• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
10. September 2009

Adlershof ist Schauplatz im Berliner Themenjahr „20 Jahre Mauerfall – 20 Jahre Berlin im Wandel“

18. bis 20. September 2009: Von der Wiege der Luftfahrt und des Sandmännchens zum Medienstandort und Technologiepark

Jeden Sonntagabend meldet sich Anne Will mit ihrer politischen Talkshow „aus Berlin-Adlershof“. Hier reiht sich Studio an Studio. Auch für den Erfolgsfilm „Good Bye Lenin“ wurde hier gedreht. Adlershof zieht zahlreiche Technologieunternehmen und Forschungsinstitute an und gilt daher als Paradebeispiel einer gelungenen Ansiedlungspolitik im Südosten Berlins.

Der Ort hat Tradition. 1909 eröffnete hier der erste deutsche Motorflugplatz. 1945 nutze die sowjetische Militäradministration den Flughafen. Zu DDR-Zeiten kamen Funk und Fernsehen hinzu, schließlich die Akademie der Wissenschaften, in der auch die Physikerin Angela Merkel forschte. Nach der Wende wurde ein Institut nach dem anderen abgewickelt, Studios verwaisten. Ehemalige Akademiemitarbeiter gründeten hochinnovative Unternehmen, die ersten Investoren kamen und staatliche Fördergelder schufen ideale Rahmenbedingungen. In den Standort wurden von 1991 bis 2008 etwa 1,7 Milliarden Euro investiert. Heute arbeiten und studieren in Adlershof mehr als 20.000 Menschen. Neben rund 800 High-Tech-Unternehmen, darunter Jenoptik oder der Photovoltaikentwickler Solon, haben hier auch die naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wie das Institut für Kristallzüchtung oder das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik, ihren Sitz. Der Ort ist mit S-Bahn und Autobahn gut angebunden, der neue Großflughafen Schönefeld in wenigen Minuten erreichbar. Auf 4,2 Quadratkilometern präsentiert sich einer der größten Wissenschafts- und Technologieparks Deutschland.

Besuchen Sie den Schauplatz Adlershof vom 18. bis 20. September 2009
Standort der Infobox: Stadtplatz Forum Adlershof, Rudower Chaussee/Newtonstraße
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 10 - 19 Uhr, Sonntag 10 - 17 Uhr 

Das Programm am Schauplatze Adlershof im Überblick:

Kostenlose Führungen (Teilnehmerzahl max. 25 Personen)

Historische Stätten der Luftfahrt

Die hundertjährige Innovationsgeschichte Adlershofs begann am 26. September 1909 mit dem ersten deutschen Motorflug. 1912 siedelte sich die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt an und begründete die wissenschaftliche Tradition des Standortes.

Zeit: 18., 19. und 20.09.2009, 13 Uhr

Treffpunkt: Stadtplatz Forum Adlershof, Rudower Chaussee/Newtonstraße, 12489 Berlin

Vom Flugfeld zum Naturraum: Der Landschaftspark Johannisthal / Adlershof

1909 wurde in Johannisthal der erste deutsche Motorflugplatz in Betrieb genommen. Weite Teile davon sind heute ein Landschaftspark.

Zeit: 18., 19. und 20.09.2009, 14 Uhr

Treffpunkt: Stadtplatz Forum Adlershof, Rudower Chaussee/Newtonstraße, 12489 Berlin

100 Jahre Innovation aus Adlershof / English tour: 100 Years of Innovation from Adlershof (Führung in deutsch und englisch)

Berlin Adlershof, die Stadt für Wissenschaft, Technologie und Medien ist einer der 15 größten Technologieparks weltweit. Die weltweit vernetzten Forschungsinstitute und meist technologie-orientierten Unternehmen nutzen die zahlreichen Synergiepotentiale des Standorts für eine enge Zusammenarbeit.

Zeit: 18., 19. und 20.09.2009, 14 Uhr

Treffpunkt: Stadtplatz Forum Adlershof, Rudower Chaussee/Newtonstraße, 12489 Berlin

Städtebauliche Entwicklung und preisgekrönte Architektur

Die wechselvolle Geschichte Adlershofs spiegelt sich in der Architektur wieder: Nach 1991 wurden viele Gebäude abgerissen oder, wie die technischen Denkmäler aus der Zeit der Luftfahrt, aufwändig saniert. Im Laufe der Zeit entstanden im reizvollen Kontrast dazu modernste Technologiezentren mit teilweise preisgekrönter Architektur.

Zeit: 18., 19. und 20.09.2009, 15 Uhr

Treffpunkt: Stadtplatz Forum Adlershof, Rudower Chaussee/Newtonstraße, 12489 Berlin

Fernsehen aus Adlershof: Heute und vor 1989

Nach 1950 wurde die Geschichte Adlershofs maßgeblich durch das Fernsehen und die naturwissenschaftliche Forschung der Akademie der Wissenschaften der DDR geprägt. 1959 hatte das Sandmännchen seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Heute meldet sich Anne Will jeden Sonntagabend aus dem Fernsehstudio in Adlershof.

Zeit: 18., 19. und 20.09.2009, 15 Uhr

Treffpunkt: Stadtplatz Forum Adlershof, Rudower Chaussee/Newtonstraße, 12489 Berlin

Der Campus der Humboldt-Universität zu Berlin – Spaziergang über den mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus

Mit über 6.000 Studierenden und rund 1.000 Uni-Beschäftigten ist der Campus Adlershof heute ein pulsierendes Zentrum. Die erst in den Jahren 1998 bis 2003 entstandenen Gebäude bieten zahlreichen Instituten erstklassige Bedingungen für Lehre und Forschung.

Zeit: 18. und 19.09.2009, 16 Uhr

Treffpunkt: Stadtplatz Forum Adlershof, Rudower Chaussee/Newtonstraße, 12489 Berlin.

Ausstellung: Vor dem Fall – Fotografien von Eva-Maria Schön

Eva-Maria Schön fotografierte 1997 und 1998 auf dem Gelände des heutigen Technologie-parks Berlin Adlershof. Die Installation ermöglicht eine Zeitreise inmitten aktueller Architektur.

Veranstaltungsort: Zentrum für IT und Medien, Albert-Einstein-Straße 14

Öffnungszeiten:

Freitag, 18.09., 19.30 Uhr Vernissage
Samstag und Sonntag, 18./19.09., 13.00 - 18.00 Uhr

Podiumsdiskussionen - Wissenschaft in Adlershof: Wie aus dem Umbruch ein Aufbruch wurde

Moderation: Dr. Peter Strunk, Bereichsleiter Kommunikation, WISTA-MANAGEMENT GMBH
Zeit: Freitag, 18.09.2009, 17.00 - 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Zentrum für IT und Medien, Albert-Einstein-Straße 14

 

Die Rolle des DDR-Fernsehens bei der Demokratisierung

Moderation: Dr. Peter Strunk, Bereichsleiter Kommunikation, WISTA-MANAGEMENT GMBH
Zeit: Sonntag 20.09.2009, 17.00 - 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Zentrum für IT und Medien, Albert-Einstein-Straße 14

 

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen am Schauplatz Adlershof unter www.mauerfall09.de oder www.adlershof.de/20

 

Hintergrundinformation zu dem Projekt „Schauplätze – 20 Jahre Berlin im Wandel“:

2009 jährt sich der Fall der Mauer zum 20. Mal und ist Anlass für das Berliner Themenjahr. Die Kulturprojekte Berlin GmbH koordiniert im Auftrag des Berliner Senats das Gesamtjahr. Das Projekt „Schauplätze – 20 Jahre Berlin im Wandel“ rückt ausgewählte Orte in den Mittelpunkt, die beispielhaft für die Veränderungen der Stadt in den letzten zwei Jahrzehnten stehen. Eine rote Infobox zieht von Ort zu Ort und markiert den aktuellen Schauplatz, unübersehbar begleitet durch Informationsstelen und einen 18 Meter großen Helium-Pfeil.

Absender und Veranstalter:

Kulturprojekte Berlin GmbH, Klosterstraße 68, 10179 Berlin
Themenjahr 2009 – 20 Jahre Mauerfall
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Themenjahr 2009
Dorett Auerswald, Tel.: +49 (0)30 / 247 49-831, d.auerswald(at)kulturprojekte-berlin.de
Susanne Kumar-Sinner, Tel.: +49 (0)30 / 247 49-835, s.kumar(at)kulturprojekte-berlin.de
Fax: +49 (0)30 / 247 49-834

www.kulturprojekte-berlin.de

Kultur und Leben
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo