• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
11. Juni 2013

Adlershof war Spitze bei der "Langen Nacht" - Wir sagen Danke!

Wissenschaftsstadt meistbesuchter Standort

Bild: WISTA
Bild: WISTA

Mit 38.769 Besuchen ist Adlershof der meistebsuchte Ort der Langen Nacht 2013 und hat damit gegen den Trend im Vergleich zum letzten Jahr um rund 4 Tausend zugelegt. Auch das Gewinnspiel, die "Entdeckungsreise durch Adlershof" war ein Erfolg. Eines der Highlights war zum Abschluss der "Adlershofer Science Slam" im Bunsensaal. Wir hatten tolle Slammer und der Saal war voll. Über 300 Gäste haben daran teilgenommen. Erste Fotos auch aus Adlershof finden Sie hier.

Ein großes Dankeschön an alle Helfer und an unsere tollen Gäste! Auf ein Neues am 24. Mai 2014!

Die Gesamtbilanz der LNDW 
Die 75 beteiligten Einrichtungen verzeicneten berlinweit etwa 160.000 Besuche. Da viele Besucher erfahrungsgemäß mehrere Einrichtungen in der Wissenschaftsnacht besuchen, gehen die Veranstalter von einer Besucherzahl von etwa 29.000 aus. Im vergangenen Jahr kamen noch etwa 34.500 Besucher zur Langen Nacht der Wissenschaften.

Besuche bei der LNdW 2013

Standort

2013

2012

Adlershof

38.769

34.425

Buch

14.385

14.728

HU (Mitte)

26.298

28.117

TU

34.238

46.463

FU

20.497

29.018


„Das direkte Zusammentreffen mit interessierten Besuchern, die man eben nicht im Kollegenkreis und auf Konferenzen trifft, ist für uns Wissenschaftler immer wieder eine besondere Situation. Unsere Aufgabe in der Wissenschaftsnacht ist es, Neugier zu entfachen, Erkenntnisse zu vermitteln oder auch kritische Nachfragen zu provozieren“, so der Vorsitzende des Lange Nacht der Wissenschaften e. V. und Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz. „Auch wenn wir in diesem Jahr etwas weniger Besucher in die Lange Nacht locken konnten als in den Vorjahren, werden wir in unserem Bemühen, die Bürgerinnen und Bürger für Wissenschaft zu begeistern, nicht nachlassen und versuchen, im vollen Veranstaltungskalender der Hauptstadtregion die öffentliche Aufmerksamkeit zu gewinnen.“

Besonders nachgefragt waren in diesem Jahr wieder die Technische Universität, die Beuth Hochschule für Technik und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin. Auch in Berlin-Adlershof waren wieder sehr viele Besucher unterwegs.

Auch wissenschaftliche Einrichtungen, die in diesem Jahr erstmals dabei waren, konnten sich über reges Interesse freuen. Zum Beispiel einige Institute der Leibniz-Gemeinschaft, die sich gemeinschaftlich in Berlin-Mitte präsentierten (Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung) und die HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft.

Organisiert und finanziert wird die Lange Nacht der Wissenschaften, die in Berlin und Potsdam seit 2001 jährlich stattfindet, weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen. Dabei wird die Wissenschaftsnacht von zahlreichen Partnern aus der Region unterstützt.

Die 14. Lange Nacht der Wissenschaften findet am 24.05.2014 statt.

Weitere Informationen:
con gressa GmbH, Susann Morgner
Tel.: 030 / 28 49 38 42
presse@langenachtderwissenschaften.de

Lange Nacht der Wissenschaften
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo