• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. Mai 2007

Achtung Umleitung

S-Bahnumbau macht Sperrung der Rudower Chaussee notwendig

Ab dem 18. Juli 2007 wird es ernst: Wie bereits schon in der Septemberausgabe von „Adlershof Aktuell“ berichtet, treten jetzt die Bauarbeiten für die Sanierung des S-Bahnhofs Adlershof und die Aufweitung der Brückendurchfahrt unter der Rudower Chaussee in die heiße Phase. Die Rudower Chaussee wird dann zwischen der Wagner-Régeny-Straße/Franz-Ehrlich-Straße und dem Adlergestell voll gesperrt.

 

Auf die S-Bahn umsteigen

 

Das Umleitungskonzept für die nächsten zweieinhalb Jahre sieht im Wesentlichen die Verkehrsführung über die bereits jetzt schon im Berufsverkehr stark frequentierte Parallelverbindung Ernst-Ruska-Ufer/Köpenicker Straße vor. Gegenwärtig wird noch geprüft, ob durch eine veränderte Schaltung der stationären Lichtsignalanlage am Knoten Köpenicker Straße/Adlergestell/ Glienicker Weg der Verkehrsfluss auf dem Adlergestell und in der Köpenicker Straße verbessert werden kann. Aber erst, wenn 2008 das letzte Teilstück der Bundesautobahn A113 freigegeben wird, ist eine wirkliche Verkehrsentspannung zu erwarten. Autofahrern wird empfohlen, auf die Öffentlichen Verkehrsmittel, vor allem auf die S-Bahn umzusteigen.

 

Änderungen für Bus und Bahn ab 19. Mai

 

„Mitte Mai werden wir an den Knotenpunkten Informationsschilder aufstellen, damit sich die Verkehrsteilnehmer auf die veränderte Verkehrsführung einstellen können“, sagt Dörte Fritzsche von der Adlershof Projekt GmbH, die gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG und der BVG für die Koordination der Bauarbeiten verantwortlich ist. Denn bereits ab dem 19. Mai 2007, wenn die Versorgungsträger mit den Leitungsverlegungen beginnen, wird es verkehrliche Einschränkungen geben. Während für PKW dann noch eine Durchfahrung der Brücke möglich ist, ist diese für Busse und Lkw nicht mehr passierbar. Die Buslinie 164 wird getrennt: die Fahrt endet an der dann verlegten Bushaltestelle vor dem Knotenpunkt Wagner-Régeny-Straße/ Franz-Ehrlich-Straße. Die Fahrgäste laufen von dort durch die Brückenunterführung zum Adlergestell, wo die weiterführenden Busse der Line 164 bereits warten. Die Buslinie 163 wird über die Straße Am Studio/Köpenicker Straße umgeleitet.

 

Zeitgleich wird auf dem Adlergestell ein provisorisches Gleisdreieck für die Straßenbahn errichtet. Auf dem werden die Züge der Linien 60 und 61 rangieren, bevor sie in die Dörpfeldstraße zurückfahren. Zwischen dem 2.-18. Juni 2007 wird darum ein Schienenersatzverkehr für die Straßenbahn eingerichtet. Nach Fertigstellung des Gleisdreiecks stehen auf dem Adlergestell wieder drei Fahrspuren sowohl stadtein- als auch stadtauswärts zur Verfügung.

 

Zweiter S-Bahnausgang zum Adlergestell

 

Fußgänger und Radfahrer können die Brückenunterführung während der gesamten Bauzeit passieren. Zusätzlich wird der südliche S-Bahnzugang zum Adlergestell durchbrochen, so dass man auch von der Ernst-Augustin-Straße kommend direkt zum Adlergestell und zur neuen Straßenbahnendhaltestelle kommt. Der S-Bahn- und Fernverkehr rollt ununterbrochen weiter, an Wochenenden und nachts kann es zu Pendelverkehr kommen.

 

Nach den Umbauarbeiten hat Adlershof nicht nur einen modernen S-Bahnhof. Dem Individualverkehr stehen künftig zwei Richtungsfahrbahnen zur Verfügung. Hinzu kommen separat geführte Radwege. Die Tram von und nach Köpenick erhält in der Straßenmitte einen eigenen Verkehrsraum. Mit der Verlagerung des S-Bahnsteiges über die Durchfahrt und der Anordnung der Haltestellen für Bus und Straßenbahn unterhalb der Brücke wird das  Umsteigen erheblich erleichtert. Es werden beiderseits der Rudower Chaussee Treppenaufgänge auf neue, breite Gehwege münden. Und auch behindertengerecht mit Rolltreppe und Aufzug wird der S-Bahnhof ausgestattet sein. Rund 33 Millionen Euro werden in den Umbau des Bahnhofs Adlershof mit den Brücken über der Rudower Chaussee investiert.

 

Kontakt:

Dörte Fritzsche

Tel.: 6392-3913

E-Mail: doerte.fritzsche(at)adlershof-projekt.de

Kultur und Leben

Meldungen dazu

S-Bahnhof Adlershof wird Tor zur Wissenschaftsstadt

Ab 18. Juli Brücken- und Bahnhofsneubau / Vollsperrung der Rudower Chaussee für ein Jahr
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo