Adlershof Journal September/Oktober 2023
Lass mal loslegen: Adlershof setzt die Segel auf Zukunft:
Leuchtende Zukunft: Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite // Erneuerbare in der DNA: ABO Wind arbeitet an der Energiewende // „Schwieriger Zutritt zur Branche“: TV+Synchron Berlin setzt sich für…
Aus der Redaktion
Das Zeitalter des Menschen
Haben Sie im Sommer die Diskussionen zum sogenannten Anthropozän verfolgt? So soll ein neues Zeitalter nach dem Holozän definiert werden, in dem der Mensch (altgriechisch „Ánthropos“) begonnen hat, massiv auf seinen Heimatplaneten Einfluss zu nehmen. Als Startpunkt wird aktuell das Jahr 1950 vorgeschlagen und Referenzort ist ein kleiner – aber sehr tiefer – und abgelegener See in Kanada, auf dessen Grund sich Sedimente – ähnlich den Jahresringen eines Baumes – ablagern. Die Wissenschaftler:innen der Anthropocen Working Group, auf die die Initiative zurückgeht, konnten in diesen Gesteinsschichten sämtliche chemischen, physikalischen und biologischen Hinterlassenschaften der Menschheit nachweisen: sauren Regen, Düngemittel, radioaktives Material oder auch Plastik.
So weit so beunruhigend. Hoffnung machen alle, die sich mit diesem Zustand nicht zufriedengeben, denn menschengemacht sind eben auch Lösungen zur Gesundung der Erde und ganz allgemein zu den globalen Herausforderungen. Wir stellen Ihnen in unserem Herbstjournal solche Mutmacher:innen aus dem Technologiepark Adlershof vor. „Wenn nicht wir, wer dann?“, unter dieser Frage kommen Unternehmen und Institute zu Wort, die an neuen Materialien und Technologien für die Kreislaufwirtschaft arbeiten. So gewinnt das Start-up Shit2Power Energie aus Klärschlamm, forscht die Physikalisch-Technische Bundeanstalt an Energiematerialien und entwickelt die Yellow SIC Development GmbH ein Verfahren, mit dem sich Wasserstoff aus Sonnenlicht und Wasser herstellen lässt.
An Alterungsprozessen von Batterien und Akkus, die in Smartphones, Kameras oder auch Elektroautos verbaut sind, forscht Dalia Morcillo bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Spannend: Die Wissenschaftlerin nutzt dafür Algorithmen aus der Gesichtserkennung. Sonne und Wind sind das Geschäft des Projektentwicklers ABO Wind. Wir wollten wissen, wie die Anlagen auf Wiese und Acker kommen und die Energiewende gelingt. Mut macht schließlich auch das Start-up Tacalyx mit einer neuen Antikörpertherapie gegen besonders schwere Krebserkrankungen.
Die WISTA Management GmbH arbeitet an der Entwicklung eines Ortes, um all diese Aktivitäten rund um die Grand Challenges zu bündeln.
Herzlich
Peggy Mory
Chefredakteurin
Beiträge
Mission Zukunft: Adlershof als „World Leader in Impact Innovation”
Essay von Prof. Dr. Klaus Fichter, Direktor des Borderstep Instituts und Professor an der Universität Oldenburg:
Den früheren US-Präsidenten John F. Kennedy verbinden die meisten von uns wohl mit seinem berühmten Satz: „Ich bin ein Berliner“, den er knapp zwei Jahre nach dem Mauerbau und mitten im Kalten Krieg vor dem…
Im Gespräch mit Rawad Chammas
Der Maschinenbauingenieur sorgt bei der WISTA Management GmbH für Wissenstransfer:
Maschinenbauer Rawad Chammas entdeckte bereits während seines Studiums an der Technischen Universität Berlin, dass er für Prozesse und die Vermittlung von Wissen in den verschiedenen Phasen der Entstehung von…
Die Nanophotonikerin
Sofia Pazzagli experimentiert mit Lichtquanten:
Wellen auf einem vom Wind gekräuselten Teich: „Üblicherweise“, sagt Sofia Pazzagli, „stellen wir uns so etwa die Bewegung des Lichtes vor.“ Die Wirklichkeit ist komplexer: „Wenn wir Licht in einer sehr, sehr kleinen…
Wenn nicht wir, wer dann?
Wie Adlershofer Unternehmen und Institute mit globalen Herausforderungen umgehen:
Klimawandel, Kunststoffe in der Umwelt, Wasserknappheit – die Welt steckt in einer menschengemachten Klemme, wenn wir nicht gegensteuern. Adlershofer Unternehmen und Institute tun das und reagieren auf globale…
Wann wird der Akku müde?
Adlershofer Forschungsteam entwickelt zuverlässige Methode für Lithium-Ionen-Akkus:
Dalia Morcillo drückt Knöpfe. Es leuchtet und quietscht im Labor der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Adlershof. Der schmale Raum ist prall gefüllt mit Apparaten und Messgeräten. Die…
Leuchtende Zukunft
Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite:
Sie können zum Leuchten gebracht – oder zur Stromgewinnung genutzt werden. Perowskite sind Halbleiter, die für den Einsatz in elektronischen Bauteilen hervorragend geeignet sind. Erforscht werden sie von der…
Gezielt gegen Krebs
Tacalyx entwickelt eine Antikörpertherapie, die effektiver sowie besser verträglich sein soll als bisherige Therapien:
Auf dem Schaubild sieht es so einfach aus: Da ragen Zuckermoleküle wie Pilze aus der Oberfläche einer Krebszelle. Genau dort docken die Antikörper an, die ein Chemotherapeutikum mit sich führen und so den Tumor…
Erneuerbare in der DNA
Der Projektentwickler ABO Wind arbeitet an der Energiewende:
Sonne und Wind sollen die Energiewende bringen. Doch der Weg der Anlagen auf Acker und Wiese ist lang. Der Projektentwickler ABO Wind kennt ihn gut und auch die Hürden, die dort lauern. Seit beinahe 30 Jahren ist das…
Die Zwillinge der Zukunftsorte
Digitale Plattform führt Standortdaten zusammen:
An elf Zukunftsorten mit über 2.200 Unternehmen und 42 wissenschaftlichen Einrichtungen gestalten 62.000 Beschäftigte die technologische Zukunft Berlins. Der Technologiepark Adlershof und der Innovationscampus Dahlem…
„Neue Talente haben oft einen schwierigen Zutritt zur Branche “
Sabrina Schnell von TV+Synchron Berlin setzt sich für Diversität ein:
Das Leben ist nicht schwarz und weiß, sondern bunt. Ein Fakt, der in der Filmbranche leider noch nicht überzeugend sichtbar wird. Doch die Dinge verändern sich: So sorgt beispielsweise Schauspieler Tyron Ricketts mit…
Kurznachrichten
25 Jahre Forschung an BESSY II
Die Röntgenquelle BESSY II wurde Ende der 1990er Jahre auf dem ehemaligen Gelände der Akademie der Wissenschaften in Adlershof gebaut. Sie ging im September 1998 in Betrieb und die ersten Nutzer:innen kamen im darauffolgenden Jahr zum Messen nach Berlin. Heute sind es jährlich bis zu 2.700 Gastforschende aus aller Welt, die das weiche Röntgenlicht von BESSY II für ihre Arbeit nutzen. Das Innenleben von Batterien, die vielfältigen Schichten von Solarzellen, aber auch das Coronavirus und die Himmelscheibe von Nebra … in 25 Jahren Forschung hat BESSY II schon einiges gesehen. Wir widmen uns dem Jubiläum ausführlich in der kommenden Journalausgabe.
www.helmholtz.de
Dissertationspreis Adlershof
Seit 2002 vergeben Humboldt-Universität zu Berlin, WISTA Management GmbH und IGAFA jährlich den mit 3.000 EUR dotierten Dissertationspreis Adlershof, mit dem Nachwuchsforscher:innen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation ausgezeichnet werden. Berücksichtigt werden Dissertationen, die in den vergangenen 18 Monaten mit einem Prädikat von mindestens „sehr gut“ (magna cum laude) abgeschlossen wurden. Vorschläge können bis zum 01. November 2023 eingereicht werden.
www.adlershof.de/dissertationspreis
ZEIT für [FORSCHUNG] Konferenz
Wissenschaft zwischen Regulierung und Innovation. Wie bleibt der Forschungsstandort Deutschland innovationsfreudig? Für die Lösung der Probleme unserer Welt brauchen wir das geballte Wissen internationaler Forschungsteams, eine Politik, die unabhängige Forschung fördert und Investitionen erleichtert. Und nicht zuletzt brauchen wir Unternehmen, die mutige Entscheidungen treffen und die Grundlagenforschung in angewandte Forschung „übersetzen“. Beim Event ZEIT für [FORSCHUNG] am 14. September 2023, 10:00–15:00 Uhr, in den WISTA-Veranstaltungsräumen, Volmerstraße 2, treffen Sie die großen Köpfe unserer Zeit und hören die Lösungen für morgen.
www.adlershof.de/termin/zeit-fuer-forschung
Falling Walls Lab Berlin-Adlershof
Das Falling Walls Lab dient dem Austausch zwischen wissenschaftlichem Nachwuchs und Young Professionals aus aller Welt. Unter dem Motto „Great minds, 3 minutes, 1 day“ werden Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz aus allen Disziplinen in Form eines Wettbewerbes präsentiert. Den norddeutschen Vorentscheid richtet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk des Technologieparks Adlershof IGAFA am 21. September 2023 ab 14:00 Uhr aus. Das Lab wird per Livestream übertragen.
Falling Walls Lab Adlershof (www.bam.de)
Mädchen-Technik-Kongress
Der Mädchen-Technik-Kongress lädt am 12. Oktober 2023 Schülerinnen der 7. bis 12. Klassen aus Berlin und Brandenburg zu Labor-Experimenten, praktischen Workshops, Entdeckungstouren durch den Technologiepark Adlershof und zum Austausch mit Frauen aus Forschung und Wirtschaft ein. Die Schülerinnen können nicht nur ihr naturwissenschaftliches Talent unter Beweis stellen, sie erfahren auch mehr über Inhalte und Karrieremöglichkeiten in technisch-naturwissenschaftlichen Berufen.
www.anh-berlin.de/mtk
Redaktion
Peggy Mory
WISTA Management GmbH
Print
Gedruckte Ausgabe
Das Adlershof Journal liegt in den Gebäuden und Technologiezentren der WISTA Management GmbH aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden.
Bequemer geht es im Abo: Pünktlich und druckfrisch in Ihrem Briefkasten.
Digitale Ausgabe
Die Online-Ausgabe des Adlershof Journals gibt es in mehreren Formaten:
- Journal als PDF:
Das Journal im Zeitungslayout zum Download - Journal als e-Book:
Die Online-Version zum Blättern - Journal als Newsletter:
Verpassen Sie keine Ausgabe mit dem Newsletter per E-Mail
WISTA-Magazin
Lernen Sie auch unsere anderen Zukunftsorte kennen in unserem neuen Magazin: