Die LNDW fand am 17. Juni 2023 statt
Auch in diesem Jahr öffneten wieder viele wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen zu spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows, Führungen und vielem mehr.
Besucherinnen und Besucher konnten in Adlershof einen Blick hinter die Kulissen von herausragenden Forschungseinrichtungen werfen und für eine Nacht in die Welt der Wissenschaft eintauchen.
Diese und noch mehr Bilder aus der Langen Nacht 2023 finden Sie auf unserem Medienportal, weitere Eindrücke und Videos auf unseren Social-Media-Kanälen.
Kontakt
Silvana Schneider
WISTA Management GmbH
Conventions
LNDW-Programm in Adlershof
Highlights
Ein Highlight war der traditionelle Science Slam, mit dem der Abend abschloss. Folgende Slammer/-innen und Themen haben das Publikum begeistert:
- Dr. Carrie Ankerstein, Anglistik und Amerikanistik, Universität des Saarlandes
Deutsch lernen ist gar nicht mal so einfach! Carrie Ankerstein erzählt von ihrem harten Weg zur richtigen Aussprache, von Artikeln und peinlichen Missverständnissen. Warum haben wir solche Schwierigkeiten fremde Sprachen zu lernen? Lasst euch erklären, warum auch wir Schwierigkeiten im Englischen haben. - Ian Erik Stewart, Neurologie, Max Delbrück Zentrum Berlin
Wie funktioniert unsere Körperwahrnehmung? Weshalb wissen wir, wo unsere Beine und Arme sind bzw. was sie tun? Wir müssen nicht darüber nachdenken, was unsere Hand gerade macht oder wie unser Finger trotz geschlossener Augen zu unserer Nase kommt. Warum, nochmal genau? - Dr. Uwe Gaitzsch, Werkstoffwissenschaft, Fraunhofer IFAM Dresden
Schon mal drüber nachgedacht, was ein Werkstoffwissenschaftler denkt, wenn er Flugzeugturbinen anschaut? Wir wollen ja im Grunde nur, dass das Flugzeug fliegt… Er sicher auch, aber nicht nur… Uwe Gaitzsch ist 2023 Vizemeister im Science Slam geworden, er rappt und reimt und erklärt einfach super gut! - Karla Hajman, Biotechnologie, Karolinska Institutet (SE)
Sie forscht zu Krebs und Zellen in unserem Körper, sie ist Singer-Songwriterin und für die Bühne geboren. Lernt mit Karla Hajman, wie unser Körper funktioniert. Schnell, bunt und lustig wird es und fachlich höchst kompetent! Sie räumt bei den Science Slams der Republik regelmäßig ab.
Illuminierter Hingucker
Der Kühlturm des einstigen VEB Kühlautomat, Berlin, später KBA Kühlautomat Berlin GmbH, wurde zur Langen Nacht der Wissenschaften von der Bauwert AG zusammen mit Lichtkünstler Nils-R. Schultze in Szene gesetzt. Seit 1996 ist der ehemalige DDR-Betrieb, in dem Kühlschränke, Kühlanlagen für Schiffe sowie Dieselmotoren für den Bahn- und Schiffsbau, Kompressoren, Gleichstromverdichter und später Schraubenverdichter hergestellt wurden, geschlossen. In den nächsten zehn Jahren entsteht auf der Fläche des ehemaligen „VEB Kühlautomat“ zwischen Segelfliegerdamm, Groß-Berliner Damm und dem Landschaftspark Johannisthal ein neues Stadtquartier mit 1.800 Wohnungen sowie gewerblichen Nutzungen.
Die Silhouette des illuminierten Kühlturms war am 17.06.2023 zu sehen.