• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. Juli 2008

50 Jahre Neutronenforschung in Berlin

Rückblick auf ein halbes Jahrhundert erfolgreiche Forschung

Vor 50 Jahren, am 24. Juli 1958 begann die Erfolgsgeschichte der Berliner Forschung mit Neutronen: an diesem Tag ging der erste Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee in Betrieb. Dieser Reaktor und sein in den Siebzigerjahren errichteter Nachfolger liefern Neutronenstrahlen, mit denen wichtige Erkenntnisse auf den Gebieten Physik, Chemie, Biologie und Werkstoffwissenschaften, aber auch Kunstgeschichte und Archäologie, erzielt werden. Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB, ehe-mals Hahn-Meitner-Institut) wurde das Jubiläum mit einem zweitägigen Festkolloqu-ium gefeiert.

Bei dem Festkolloquium blickten Wissenschaftler aus dem HZB und anderen For-schungseinrichtungen auf die Entwicklung der Neutronenforschung in Berlin zurück und präsentierten aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet. Dr. Hans-Gerhard Husung, Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, sagte in sei-nem Grußwort die fortgesetzte Unterstützung des Berliner Senats für die Neutronenfor-schung in Berlin zu. Vertreter von acht Neutronenforschungszentren aus dem In- und Ausland beglückwünschten die Berliner Kollegen zu Ihrem Jubiläum.

„Neutronen liefern die Antworten auf zwei Fragen über das Innenleben von Stoffen: sie sagen wo ihre Atome sind und was sie tun“. Mit diesen Worten aus der Präsentationsrede für den Physik-Nobelpreis 1994 umriss And-rew Taylor, Direktor des englischen Neutronenstreuzentrums ISIS, in seinem Festvortrag die Bedeutung der Neutronen für die Wissenschaft. Taylor machte auch deutlich wie die Forscher über die letzten Jahrzehnte immer besser gelernt haben, die Möglichkeiten der Neutronen zu nutzen: während man vor vierzig Jahren Neutronen nur dafür nutzte, den Aufbau von Kristallen zu bestimmen, kann man heutzutage mit ihrer Hilfe Quantenphäno-mene beobachten, Wasserbewegungen in biologischen Materialien studieren, Spannungen in industriellen Bau-teilen bestimmen und Vorgänge in vielen anderen komplexen Systemen erforschen.

Professor Michael Steiner, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, zeigte in seinem Rückblick auf, wie die Berliner Neutronenforschung über viele Jahre einen wichtigen Beitrag dazu geleistet hat, dass immer komplexe-re Systeme mit Neutronen erforscht werden konnten. Professor Steiner machte deutlich, dass es auch an einem Institut mit einer Neutronenquelle nur mittlerer Leistung möglich ist, Forschung von Weltrang zu betreiben, wenn die Instrumente, an denen die eigentlichen Versuche durchgeführt werden, zu den weltbesten gehören. Daher habe sich das Hahn-Meitner-Institut auch stets sehr für die Geräteentwicklung engagiert.

Ein Beispiel für herausragende Instrumentierung am Berliner Reaktor sind die extremen Probenumgebungen: in diesen Anlagen können Substanzen bei extrem starken Magnetfeldern und bei sehr tiefen Temperaturen mit Neutronen untersucht werden – ein Angebot, das unter anderem auf dem Gebiet der Supraleitung bedeutende wissenschaftliche Ergebnisse möglich gemacht hat und das viele externe Wissenschaftler nach Berlin lockt. Da die Anlagen um den Forschungsreaktor zu rund 70% Forschern anderer Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, ist die Nachfrage bei den Nutzern ein wichtiges Maß für die Qualität der Forschungsmöglichkeiten.

Verbesserte Messmöglichkeiten für besonders nachgefragte Themengebiete wie biologische Materialien oder Quantenmagnetismus und insbesondere der neue Hochfeldmagnet, der das weltweit stärkste Magnetfeld für Neutronenexperimente erzeugen wird – das sind einige der ehrgeizigen Pläne des HZB, von denen Professor Alan Tennant, Leiter der Abteilung Magnetismus berichtete. Sie sollen den hohen wissenschaftlichen Standard der Neutronenforschung in Berlin sichern.

In seinem Schlusswort betonte Professor Steiner, dass Lösungen der komplexen Fragestellungen moderner For-schung Untersuchungen mit verschiedenen Methoden nötig machen. Die Fusion des ehemaligen Hahn-Meitner-Instituts mit der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY zum neuen Helmholtz-Zentrum Berlin für Materi-alien und Energie (HZB) sei eine Antwort auf diese Entwicklung, weil sie Forschern die Möglichkeit bieten werde, Untersuchungen mit Neutronen und Synchrotronstrahlung im Rahmen eines Instituts durchzuführen und so die Synergien zwischen den beiden Strahlenarten besonders effizient zu nutzen.

 

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB – ehemals Hahn-Meitner-Institut) ist ein naturwissenschaftliches Forschungszentrum mit den Schwerpunkten Strukturforschung und Solarenergieforschung mit Standorten in Berlin-Wannsee und Berlin-Adlershof. Es beschäftigt etwa 800 Personen, davon rund 300 Wissenschaftler. Für die Arbeiten auf dem Gebiet der Strukturforschung betreibt es auf dem Institutsgelände in Wannsee einen Forschungsreaktor und nutzt Messanlagen an der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY.

Zum 1. Januar 2009 fusionieren das ehemalige Hahn-Meitner-Institut und BESSY zu einem neuen Forschungszentrum innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft, wobei das Hahn-Meitner-Institut bereits in diesem Jahr den gemeinsamen Namen angenommen hat.

 

Kontakt: Dr. Ina Helms

Öffentlichkeitsarbeit

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Glienicker Str. 100

14109 Berlin

Tel: 030-8062 2034

E-Mail: ina.helms(at)helmholtz-berlin.de

Mikrosysteme / Materialien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo