• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
17. November 2005

150 Millionen Euro Förderung

Sieger aus InnoProfile-Wettbewerb ermittelt

Mit den ersten 18 Projekten startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Unterstützung für eine engere Zusammenarbeit zwischen jungen Forschern und regionaler Wirtschaft in den Neuen Ländern.

 

Das Adlershofer "Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Micro Materials Center" mit Prof. Dr. Bernd Michel setzte sich mit dem Thema: "Bewertungs- und Testsystem zur Sicherung der Zuverlässigkeit von Materialverbunden der Mikro- und Nanoelektronik" durch. Für das Programm stellt das BMBF bis ins Jahr 2012 rund 150 Millionen Euro zur Verfügung.

 

Hier die anderen aus 109 Projekten ausgewählten InnoProfile-Initiativen:

• Fraunhofer Institut Photonische Mikrosysteme Dresden Herr Dipl.-Ing. H.J. Holland Thema: RFID-Transponder-Plattform (Sachsen)

• Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Professur Fördertechnik Prof. Dr. Klaus Nendel Thema: Innovative Funktionseigenschaften für Zugmittel in der Fördertechnik durch Technotextilien (Sachsen)

• Technische Universität Chemnitz, Professur Verbundwerkstoffe und Professur Fertigungslehre Dr. Frank Riedel Thema: Technologieentwicklung zur Herstellung von funktionsoptimierten Schichten für typische, hoch beanspruchte Bauteile des Maschinen- und Anlagenbaus (Sachsen)

• Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Bogdan Franczyk Thema: Entwicklung einer interorganisatorischen Prozess- und Service-orientierten Logistik Service Bus Plattform für die kleinen und mittelständischen Logistik-Unternehmen in der Region Leipzig-Halle [LSB Plattform] (Sachsen)

• Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. Ulrich Heinkel Thema: Generalisierte Plattform für Sensordatenverarbeitung (Sachsen) Hochschule Mittweida Laserinstitut Mittelsachsen e.V. Prof. Dr.-Ing. Horst Exner Thema: Rapid Mikrotooling mit laserbasierten Verfahren (Sachsen)

• Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dr. Thomas Greiner-Stöffele Thema: Weiße Biotechnologie (Sachsen)

• Technische Universität Chemnitz, Inst. für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Eberhard Köhler Thema: Entwicklung einer Herstellungstechnologie zur partiellen Faserhalbzeugverstärkung von thermoplastischen Spritzgussbauteilen - PAFATHERM-Technologie (Sachsen)

• Universität Rostock Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Herr Prof. Dr. M.C. Wanner Thema: MAPRO - Maritime Profile: Unterstützung und Entwicklung maritimer Kompetenzprofile (Mecklenburg-Vorpommern)

• Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Prof. Dr. Rudolf Tauber Thema: Glykodesign und Glykoanalytik - Neue Perspektiven für Medizin und Biotechnologie (Berlin)

• TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Prozess- und Sensortechnik Prof. Dr.-Ing. Gerd Jäger Thema: Innovative Kraftmess- und Wägetechnik durch Anwendung mechatronischer Konzepte (Thüringen)

• Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Physikalische Chemie der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Jürgen Popp Thema: Jenaer BioChip-Initiative (Thüringen)

• Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geographie Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel Thema: Erstellung eines Integrierten Landschafts-Management Systems (ILMS) für Wasserwirtschaft, Kommunal- und Regionalplanung (Thüringen)

• Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prof. Dr. Frieder Scheller Thema: Integrierte Proteinchips für die Point-of-Care Diagnostik (Brandenburg)

• Universität Potsdam, Institut für Geographie, Abteilung Geoinformatik Prof. Dr. Jürgen Döllner Thema: 3D-Geoinformationen (Brandenburg)

• Universität Potsdam Physikalische Chemie (UPPC) Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben Thema: Angewandte LaserSensorik (Brandenburg)

• Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik Prof. Dr. Bertram Schmidt Thema: Technologieplattform für die Produktminiaturisierung in Sachsen-Anhalt - TEPROSA (Sachsen-Anhalt)

 

 

In den Neuen Ländern hängt die wirtschaftliche Entwicklung in besonderem Maße von der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen ab. Ihnen fehlt aber häufig ein passendes regionales Wissenschaftsumfeld. Hier will das BMBF mit InnoProfile Nachwuchsforscher und wirtschaftliche Kompetenzträger in der Region zusammen bringen. Mit der Kooperation werden Fachkräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft gewonnen, die das wirtschaftliche Kompetenzprofil prägen und die Innovationskraft der ostdeutschen Regionen systematisch stärken können.

 

Die siegreichen Forschungsprojekte bieten ein breites Spektrum an Themen und Branchen. Alle Neuen Länder sind an InnoProfile beteiligt. Der Wettbewerb ist Teil der Initiative Unternehmen Region, mit der das BMBF regionale Bündnisse in Ostdeutschland unterstützt. Dafür werden in diesem Jahr 90 Millionen Euro bereit gestellt.

 

Quelle: Pressemitteilung Bundesministerium für Bildung und Forschung, 16.11.2005

Mikrosysteme / Materialien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo