Adlershof selbst entdecken
Vom S-Bahnhof Adlershof aus wird der Besucher auf einen anderthalbstündigen Parcours geschickt. Es bedarf keiner fachkundigen Führung, so dass der „Gedanken-Gang“ auch in späten Abendstunden und an Wochenenden besucht werden kann. Die meisten Objekte werden jederzeit zugänglich sein.
Initiator ist die WISTA Management GmbH. Ein Team von Instituten, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie aus Unternehmen begleiteten das Vorhaben. Als Berater stehen Wissenschaftler der HU – hier vor allem Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön (Didaktik der Physik) – dem Projekt zur Seite. Die künstlerische Beratung hat der Lichtkünstler Nils-R. Schultze übernommen.
Die einzelnen Stationen

(z.T. als MP3-Podcast)
- S-Bahnhof Adlershof
- DDR-Fernsehgelände „Ehrlich-Ensemble“
- Thermolabor „Adlershofer Busen“
- Geografischer Themengarten, HU Berlin
- Kunstobjekt Kryptographisches Experiment, Rohde & Schwarz
- Architekturdenkmal „Aerodynamischer Park“
- Solar-Mover (deinstalliert)
- Institut für Kristallzüchtung
- Max-Born-Institut (Laserforschung)
- Kunstobjekt Spektrometer, Air Liquide
- Codierung von Briefsendungen, Siemens Postautomation GmbH
- Laserstrahl über der Rudower Chaussee, WISTA-MG
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
- Helmholtz-Zentrum Berlin, Abteilung BESSY II
- Zentrum für Informations und Medientechnologie
- Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
- Institute for Analytical Sciences
- Zentrum für Nachhaltige Technologien
- Ernst-Ruska-Ufer, Adlershof Projekt
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- Zentrum für Biotechnologie und Umwelt, UTZ
- Foucault’sches Pendel, Berlin-Chemie
Kontakt
Dr. Peter Strunk
WISTA Management GmbH
Bereichsleiter PR / Kommunikation / Marketing