• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
22. November 2006

175 Jahre Wandel durch Innovation

Jubiläumssymposium der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität

Auf dem Programm der Veranstaltung stehen unter anderem die historische Dokumentation der Doping-Schäden bei DDR-Sportlern oder Fragen der Bibliothekspolitik mit den aktuellen Herausforderungen an eine leistungsfähige wissenschaftliche Bibliothek in der Universitas litterarum. Der Bogen spannt sich von der Rolle des „Wissenschaftsmanagers“ Friedrich Althoff zu Ende des 19. Jahrhunderts, von der Berlin immer noch profitiert, bis zu Fragen der differenzierten wissenschaftlichen Spitzenversorgung von heute.

 

Durch die Königliche Kabinettsorder von 1831 wurde die Genehmigung zur "Anlegung" einer Universitätsbibliothek verfügt. Ihr erstes Quartier fand die Bibliothek im Dublettenzimmer der ehemaligen Königlichen Bibliothek („Kommode“ auf dem heutigen Bebel-Platz). Sie nahm mit einem Bestand von knapp 1.700 Bänden - als Präsenzbibliothek angelegt - ihre Arbeit auf. Heute bietet die Universitätsbibliothek ihren Lesern über 7 Millionen Medieneinheiten für Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung. Eine immer weiter ausgebaute Infrastruktur elektronischer Ressourcen ergänzt den Bestand von Büchern, Zeitschriften und Spezialsammlungen in gedruckter Form. Ohne den Blick für das historische Erbe zu verlieren, gelingt es der Universitätsbibliothek so, sich für die Herausforderungen der Wissensgesellschaft zu positionieren.

 

Seit Anfang der 90er Jahre konnten nahezu alle Zweigbibliotheken der Universitätsbibliothek wesentlich erweitert, die Bestände ausgebaut und in ansprechenden Gebäuden sachgerecht untergebracht werden. Vorläufiger Höhepunkt dieses beispiellosen Innovationsprozesses wird die Eröffnung des Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrums im Jubiläumsjahr der Universität 2010 sein.

 

Das 2003 neu erbaute Erwin Schrödinger-Zentrum, in dem das CMS (Computer und Medienservice) in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Naturwissenschaften ein zeitgemäßes komplettes Dienstleistungsspektrum aus den Bereichen Bibliothek, Information und Kommunikation für die Universität und den Wissenschaftsstandort Adlershof erbringt, war ein Meilenstein auf diesem Weg, der mit dem Symposium noch einmal gebührend gefeiert wird

 

Programm des Symposiums:

10.00 Uhr: Eröffnung durch den Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Christoph Markschies

 

Historische Perspektive - allgemeine Entwicklungen

Moderation: Prof. Dr. Bernd Henningsen, Humboldt-Universität zu Berlin

 

10.15 Uhr: Rolle Friedrich Althoffs beim Aufbau einer leistungsfähigen Forschungslandschaft in Preußen

(Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Humboldt-Universität zu Berlin)

 

11.00 Uhr: Aufbau einer leistungsfähigen bundesweiten Informationsinfrastruktur – zukünftige Schritte und neue Positionen der DFG (Dr. Jürgen Bunzel, Deutsche Forschungsgemeinschaft)

 

11.30 Uhr: Bibliotheksverbünde: Neue Entwicklungen im KOBV (Monika Kuberek, KOBV Zentrale)

 

12.00 Uhr: Mittagspause

 

Praxisberichte aus der HU

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Coy, Humboldt-Universität zu Berlin

 

13.00 Uhr: Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und ihre strategischen Zielsetzungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

(Dr. Milan Bulaty, UB der Humboldt-Universität zu Berlin)

 

13.30 Uhr: Informationen gezielt vermitteln: Zentralbibliothek Naturwissenschaften – schon alles perfekt?

(Dr. Bernd Fichte, UB der Humboldt-Universität zu Berlin)

 

13.50 Uhr: Neue Informationsinfrastrukturen und -services in Reflexion von e-science und e-learning

(Prof. Dr. Peter Schirmbacher, CMS der Humboldt-Universität zu Berlin)

 

14.10 Uhr: Wissenschaftliche Spitzenversorgung heute: Die Virtuelle Fachbibliothek EVIFA und die Volks- und Völkerkunde

(Katja Dühlmeyer, Christian Rüter, UB der Humboldt-Universität zu Berlin)

 

 

Informationen:

Elke-Barbara Peschke

Telefon: (030) 2093-3245

E-Mail: elke-barbara.peschke(at)ub.hu-berlin.de

 

 

Quelle: Pressemitteilung Nr. 172/2006 der Humboldt-Universität zu Berlin vom 21.11.2006

Hochschulen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo