• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. Oktober 2006

"15 rote ellipsoide Körper in lockerem räumlichem Bezug..."

Klanginstallation AIR BORNE im Aerodynamischen Park eröffnet

Seit 1991 entsteht der neue Stadtteil »Berlin Adlershof – Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien«. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts starteten hier Deutschlands erste Motorflugzeuge. Die dauerhaft für den Aerodynamischen Park entstandene Arbeit AIR BORNE des Berliner Künstlers Stefan Krüskemper greift die Geschichte dieses Ortes auf und eröffnet in der Vorstellung einen erzählerischen Raum aus Klang und Text.

 

AIR BORNE war in einem von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ausgelobten Wettbewerb unter 9 eingereichten Projekten zur Realisierung empfohlen worden.

 

Auf den Wiesenflächen des Aerodynamischen Parks sind 15 rote ellipsoide Körper in lockerem räumlichem Bezug zu den Industriedenkmalen und Gebäuden der Humboldt-Universität installiert. Die Idee ist, an diesen ausgewählten Stellen Zeitebenen spürbar werden zu lassen und sie mit dem Jetzt zu verschränken.

 

Ansatzpunkt dafür sind kurze Texte auf den Klangkörpern und die über Tausend Klangstücke, deren Basis authentische Audio-Dokumente des Deutschen Rundfunkarchivs in Babelsberg sind. In Zusammenarbeit mit dem Wiener Komponisten Karlheinz Essl sind über eine Software aus diesen Materialien elektronisch erstellte und nachempfundene »Erinnerungsbilder« über den Ort und seine Bezüge entstanden. Durch das Element der Stille bilden die Klangstücke ein Tableau für die Umgebungsgeräusche.

 

Eröffnung am Mittwoch, dem 25.10.2006, um 12.50 Uhr. Begrüßung durch Prof. Dr. Jochen Brüning, Kunstbeauftragter der Humboldt-Universität für den Campus Adlershof. Erläuterung des Wettbewerbsverfahrens durch Dr. Anne Marie Freybourg als Vertreterin der Jury. Vorstellung des Arbeit durch die Künstler.

 

Parkführung am Sonnabend, den 28. Oktober, um 15.00 Uhr. Der Künstler Stefan Krüskemper und der Komponist Karlheinz Essl führen ergänzend zur Eröffnung der Klanginstallation AIR BORNE persönlich durch die Arbeit im Aerodynamischen Park

 

Die Klanginstallation ist dauerhaft vor Ort installiert und vom Tag der Eröffnung an frei zugänglich. Ort: Aerodynamischer Park, Campus Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, Anfahrt: S9, Station »Adlershof«, Fußweg Rudower Chaussee, Newtonstraße 14

 

Zur Eröffnung erscheint eine Publikation mit einer Einführung von Helga de la Motte-Haber im verlag für integrative kunst.

 

Weitere Informationen

Stefan Krüskemper

buero für integrative kunst

Gubener Str. 44, 10243 Berlin

www.air-borne.info

Telefon: ++49 (0)700.280 30 280

 

Termine

28.10.2006 15:00 Uhr - Aerodynamischer Park

Hochschulen Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • Josefine Günschel am ZMM © WISTA Management GmbH

    Die Kunst des Forschens, das Forschen der Kunst

    Lichtinstallationen, Kunst am Bau, historische Denkmäler: Ein Streifzug durch Adlershof
  • Nicht alle finden AIR BORNE gut

    "Sie ist teuer, sie ist laut, es gab sogar eine gemeinsame Unterschriftenaktion dagegen..."
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo