• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
31. Mai 2017

Alexander von Humboldt-Professur für Arno Rauschenbeutel

Der von der Humboldt-Universität nominierte Physiker wurde für den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgewählt

 Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel forscht auf dem Gebiet der experimentellen Quantenoptik. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehört die Kopplung von einzelnen Atomen und Photonen über optische Lichtleitfasern, wie sie auch in der heutigen Informationsübertragung genutzt werden. Dieser erfolgreiche Ansatz ist ein Meilenstein für die optische Quantentechnologie, die grundlegende Effekte der Quantenphysik in konkrete neue Anwendungen überführen möchte. Mit der Professur „Grundlagen der Optik und Photonik“ für Arno Rauschenbeutel soll auch der Startschuss für das „Berlin Joint Lab for Photonic Quantum Technologies“ gegeben werden. Das Lab wird die einzigartige Expertise in der Photonik, Optik und Mikrosystemtechnologie mit der Grundlagenforschung in der Quantenphysik auf dem Technologie- und Wissenschaftscampus Berlin-Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zusammenführen.

Das Ziel ist es, in enger Kooperation zwischen dem Institut für Physik, dem IRIS Adlershof und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, vor allem dem Ferdinand-Braun-Institut, Forschung zu integrierten und praktikablen Quantensystemen voranzutreiben, die dann unmittelbar vor Ort von lokalen Hightech-Unternehmen aufgegriffen werden können. Damit positioniert sich die HU auch in Vorbereitung auf das neue EU-Milliarden-Programm Quantum Technologies als eine treibende Kraft für neue photonische Quantentechnologien.

Arno Rauschenbeutel hat bei Nobelpreisträger Serge Haroche in Paris promoviert, hatte eine Lichtenberg-Professur in Mainz inne und ist derzeit Professor an der Technischen Universität Wien. Seine Forschungsinteressen liegen in der Verbindung von Atom- und Quantenphysik mit der Nanophotonik. Dabei interessiert er sich für die Untersuchung der Grundlagen der Licht-Materie-Wechselwirkung, aber auch für neuartige Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung.

Sabine Kunst, Präsidentin der HU:
„Ich freue mich sehr, dass unsere Nominierung von Arno Rauschenbeutel für die Alexander von Humboldt-Professur erfolgreich war. Wir können einen herausragenden Wissenschaftler und innovativen Impulsgeber der Quantenoptik gewinnen. Damit festigen wir die Optik und Photonik als einen strategischen Schwerpunkt der fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Forschung an unserem Campus Adlershof mit seiner exzellenten Forschungs- und Technologie-Infrastruktur.“

Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel:

„Mit der Alexander von Humboldt Professur ergibt sich die Möglichkeit, an einem außerordentlich spannenden Standort in einer gemeinsamen großen Anstrengung wissenschaftliches und technologisches Neuland zu betreten. Ich bin gespannt, welche Überraschungen die Forschung an integrierten hybriden Quantensystemen für uns bereithält.“

Über die Alexander von Humboldt-Professur
Insgesamt sind eine Spitzenwissenschaftlerin und vier Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland für den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands, die Alexander von Humboldt-Professur, nominiert worden. Nehmen die Wissenschaftlerin und die Wissenschaftler den Ruf an die jeweilige Universität an, werden die Preise im Mai 2018 verliehen. Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit jeweils bis zu fünf Millionen Euro dotiert.


Weitere Informationen:

Alexander von Humboldt Stiftung
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2345
pr(at)hu-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Versuchsaufbau. Bild: Team Rauschenbeutel

    Atome beim Fotoshooting

    Wissenschaftler der HU Berlin und der TU Wien fotografierten erstmals einzelne Atome, die weniger als einen Tausendstel Millimeter über einer lichtleitenden Glasfaser schweben
  • Bild: © HU Berlin

    Der Adlershofer Physiker Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel im Wissenschafts­podcast der HU Berlin

    Von Licht, Atomen und Geheimdiensten
  • Foto: Anne Tilkorn

    Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte der Quantenforschung

    Arno Rauschenbeutel wird Alexander von Humboldt-Professor am Adlershofer HU-Institut für Physik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo