• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
20. Februar 2025

BAM will Frauenanteil in Wissenschaft und Ingenieur*innen-Berufen erhöhen

BMBF-Projekt F-SIE gestartet

Wissenschaftlerin am Computer im Labor
Das Projekt F-SIE – Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz – will den Frauen-Anteil in MINT- und vor allem in Ingenieur*innenberufen erhöhen. © BAM

Im Februar 2025 ist das Projekt F-SIE – Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz – an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gestartet. Ziel ist es, den Frauen-Anteil in MINT- und vor allem in Ingenieur*innenberufen durch Informationsaustausch, Karrierehilfen und Weiterbildung zu erhöhen. Das Projekt soll das Fundament für das Netzwerk „Women in Science & Engineering“ an der BAM bilden, das auch weit über die Bundesanstalt hinaus aktiv sein wird.

Im Rahmen des Projekts F-SIE werden gezielt Frauen dafür geworben, eine Karriere im Ingenieur*innenbereich zu wählen und dabei unterstützt, sie erfolgreich zu verfolgen. Das Projekt spricht Frauen an, die bereits Interesse an den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) haben, bereits ein MINT-Fach studieren oder in diesem Bereich arbeiten. Die Karriereförderung setzt auf Begeisterung, Wissensvermittlung sowie die alters- und disziplinübergreifende gegenseitige Unterstützung von Frauen im Ingenieur*innenwesen. Das Projekt sieht die Entwicklung eines Förderprogramms speziell für Ingenieurinnen vor – mit Inhalten rund um Qualifizierung und Weiterbildung. Das Programm wird im Rahmen des Projekts umgesetzt und kontinuierlich evaluiert. Auf Basis der Evaluation werden Grundsätze für eine erfolgreiche, nachhaltige Karriereförderung abgeleitet, z. B. in Form eines Leitfadens für Arbeitgeber*innen und Führungskräfte, der dabei helfen soll, die Potentiale von Frauen für den eigenen Betrieb zu nutzen und zu fördern.

„Frauen sind im Ingenieurwesen deutlich unterrepräsentiert. Gleichzeitig weist die Jobbörse Stepstone mit 11,32 Prozent in diesem Bereich einen hohen Gender Pay Gap aus“, sagt Anja Hofmann-Böllinghaus, die das Projekt für die BAM eingeworben hat. „Das Projekt wird aktiv dazu beitragen, die Anzahl von Frauen in den Ingenieurwissenschaften zu erhöhen, ihre Qualifizierung zu verbessern und den Gender Pay Gap zu verringern. Die Situation in den Partnerinnen­institutionen des Projekts zeigt, dass der Frauenanteil nicht nur bei den Studienanfängerinnen gering ist, sondern im Laufe der Qualifizierung weiter sinkt.“

Der Frauenanteil an der BAM beträgt bei den Doktorand*innen 63,7 Prozent, in den Fachabteilungen 34,2 Prozent und bei den Führungskräften 26,6 Prozent. Besonders in den ingenieurgeprägten Abteilungen der BAM zeigt sich, dass der Frauenanteil mit 17,7 bis 30,2 Prozent deutlich unter dem der eher chemisch- oder biologisch-geprägten Abteilungen liegt – hier beträgt er zwischen 46 von 52 Prozent (Zahlen von 2021). „Das Fehlen weiblicher Vorbilder kann den Eindruck verstärken, dass ein Engagement in diesen Bereichen wenig erfolgversprechend ist“, erläutert Hofmann-Böllinghaus weiter. "Stark männerdominierte Bereiche können als unattraktiv empfunden werden und mit der Befürchtung verknüpft sein, dass Frauen dort keine Unterstützung erhalten.“

Die Projektpartnerinnen decken alle Zielgruppen des Projekts ab: Die Hochschule Furtwangen (HFU) setzt ihren Schwerpunkt bei jungen Studentinnen und Studieninteressierten, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) und die BAM hingegen bei Studentinnen höherer Semester, vor allem in internationalen Studiengängen, sowie bei Doktorandinnen und PostDocs. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) verknüpft die unterschiedlichen Zielgruppen durch ihre breite Vielfalt an Mitgliedern und einem großen Potential für weibliche Vorbilder. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

BAM-Statement zu Chancengleichheit

Kontakt:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Kommunikation und Marketing
+49 30 8104-1013
presse(at)bam.de
www.bam.de

 

Pressemitteilung BAM vom 11.02.2025

Außeruniversitäre Forschung Diversität Unternehmenskultur Fachkräfte

Meldungen dazu

Madlen Chao © WISTA Management GmbH

„Ich möchte Vorbild für andere Wissenschaftlerinnen sein“

Über die Karrierewege zweier Alumnae der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo