• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
07. November 2013

Adlershofer Wissen kompakt

Forschungsforum am 12. November

Es ist nicht nur eine Nabelschau des Adlershofer Wissens. Es geht vor allem darum, neue Kontakte über die Disziplin- und Institutionsgrenzen hinaus zu initiieren – das soll mit der Standortkonferenz am 12. November erreicht werden. „Wir haben die Idee gemeinsam entwickelt“, sagt Peter Frensch, Vizepräsident für Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Sein Mitstreiter ist Ulrich Panne, Präsident der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) und Vorsitzender der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (IGAFA).

Zielgruppe der Veranstaltung sind diejenigen, die das Adlershofer Wissen erzeugen und mehren. Auch wenn die Technologiestadt für die kurzen Wege zwischen den universitären und außeruniversitären Einrichtungen und den Unternehmen bekannt ist, so kann bei der Fülle des Angebots Orientierungshilfe doch nützlich sein. „Nicht jeder der mehr als 2.000 Wissenschaftler in Adlershof weiß, woran der Forscherkollege ein paar Straßen weiter arbeitet“, sagt Panne. „Auch die Unternehmer vor Ort sollen sich auskennen, was in den Adlershofer Instituten geforscht wird“, betont Frensch.

Die Veranstaltung im Erwin Schrödinger-Zentrum soll neues Potenzial für die Zusammenarbeit am Standort aufzeigen. So wurden vier Workshops festgelegt, die als besonders zukunftsträchtig für Kooperationen gelten. Das sind die Bereiche Materialien und Analytik, optische Charakterisierung, Solarenergie sowie Verkehr und urbane Systeme.

Standortwahl und Mobilität

„Neuer Standort, andere Mobilität?“ lautet etwa die Frage, die der Ingenieur und Stadtplaner Dirk Heinrichs vom Institut für Verkehrsforschung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR), stellt. Speziell geht es in seinem Referat darum, wie sich die Wahl des Wohnstandorts auf die Mobilität im Alltag auswirkt. Die DLR-Experten nehmen das Phänomen der Re-Urbanisierung unter die Lupe und untersuchen neue Standorte in Innenstädten, in Berlin etwa die Rummelsburger Bucht oder den Alten Schlachthof. „Ich werde die Ergebnisse empirischer Untersuchungen vorstellen“, sagt Heinrichs. Positiver Faktor für die Standortwahl sei es beispielsweise, wenn man vom Pkw auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigen könne.

Solare Perspektiven

Nachhaltige Forschung betreibt auch Bernd Rech, Leiter des Instituts für Silizium- Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und TU-Professor. Wo stehen Photovoltaik und Solarenergie heute und was sind die Perspektiven? Dass die Photovoltaik zur Energieversorgung taugt, steht außer Frage, wie ein großer – wenn auch in Deutschland mittlerweile problematischer – Industriezweig beweist. Doch Photovoltaik könne noch viel mehr leisten, sagt Rech. So lasse sich der Wirkungsgrad für Solarzellen gewaltig steigern, von derzeit 15 bis 20 Prozent auf theoretisch 80 Prozent. Neue Werkstoffe und Produktionsverfahren werden erforscht. In Kopplung mit Katalysatoren lassen sich aus Sonnenlicht direkt chemische Energieträger wie Wasserstoff erzeugen. Bei der Photovoltaik-Forschung gibt es intensive Kooperationen mit der Wirtschaft, auch eine Existenzgründung plant das Team um Rech.

Im Anschluss an Vorträge und Diskussion gibt es ein Get-together, wo auf das nächste Adlershofer Forschungsforum in ein, zwei Jahren angestoßen werden darf.

Von Paul Janositz für Adlershof Journal

www.igafa.de/veranstaltungen/adlershofer-forschungsforum-2/
www.dlr.de/vf
www.helmholtz-berlin.de

Analytik Außeruniversitäre Forschung Biotechnologie / Umwelt Erneuerbare Energien Hochschulen IT / Medien Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt Adlershof Journal Forschungsforum

Meldungen dazu

  • Anke Kaysser-Pyzalla will die Vernetzung zwischen außeruniversitärer und universitärer Forschung verstärken. Bild: © Adlershof Journal

    Die Wissenschaftsmanagerin

    Anke Kaysser-Pyzalla ist neue Sprecherin der außeruniversitären Forschung in Adlershof
  • Adlershof Journal Cover

    Adlershof Journal November/Dezember 2013

    Ein starkes Team: Wie unsere Forscher und Unternehmer kooperieren
  • Forschungskooperationen in Berlin Adlershof

    Gute Ideen gibt es gleich um die Ecke

    Wie funktionieren erfolgreiche Forscher-Unternehmer-Teams
  • Jetzt noch anmelden zum 1. Adlershofer Forschungsforum

    Interdisziplinäre Standortkonferenz am 12. November 2013

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • IGAFA Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo