Adlershof Journal November/Dezember 2023
Alles außer Blabla: So kommuniziert der Campus:
Die Verkehrsmanagerin: Katharina Marienhagen betreut die Berliner Ampeln // MO-SPACE: Mit Quanten sicher kommunizieren // Happy Birthday BESSY II: 25 Jahre Hochbrillanzstrahlungsquelle
Aus der Redaktion
Wer? Wie? Was?
6:00 Uhr. Der Wecker vibriert. Flugmodus aus, ich schaue aufs iPhone: Da ist eine ungelesene WhatsApp-Nachricht. Ich antworte erst mal nicht, in der Hoffnung, sie später nicht zu vergessen. Zwei neue Statusupdates gibt es auch. Von entfernten Kontakten, die mich nicht wirklich interessieren, aber da sie nun mal da sind, kann ich sie auch ansehen. Pling. Die Finanzapp ist aufgewacht und meldet sich mit einer Kontobewegung. Alles klar. Da war noch diese wichtige Mail, auf die ich seit gestern warte. Schneller Check. Die erhoffte Nachricht ist nicht da, dafür eine ganze Reihe anderer. Was ist eigentlich auf Instagram los? Alles. Angefangen bei Terror und Krieg, den schönsten von KI generierten Architekturspots, über Debatten zum Elterngeld bis zu Hundekindern, die auf ihre Adoption warten. 6:30 Uhr. Mein Kopf und ich sind erschöpft.
Der italienische Dichter Filippo Tommaso Marinetti wusste schon 1913: „Diejenigen, welche heutzutage Dinge benutzen wie Telephon, Grammophon … Kinematograph und große Tageszeitungen, denken nicht daran, dass diese verschiedenen Kommunikations-, … und Informationsformen auch entscheidenden Einfluss auf ihre Psyche ausüben.“ Heute, 2023, sind die uns zur Verfügung stehenden Kanäle und Mittel noch weitaus vielfältiger. Ermöglichen sie uns eine bessere, einfachere Kommunikation? Unsere Autorin Jördis Götz hat Menschen am Campus zu ihrem Medienverhalten in Job und Privatleben und dem daraus resultierenden Zeitempfinden befragt. Was sind die derzeitigen Herausforderungen einer Wissenschaftskommunikatorin? Wir haben mit Kathrin Buchholz vom Landeslabor Berlin-Brandenburg gesprochen. Mehr Lebensqualität in der Zukunft erwartet Mathematiker Mario Koddenbrock dank künstlicher Intelligenz und liefert den Beweis gleich selbst mit seiner Arbeit zur KI-gestützten Zustandsüberwachung eines Herzunterstützungssystems. Wie sich mit Quanten sicher kommunizieren lässt, erfahren wir von MO-SPACE-Gründer Michael Ullrich.
Zum Jahresende wünsche ich Ihnen eine gute Zeit.
Herzlich
Peggy Mory
Chefredakteurin
Beiträge
Darum geht es nicht
Essay von Dilek Güngör, Journalistin und Autorin aus Berlin:
Vera sagt, sie habe am Mittwoch keine Zeit. Vera sagt, sie sei bisher jeden Mittwoch dagewesen, oft als Erste, was daran liege, dass sie den kürzesten Weg vom Büro zum „Beppo“ habe, das sei ihr schon klar. Wir anderen…
Im Gespräch mit Kathrin Buchholz
Die promovierte Umweltingenieurin leitet die Öffentlichkeitsarbeit am Landeslabor Berlin-Brandenburg:
„Kommunikation mit Wissenschaftsbezug“ ist das Metier von Umweltingenieurin Kathrin Buchholz. Sie hat bereits im Wissenschaftsbüro des Adlershofer Forschungsnetzwerks IGAFA e. V. gearbeitet, rund zehn Jahre die…
Die Verkehrsmanagerin
Katharina Marienhagen und ihr Team betreuen mehr als 2.100 Berliner Ampeln:
Zwei Stunden Berliner Stadtverkehr Werktag für Werktag. Morgens aus dem äußersten Nordwesten in den äußersten Südosten, abends wieder zurück. Wenn Katharina Marienhagen ihren Schreibtisch in Adlershof erreicht, aus…
Zu viel Medienkonsum? Wo bleibt unsere Zeit?
Wie bewerten Adlershofer:innen ihr Kommunikationsverhalten und ihren Medienkonsum? Eine Umfrage:
Wir haben Studierende und Mitarbeitende der Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Adlershof befragt, wie sich ihr Kommunikationsverhalten, ihr Umgang mit sozialen Medien und ihr Zeitempfinden verändert haben. Das…
Happy Birthday BESSY II
Ein Gespräch über 25 Jahre Hochbrillanzstrahlungsquelle in Adlershof:
BESSY II ist ein Synchrotron, ein Speicherring, eine Hochbrillanzstrahlungsquelle. Oder wie Bernd Rech es sagt: ein Hightech-Röntgenmikroskop. Seit 25 Jahren hilft es Forscherinnen und Forschern aus aller Welt, die…
Den Rosen auf der Spur
Am Geographischen Institut der Humboldt-Universität forscht Jakob Engel zu Lieferketten:
„We don’t do email in Africa!“ Auf seinen Recherchereisen musste Jakob Engel ein ums andere Mal erfinderisch werden, um an Informationen für seine Forschung zu kommen. Denn in seiner Doktorarbeit ist er dem globalen…
Reden wir über KI
Mathematiker Mario Koddenbrock entwickelt mit künstlicher Intelligenz alltagspraktische Lösungen:
Mario Koddenbrock, Mathematiker und Experte für Mustererkennung bei der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI), forscht zu künstlicher Intelligenz (KI) und entwickelt alltagspraktische Lösungen. KI…
Marktplatz + Übergabestation + Paketannahmestelle
Die NachbarschaftsBox von Berliner Stadtreinigung (BSR) und Charlottenburger Baugenossenschaft hat unzählige Funktionen:
Wer in Berlin lebt, ist mit dem Anblick vertraut: „Zu verschenken“ steht auf den Pappkartons vor Wohnhäusern oder in den Hausfluren. Darin sind Bücher, Schuhe, Kinderkleidung oder auch mal ein ganzes Teeservice. „Wir…
MO-SPACE: Mit Quanten sicher kommunizieren
Mit seinem Start-up will Raumfahrtingenieur Michael Ullrich den höchsten Standard für sichere Kommunikation bereitstellen:
Nicht alles, was „durch den Äther“ rauscht, ist auch für fremde Augen oder Ohren bestimmt. Verwaltung, Wirtschaft, Armee setzen schon immer auf vertrauliche Informationen. Verschlüsselungen sind deshalb beinahe so alt…
Berlin liegt an der Ostsee
Die „SOKO Wismar“ ermittelt in Adlershof:
Das Polizeirevier der Krimiserie liegt weit weg vom Ort des Geschehens. 260 Kilometer von Wismar entfernt, in Berlin Adlershof am Studio 20 C befindet sich das Ermittlungsquartier von „SOKO Wismar“. Anfang September…
Kurznachrichten
20 Jahre Mathematisch-naturwissenschaftlicher Campus der HU in Adlershof
1991 fiel die Entscheidung, Teile der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in der neuen „Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien“ anzusiedeln. Die HU legte 1995 ein umfassendes Konzept für ihren Adlershofer Campus vor. Unter der Regie der Senatsbauverwaltung wurden die Neubauten geplant und bis 2003 errichtet. Im August 1998 zogen die Informatiker als „Pioniere“ nach Adlershof. Ihnen folgten die Mathematiker, Chemiker, Physiker, Geographen und Psychologen. Im Herbst 2003 war der Umzug der Institute in hochmoderne neue Gebäude abgeschlossen. Das Erwin-Schrödinger-Zentrum mit der Zweigbibliothek Naturwissenschaften und dem Computer- und Medienservice, das Gebäudeensemble des Großen Windkanals mit einem Schülerlabor des Lehrstuhls Didaktik der Physik und das Integrative Research Institute for the Sciences IRIS Adlershof, das fächerübergreifend neuartige hybride Materialien erforscht, ergänzen den HU-Campus, an dem derzeit über 7.000 Menschen forschen, arbeiten und studieren.
Campus Adlershof — Humboldt-Universität zu Berlin (hu-berlin.de)
Festakt am 22. November 2023
Tomislav Stolar gewinnt Falling Walls Lab Adlershof
Tomislav Stolar, Wissenschaftler im Team Strukturanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), hat das Falling Walls Lab Adlershof 2023 mit seinem Science Pitch „Breaking the wall of circular plastics economy” gewonnen. Der norddeutsche Vorentscheid des internationalen Science Pitches wird von der BAM gemeinsam mit der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen Adlershof (IGAFA e. V.) veranstaltet. Platz zwei und drei des Falling Walls Lab Adlershof gingen an Anthea Widges vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und Arsène Chemin vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie.
Tomislav Stolar erhielt eine Prämie von 500 Euro sowie ein Ticket zum Falling Walls Summit vom 7. bis 9. November 2023 in Berlin. Dort wird er im großen Finale gegen die anderen Gewinner der insgesamt 78 internationalen Labs antreten und seine Idee vor einer größeren Jury erneut präsentieren.
https://falling-walls.com
Science Slam „Battle den Horst“
Am 30. November 2023 heißt es ab 18:30 Uhr „Bühne frei“ für den Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ im Bunsen-Saal, Volmerstraße 2. Fünf bis sechs Wissenschaftler:innen der unterschiedlichsten Disziplinen stellen sich dem Wettbewerb und bringen in nur zehn Minuten ihre Forschungsthemen auf spannende und humorvolle Weise auf den Punkt. Wie immer entscheidet am Ende das Publikum, wer es am besten unterhalten hat. Veranstalter ist die WISTA Management GmbH.
ww.adlershof.de/horst
WISTA Academy gestartet
Mit der am 28. September 2023 gestarteten WISTA Academy sollen Unternehmen im Technologiepark Adlershof bei der Entwicklung ihres Personals durch Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote unterstützt werden. Der Vorteil der Academy vor Ort liegt in der passgenauen Konzipierung der Angebote, die sich an den aktuellen und individuellen Bedürfnissen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Instituten und Start-ups orientieren. Die WISTA Management GmbH stellt gemeinsam mit ihren Partnern, dem Steinbeis Center of Management and Technology, der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Süd und dem Gesundheitsnetzwerk Adlershof, ein vielfältiges Kurs- und Workshopangebot bereit.
www.wista.de/academy
Hotspot für Quantentechnologie
Am 19. September 2023 fand die Kick-off-Veranstaltung für die Berlin Quantum Alliance (BQA) statt – einer gemeinsamen Initiative der Berliner Wirtschaft, von Forschungseinrichtungen und Universitäten –, um Berlin zum internationalen Hotspot für die Erforschung und Entwicklung von Quantentechnologien zu entwickeln. Gleichzeitig wurde der Coworking-Space „Leap“ im Innovations- und Gründungszentrum (IGZ) Adlershof eröffnet, der eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Startup-Szene bietet, die sich mit den Potenzialen der Quantentechnologien beschäftigen wollen. Die Aktivitäten werden von der Humboldt Innovation GmbH als Transferstelle der Humboldt-Universität Berlin, dem Branchenverband für optische Technologien OpTec Berlin Brandenburg e. V. und der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH gesteuert.
https://leap.berlin
Redaktion
Peggy Mory
WISTA Management GmbH
Print
Gedruckte Ausgabe
Das Adlershof Journal liegt in den Gebäuden und Technologiezentren der WISTA Management GmbH aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden.
Bequemer geht es im Abo: Pünktlich und druckfrisch in Ihrem Briefkasten.
Digitale Ausgabe
Die Online-Ausgabe des Adlershof Journals gibt es in mehreren Formaten:
- Journal als PDF:
Das Journal im Zeitungslayout zum Download - Journal als Newsletter:
Verpassen Sie keine Ausgabe mit dem Newsletter per E-Mail
WISTA-Magazin
Lernen Sie auch unsere anderen Zukunftsorte kennen in unserem neuen Magazin: