• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. April 2018

Altlastensanierung in Berlin

BAM sichert seit 20 Jahren die Qualität der Grundwasserüberwachung

Im früheren Industriegebiet Spree werden Boden- und Grundwasserqualität seit Ende der 1990er Jahre stetig verbessert. Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist es, die Ausbreitung von Schadstoffen zu vermeiden und das Trinkwasser zu schützen. „Bei der Kontrolle des Sanierungserfolgs ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung mit ihrer Expertise in der Umweltanalytik seit 20 Jahren eine verlässliche Partnerin“, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM.

Chemische Industrie, Pharmaindustrie, Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Fahrzeug- und Motorenbau haben ihre Spuren auch in Berlin hinterlassen: Schadstoffe im Boden und im Grundwasser zeugen im Südosten Berlins von einer Industriegeschichte, die bereits im 19. Jahrhundert begann. Nachdem viele Großbetriebe der ehemaligen DDR ihre Arbeit im Zuge der deutschen Wiedervereinigung einstellen mussten, wurde das Industriegebiet Spree zum Schutz der beiden Wasserwerke Wuhlheide und Johannisthal als „ökologisches Großprojekt“ definiert. Das heißt: Der Bund und das Land Berlin finanzieren gemeinsam die Sanierung der Altlasten in der größten zusammenhängenden Industrieregion der Stadt.

Schutz des Trinkwassers ist wichtiges Sanierungsziel

Das Industriegebiet Spree liegt im Einzugsbereich der Wasserwerke Wuhlheide und Johannisthal, ökologisches Hauptziel des Sanierungskonzepts ist es daher, die Schadstoffquellen am Entstehungsort zu sanieren, die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern und das Trinkwasser zu schützen. Mit einem umfassenden Grundwassermonitoring wird seit rund 20 Jahren der Sanierungsfortschritt kontrolliert, beteiligt sind daran verschiedene Labore, die Wasserproben untersuchen. Im Boden und im Grundwasser findet sich eine große Bandbreite an Schadstoffen. Der Fokus der Analysen liegt mittlerweile auf leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW), aromatischen Kohlenwasserstoffen, Pflanzenschutzmitteln und Anilinen. Die Stoffe können Geschmack und Geruch des Trinkwassers beeinträchtigen und in höheren Konzentrationen der Gesundheit schaden.

BAM sichert die Qualität des Grundwassermonitorings

Bereits 1998 hatte die Berliner Senatsumweltverwaltung gemeinsam mit der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben die BAM beauftragt, ein Konzept zur Qualitätssicherung der Laboranalytik im ökologischen Großprojekt zu erarbeiten und umzusetzen. Denn: „Die zahlreichen Analyseergebnisse müssen aussagekräftig und vergleichbar sein – egal in welchem Labor sie ermittelt werden“, erklärt Ute Dorgerloh aus der BAM-Abteilung Analytische Chemie. Nur so bietet das Grundwassermonitoring der Umweltverwaltung eine solide Grundlage für Entscheidungen über die weiteren Schritte im Sanierungsvorhaben.

Um eine hohe Qualität der Daten zu gewährleisten, entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BAM beispielsweise Methoden zu Analyse der Wasserproben und stellen Qualitätskontrollproben her. Zudem veranstalten sie Ringversuche, mit denen die Vergleichbarkeit der Arbeit verschiedener Labore sichergestellt wird.

Pro Jahr analysiert die BAM auch etwa 50 bis 60 Gewässerproben in eigenen Laboren, das entspricht rund 10 Prozent der gesamten Probenanzahl. „Wir können Analyse-Ergebnisse mit verschiedenen voneinander unabhängigen Methoden überprüfen, die für die Routine-Analytik zu aufwändig sind“, erläutert Ute Dorgerloh. Notwendig ist das zum Beispiel, wenn Untersuchungsergebnisse nicht eindeutig waren, oder wenn von einer unabhängigen Einrichtung wie der BAM bestätigt werden muss, ob ein Prüfwert eingehalten oder überschritten wurde.

Ausblick

Wann die ökologische Altlastensanierung im Industriegebiet Spree abgeschlossen sein wird, lässt sich noch nicht festlegen. Die Berliner Umweltverwaltung geht davon aus, dass noch über einen längeren Zeitraum Maßnahmen zur Sicherung der beiden Wasserwerke notwendig sein werden.

Da Berlin stetig wächst, wird das „Flächenrecycling“ für den Wohnungsneubau auf den ehemaligen Industrieflächen zunehmend eine wichtigere Rolle spielen – und damit auch die umfassende Schadstoffbeseitigung.

Weitere Informationen zur Sanierung ökologischer Altlasten in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin:

  • Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
    www.berlin.de/senuvk/umwelt/bodenschutz/de/nachsorge/oegp.shtml
  • Umweltbundesamt
    www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/altlasten/aktivitaeten-des-bundes/oekologische-grossprojekte-braunkohlesanierung

 

Kontakt:

Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
Leiter Referat Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
T: + 49 30 8104-1002
presse(at)bam.de
www.bam.de

Außeruniversitäre Forschung Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Alles klar?

    BAM begrüßt neue EU-Vorschläge zur Gewässerüberwachung
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen...

    BAM analysiert Medikamentenrückstände im Berliner Wasserkreislauf

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo