• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. Juli 2012

Autos im Dialog

Bild: © Adlershof Journal
Bild: © Adlershof Journal

Wenn Autos miteinander kommunizieren, wird das Autofahren noch sicherer. Berliner und Frankfurter Wissenschaftler erforschen gemeinsam, wie das geht.

Eine Fahrt durch Brandenburg: Der Mais auf den Feldern steht hoch, dazwischen schlängelt sich die Straße in Kurven dahin. Der Fahrer im vorausschleichenden Wagen wirkt unsicher. Vielleicht sucht er auch nur eine Möglichkeit zum Halten? Zum Überholen ist es zu unübersichtlich. Einfacher wäre es, wenn man den freien Blick des Vordermanns hätte: Sehen, ob Gegenverkehr kommt und überholen – oder frühzeitig den Radfahrer erkennen, wegen dem der langsame Wagen in wenigen Augenblicken noch stärker bremsen wird.

„In modernen Autos gibt es zahlreiche Technologien für die Fahrsicherheit wie Kameras oder Spurassistenten“, sagt Eckhard Grass. „In vielen Fällen könnte es helfen, wenn diese Informationen an nachfolgende Fahrzeuge weitergegeben werden, um sie rechtzeitig vor Gefahren zu warnen.“ Dazu ist es jedoch erforderlich, dass sich die Autos miteinander „unterhalten“. Genau daran forschen Grass, Hochschulprofessor für Informatik, und seine Mitarbeiter des Joint Lab HU-IHP. Hinter den Abkürzungen stehen die Berliner Humboldt- Universität zu Berlin und das Leibniz- Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder). Beide haben im Mai ihre langjährige Kooperation auf dem Gebiet der Informatik mit einer neuen Einrichtung besiegelt. Das Joint Lab, was sich am besten als „gemeinsame Arbeitsstätte zweier Institute“ übersetzen lässt, ist kein eigenständiges Labor im engeren Sinne. „Wir sind derzeit fünf Mitarbeiter in Berlin und Frankfurt, die verschiedene Forschungsprojekte zur drahtlosen Kommunikation gemeinsam bearbeiten“, erläutert Grass, der selbst vom IHP kommt und nun zusätzlich eine S-Professur an der HU innehat.

„Dieser Zusammenschluss ist für beide Seiten ein Gewinn“, sagt Grass. Die eher anwendungsbezogenen Wissenschaftler des IHP können von der Expertise der Grundlagenforscher der Universität profitieren. Diese wiederum nutzen die hervorragende Forschungsausstattung des IHP, die mit dem engen Unibudget nicht möglich wäre: Einen Reinstraum zur Chipherstellung in Frankfurt, dazu viele Spezialgeräte, um Neuentwicklungen sofort zu testen.

Aktuelles Thema ist das Projekt „Prelocate“, gefördert vom Bundesforschungsministerium und unter Konsortialführung der Firma InnoSenT aus Unterfranken. Dort geht es darum, die drahtlose Kommunikation mithilfe elektromagnetischer Wellen im 60-Gigahertz-Band zu verbessern. „Das Ziel ist nicht nur, große Datenmengen zu übertragen, sondern auch die Lokalisierung der Teilnehmer zu verbessern“, sagt Grass. Bezogen auf das Autobeispiel hieße das, zunächst zweifelsfrei das vorausfahrende Fahrzeug zu identifizieren und dann eine stabile und schnelle Datenverbindung aufzubauen. „Wenn es ums Überholen geht, dürfen die Kamerabilder des Vordermanns höchstens einige Hundertstelsekunden alt sein, sonst sind sie wertlos oder verleiten sogar zu gefährlichen Aktionen“, erläutert Grass.

von Ralf Nestler

Internet:
www.informatik.hu-berlin.de
www.ihp-microelectronics.com

Hochschulen Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Bild: © Adlershof Journal

    Adlershof Journal Juli/August 2012

    Immer in Bewegung: Sportlich durch den Sommer
  • Bild: © Adlershof Journal

    Zuverlässige Waldbrandfrühwarnung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Informatik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo