Sie sich vor, Sie wohnen allein. Trotzdem werden Sie jeden Morgen von frischem Kaffeeduft geweckt, während die Rollläden automatisch hochfahren, der Ofen für die Croissants schon vorgeheizt ist und die…
Ein Ort zum Wohlfühlen
Über den aktuellen Stand des Wohnungsbaus in der Wissenschaftsstadt Adlershof und die weiteren Planungen:
Sabrina Böttcher ist Gruppenleiterin im Sonderreferat Wohnungsbau-Projektmanagement und Bauleitplanung bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Im WISTA-Magazin Potenzial gibt sie einen…
Kontakt
Die Vermietung der Wohnungen erfolgt durch die ProjektpartnerInnen selbst. Derzeit ist ein Großteil der Wohnungen vermietet.
Bitte wenden Sie sich bei Mietanfragen direkt an die Wohnungsbaugesellschaften, -genossenschaften oder privaten Investoren.
Bei Fragen zu Wohnprojekten im städtebaulichen Entwicklungsbereich wenden Sie sich gerne an:
Julia Simon
WISTA.Plan GmbH
Marketing
Christof Hamm
WISTA.Plan GmbH
Vertrieb
eBook Wohnen am Campus I
Bilanz gelungener Quartiersentwicklung:
Infomaterial
Wohnen am Campus I
Ende der 2000er Jahre wurde die städtebauliche Struktur des Entwicklungsbereiches überarbeitet und das Wohngebiet am Campus I geplant. Die ersten Wohnungen standen während des zehnjährigen Planungs- und Realisierungsprozesses sukzessive ab dem Jahr 2014 zur Verfügung. Auf der Fläche nördlich der Rudower Chaussee, zwischen Groß-Berliner Damm und Karl-Ziegler-Straße, wurden 17 Wohnprojekte mit insgesamt 1.166 Wohneinheiten und 386 Studierendenwohnplätze errichtet. Das letzte Vorhaben wurde im Sommer 2020 beendet.
Größe: ca. 16 ha einschließlich Grünfläche Oktogon
Vorbereitungszeit: 2007 bis 2012 einschließlich fertiggestellter Erschließung
Bauzeit: 2012 bis 2020
Anzahl der WE:
- 1.166 WE, davon 60 geförderter Wohnungsbau
- zuzüglich 386 studentischer Wohnheimplätze
Bauherren:
- 7 private Investoren/Bauträger
- 4 Wohnungsbaugenossenschaften
- 3 städtische Wohnungsbaugesellschaften mit insgesamt 5 Standorten
- 1 private Baugruppe
Wirtschaftsform:
- 4 Eigentumsobjekte mit insgesamt 255 WE
- 13 Mietobjekte mit insgesamt 911 WE
- zuzüglich 386 studentischer Wohnheimplätze
Erschließungskonzept:
- hochwertig gestaltete Wohnstraßen und Mischverkehrsflächen, ruhender Verkehr der Anlieger hauptsächlich in Tiefgaragen (621) und oberirdisch (101)
- im öffentlichen Straßenraum ca. 120 Stellplätze
© Werner Huthmacher
Wohnen am Campus II
2014 konnte das Wohngebiet am Campus um 2,7 Hektar erweitert werden, da die angrenzende Fläche vom Gewerbe- in ein Wohngebiet umgewandelt wurde. Das Quartier „Wohnen am Campus II“ wurde an die städtische Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE vergeben.
Insgesamt sollen 613 Wohnungen (davon 108 Mikro-Apartments für Studierende), eine Tiefgarage mit 151 Stellplätzen sowie 26 oberirdische Stellplätze, eine Kita mit ca. 75 Plätzen und gewerblich nutzbare Flächen errichtet werden.
Johannisgärten
Das Wohngebiet Johannisgärten auf einer ehemaligen Fläche von Berlin Chemie wurde 2021 fertiggestellt. Die HOWOGE ließ auf dem knapp 26.000 m² großen Grundstück 20 Wohngebäude mit 314 Mietwohnungen errichten, eine Großtagespflege mit rund 25 Plätzen, drei Gewerbeeinheiten, eine DHL-Packstation sowie eine Quartiersgarage mit 121 PKW-Stellplätzen.
Im Wohngebiet selbst gibt es keinen Autoverkehr, der Siedlungsgebietscharakter der zwei- bis fünfgeschossigen Häuser vermittelt zwischen den Einfamilienhäusern an der Melli-Beese-Straße und den Gewerbebauten am Segelfliegerdamm. Das Besondere an den Johannisgärten: Sie wurden in zwei Konstruktionssystemen errichtet. Sechs Häuser in umweltfreundlicher Holz-Hybridbauweise, 13 in Massivbauweise und ein Haus in Kombination aus beiden Bautypen.
VivaCity Adlershof
Das Projekt VivaCity Adlershof entstand auf einer 2,25 Hektar großen Mischgebietsfläche am Kreisverkehr Straße am Flugplatz/Eisenhutweg. Bis zum Jahr 2019 wurden in direkter Lage zum Landschaftspark Johannisthal 136 Wohnungen, ein Seniorenwohnheim mit 103 Plätzen sowie eine Kita mit 129 Plätzen der Johanniter Stiftung, Einzelhandel, Läden und gewerbliche Flächen realisiert.
Temporäres Wohnen
Die sechs Wohnhäuser der Helm-Projekt Adlershof GmbH & Co. KG, das „Medienfenster“ und die IGAFA-Gästehäuser haben 337 überwiegend temporär nutzbare Apartments.
Neues Wohnen am Eisenhutweg
Auf dem 3,2 Hektar großen Gelände zwischen dem Eisenhutweg und der Bundesautobahn A113 gelegen sollen durch die private KW-Development GmbH 580 Wohnungen und eine Kita mit ca. 70 Plätzen entstehen. Das Bebauungskonzept zeichnet sich durch einen siebengeschossigen lärmrobusten Städtebau entlang der Autobahn, sich zum Eisenhutweg auf vier Geschosse staffelnde Stadtvillen und vier- bis sechsgeschossige, durch einen Grünzug verbundene Wohnblöcke aus.
Der Autoverkehr wird aus den Innenbereichen herausgehalten. Aufgrund lärmrobuster Bebauung und des Ziels bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, entsteht hier ein Komplex, der in seiner baulichen Dichte Innenstadtqualität hat. 30 Prozent der Wohnungen sollen mietpreisgebunden sein. Baubeginn ist für 2021 geplant.
Neues Stadtquartier am Segelfliegerdamm
In den nächsten 10 Jahren wird auf der Fläche des ehemaligen „VEB Kühlautomat“ zwischen Segelfliegerdamm, Groß-Berliner Damm und dem Landschaftspark Johannisthal ein neues Stadtquartier mit 1.800 Wohnungen sowie gewerblichen Nutzungen entstehen.
Die Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs 9-15a fand vom 04.05.-04.06.2021 statt.
- Faltblatt mit weiteren Informationen zum Vorhaben (PDF, 2 MB)
- Informationen zum Bebauungsplan (PDF, 3 MB)
Wohnen am Landschaftspark
Zwischen 2004 und 2009 sind westlich des Natur- und Landschaftsparks „Flugfeld Johannisthal“ Einfamilienhäuser mit 386 Wohneinheiten entstanden für Menschen, die ein ruhiges und grünes Wohnumfeld schätzen, ohne auf die Nähe zur Innenstadt und eine gute Infrastruktur verzichten zu wollen. Hier fanden sowohl die individuellen Bauherren als auch Baugruppen entsprechenden Raum für die Verwirklichung ihrer Träume.