Adlershof Journal

01.03.2023

Adlershof Journal März/April 2023

Inspirierend. Wie wir einander begeistern:

Der Kehrenbürger: Kurt Kann-Klara achtet auf Sauberkeit am historischen Flugplatz //  Grüne Chemie: Marek Chęciński will Methanol ressourcenschonender herstellen //  FOSSGIS-Konferenz: Geoinformationssysteme zum…

Aus der Redaktion

„Kill your idols“, oder doch nicht?

Die Zeit, in der wir unsere Idole in Postergröße an die Wand gepflastert haben, ist längst vorbei. Haben Sie noch Vorbilder? Es sind mit fortschreitendem Alter eher nicht mehr der Popstar, die Schauspielerin oder Albert Einstein, die uns faszinieren. Vielmehr finden sich da Menschen aus der „realen“ Welt, deren Art zu leben und Wirken wir vorbildhaft finden. Mein „Hidden Champion“ ist der Onkel meines Mannes. Ein pensionierter Chirurg, der mit Mitte 80 immer noch mit dem Motorrad durch Korsika reist, Lesepate einer Berliner Grundschule ist, in einem Sozialprojekt verwaiste Fahrräder für bedürftige Menschen fit macht, für unsere Geburtstage nachts um 4.00 Uhr Zitronentarten backt und das größte Herz hat.

Für unser Frühlingsjournal mussten wir auch im Technologiepark nicht lange nach „heimlichen Held:innen“ – und nicht so heimlichen (weil ihre Leistungen bereits Würdigung gefunden haben) – suchen. Die Portraitierten stehen stellvertretend für unzählige Menschen, denen wir den roten Teppich hätten ausrollen können. Michael Adam etwa, Adlershofer Urgestein und Servicemitarbeiter im Catering, dessen Freude an der Arbeit ansteckend ist. Einer, der Zivilcourage zeigt und anpackt, ist Kurt Kann-Klara. Wir haben ihn auf einer seiner Touren als „Kehrenbürger“ getroffen. Oder Sabine Berger, die Trickanimatorin hat Kindheits-Held:innen wie das Sandmännchen zum Leben erweckt. Was hat sich getan, seit Amran Al-Ashouri für seine „Sandwich-Solarzellen“ den Adlershofer Dissertationspreis 2021 gewann? Er erzählt es uns.

Warum Vorbilder wichtig zur Nachwuchsförderung sind und wie der Nachwuchs selbst zum Vorbild wird, haben wir mit einem Nachwuchsforscher, einer jungen Werkstattmeisterin und einer pensionierten Chemieprofessorin besprochen.

In diesem Heft bitten wir außerdem um Ihre Meinung: Was mögen Sie an unserem Journal und wie können wir uns verbessern? Vielen Dank, wenn Sie dazu unsere zehn Fragen beantworten. Weil Stillstand nicht unser Ding ist, begrüßen wir erstmals die großartige Christina Gransow als neue Titelillustratorin.

Herzlich

Peggy Mory
Chefredakteurin

Beiträge

07.03.2023

Hunde und Väter

Essay von Paul Bokowski, Autor aus Berlin:

„Nika hätte da gar nicht reingepasst“, sage ich zu dir. Nika heißt eigentlich Nikita. Aber weil du dir den Namen noch nicht merken konntest, als wir das erste Mal hierher gekommen sind, hast du zu Opas Köter immer…

07.03.2023

Im Gespräch mit Michael Adam

Adlershofer Urgestein und Mitarbeiter im Service der Leibik Catering & Event GmbH:

„Strahle Freude aus und du bekommst sie doppelt zurück.“ Michael Adam, Adlershofer Urgestein und Mitarbeiter im Service der Leibik Catering & Event GmbH, hat sein Lebensmotto im Technologiepark einem jahrzehntelangen…

09.03.2023

Der Kehrenbürger

Kurt Kann-Klara achtet auf Sauberkeit am historischen Flugplatz:

Das Werkzeug ist immer dabei. Mülltüte, Handfeger, Schippe im Fahrradkorb verstaut. Dazu die Greifzange, die beim Auflesen störender Gegenstände das Bücken erspart. So ziehen sie Tag für Tag zu dritt los, Zewerino und…

10.03.2023

Heimliche Helden und ihre Vorbilder

Ein Schüler, eine junge Werkstattmeisterin und eine pensionierte Professorin erzählen, worauf es ankommt:

Was treibt junge Menschen an? Warum sind Vorbilder so wichtig zur Nachwuchsförderung? Und wie wird der Nachwuchs selbst zum Vorbild? Ein Schüler, eine junge Werkstattmeisterin und eine pensionierte Professorin machen…

14.03.2023

Geoinformations-Systeme zum Mitgestalten

FOSSGIS-Konferenz in Adlershof:

Vom 15. bis 18. März 2023 findet im Erwin Schrödinger-Zentrum die im deutschsprachigen Raum führende Konferenz für Freie und Open-Source-Software für Geoinformationssysteme, FOSSGIS, statt. Veranstalter sind der…

14.03.2023

Mit hocheffizienten Tandemsolarzellen gegen die Klimakrise

Forschung am Helmholtz-Zentrum erreicht die Weltspitze:

„Kein Sandwich liefert mehr Energie“ – die saloppe Formulierung hat einen hoch wissenschaftlichen Anspruch. Schließlich steht sie in der Präsentation des Physikers Amran Al-Ashouri, der den Wettbewerb um den…

15.03.2023

Scienion ist mit Adlershof gewachsen

„Wir wissen auch die Primadonnen unter den Molekülen zu händeln”:

Als ich den ersten Mitarbeitenden erzählte, dass wir nach Adlershof gehen, waren sie völlig entgeistert. Sie fragten mich, ob ich einen Vogel habe“, sagt Holger Eickhoff. „Damals hatte hier alles dieselbe postalische…

16.03.2023

Ressourcenschonende Methanolproduktion

Mit neuen Verfahren will Marek Chęciński die Klimabilanz bei der Erzeugung der Chemikalie entscheidend verbessern:

Die Klimabilanz von Methanol ist miserabel. Marek Chęciński hat ein Verfahren entwickelt, um die wichtige Chemikalie ressourcenschonender herzustellen. Derzeit entsteht eine Versuchsanlage in Adlershof, schon bald…

17.03.2023

Eine Kiste voller Erinnerungen

Sabine Berger war Trickanimatorin beim DDR-Fernsehen. Eine Ausstellung im Theater Ost erinnert an den Sendestart:

„Guten Abend, verehrte Fernsehfreunde“, mit diesen unspektakulären Worten ging das deutsche Fernsehen in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone mit Moderatorin Margit Schaumäker am 21. Dezember 1952 um Punkt 20:00…

Kurznachrichten

Adlershofer Dissertationspreis 2023 verliehen

Am 14. Februar 2023 wurde zum 21. Mal in Folge der Dissertationspreis Adlershof, gestiftet vom Forschungsnetzwerk IGAFA e. V., der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der WISTA Management GmbH, verliehen. Jannes Münchmeyer erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Preis für die prägnante Präsentation seiner Doktorarbeit mit dem Thema „Machine learning for fast and accurate assessment of earthquake source parameters“, die er am Institut für Informatik der HU sowie am GeoForschungs-Zentrum Potsdam verfasst hatte.

Nominiert waren außerdem Julia Baum vom Institut für Psychologie der HU mit ihrer Arbeit „Emotional content in social misinformation affects mind, brain, and judgments“ und Dominique Lungwitz vom Institut für Physik (HU) mit „Doping of semiconducting polymers: From basic understanding of doping-related phenomena toward solvent resistance of doped polymer films“.

Die Arbeiten sind in den vergangenen 18 Monaten in Adlershof entstanden und wurden mindestens mit einem Prädikat „sehr gut“ (magna cum laude) bewertet.

www.adlershof.de/dissertationspreis

 

Clean Up Adlershof

Am 20. April 2023 sind alle Adlershofer:innen ab 16:30 Uhr eingeladen, in einer gemeinschaftlichen Aktion den Landschaftspark Johannisthal/Adlershof von herumliegendem Abfall und Müll zu säubern. Treffpunkt ist die Hermann-Dorner-Allee/Ecke Karl-Ziegler-Straße. Die Veranstalter Clean Up Trepnick und WISTA Management GmbH stellen alle nötigen Utensilien zum Müll sammeln, wie Handschuhe, Greifer und Müllsäcke.

Frühjahrsputz im Landschaftspark

Redaktion

Peggy Mory
WISTA Management GmbH
Print

e-Book

Komfortabel am Bildschirm lesen und interaktiv nutzen: Lesen Sie die aktuelle Ausgabe des Adlershof Journal als Online-Version zum Blättern.

Printausgabe

Das Adlershof Journal liegt in den Gebäuden und Technologiezentren der WISTA Management GmbH aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden.

Bequemer geht es im Abo: Pünktlich und druckfrisch in Ihrem Briefkasten.

WISTA-Magazin

Lernen Sie auch unsere anderen Zukunftsorte kennen in unserem neuen Magazin: