• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. August 2019

Batterie oder Brennstoffzelle

Vor- und Nachteile hat das Reiner Lemoine Institut zusammengestellt

Norman Pieniak, RLI © WISTA Management GmbH
Norman Pieniak (RLI) an der ersten intelligenten Schnellladestation für E-Busse auf dem EUREF-Campus © WISTA Management GmbH

Der Verkehr ist der einzige Bereich in Deutschland, in dem die Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren gestiegen sind. Um hier gegenzusteuern, ist der Umstieg auf Elektrofahrzeuge eine wichtige Maßnahme. Dabei gibt es zwei mögliche Konzepte: Batterie oder Brennstoffzelle mit Wasserstofftank. Die jeweiligen Vor- und Nachteile hat das Reiner Lemoine Institut zusammengetragen. Hier untersuchen Norman Pieniak und seine Kollegen aktuell auch, wie Berlins Busse weiter elektrifiziert werden können.

Wer vom Bahnhof Südkreuz in Richtung Zoologischer Garten mit dem Bus unterwegs ist, kennt sie womöglich bereits: die Elektrobusse der BVG. In den vergangenen Jahren wurden auf der Linie 204 vier Exemplare getestet. Nun wird untersucht, unter welchen Bedingungen eine Elektrifizierung hoch frequentierter MetroBus-Linien gelingen kann. „Besonders wichtig ist dabei ein möglichst flexibles und schnelles Aufladen der Batterien“, erläutert Norman Pieniak. Der Maschinenbauingenieur ist Teamleiter „Kommunale Mobilität“ am Reiner Lemoine Institut (RLI), das das Projekt gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) bearbeitet.

Das Reiner Lemoine Institut wurde 2010 vom inzwischen verstorbenen Namensgeber unter dem Motto gegründet, eine lebenswertere Zukunft für alle Menschen zu schaffen. „Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende zu begleiten“, sagt Pieniak. Das Institut hat keine eigenen Labore. Um herauszufinden, welche Strategien und Technologien ökonomisch und ökologisch sinnvoll sind, erstellen die Mitarbeiter Studien auf Basis von Berechnungen und Gesprächen mit Experten und Leuten vor Ort. Für technische Untersuchungen werden Partner aus Hochschule oder Industrie herangezogen.

Für das Berliner Bus-Projekt werden 15 Gelenkbusse mit Elektromotor und Batterie ausgerüstet. Und dann wird erprobt, wie das Energieversorgungskonzept gestaltet werden muss, damit die Busse auch unter den rauen Alltagsbedingungen wie Staus, Verspätungen und möglichen Streckensperrungen rechtzeitig und ausreichend mit Strom versorgt werden können. Die Ladestationen sollen besonderen Anforderungen gewachsen sein, denn besonders schnelles Laden erfordert hohe Leistungen von mehr als 300 Kilowatt, die das Stromnetz belasten. „Es muss einerseits geklärt werden, wo Ladestationen für die Busse sinnvoll sind und wo sie überhaupt errichtet werden können. Und andererseits, ob sie beispielsweise durch Erneuerbare-Energie-Anlagen vor Ort gespeist werden und in intelligente Netze mit stationären Speichern integriert werden können, die je nach Energiebedarf Verbrauch und Erzeugung regulieren“, sagt Pieniak. Dafür braucht es eine Verständigung mit dem Stromversorger und der öffentlichen Hand.

Die Fragen nach der Reichweite und der Ladeleistung sind – neben den Kosten für Anschaffung und Betrieb – wesentliche Aspekte bei der Beurteilung batteriebetriebener Elektrofahrzeuge. Laut Studie des RLI würden für die meisten Nutzer in bis zu 98 Prozent der Fälle eine Reichweite von 100 Kilometern und das vorhandene, noch sehr lückenhafte Netz an Ladestationen ausreichen, sofern die passende Infrastruktur zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie entlang gewerblicher Routen gegeben ist. Die bereits möglichen Reichweiten von 350 bis 400 Kilometern werden als langstreckentauglich empfunden. Bei Brennstoffzellenfahrzeugen spielen diese beiden Aspekte keine Rolle, denn sie verhalten sich diesbezüglich wie herkömmliche Autos. Allerdings sind Tankstellen für Wasserstoff bei weitem noch nicht so verbreitet wie für Benzin, Diesel & Co.

Auch auf das Stromnetz haben Brennstoffzellenfahrzeuge keine negativen Rückwirkungen. Zwar benötigt die Herstellung des Wasserstoffs als Kraftstoff mittels Elektrolyse vergleichsweise viel Energie, Standort und Leistung sind jedoch relativ flexibel. Und die Herstellung von Wasserstoff aus elektrischer Energie wird als wichtige Option zur Speicherung regenerativer Energien angesehen. In dieser Hinsicht könnte die Brennstoffzellentechnologie für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine wichtige Rolle spielen.

Wie eine hohe Anzahl an Batteriefahrzeugen das Netz belastet oder – im Falle einer guten Steuerung – sogar als Speicher für überschüssige regenerative Energien eingesetzt werden kann, darüber gibt es laut RLI unterschiedliche Meinungen. In jedem Fall mit kritischem Blick ist die Frage nach den Ressourcen und Reserven für einige chemische Elemente wie etwa Lithium zu betrachten, die für die Produktion von Batterien dringend benötigt werden. Hier könnte es im Laufe der kommenden Jahrzehnte zu Engpässen kommen.

In der Zusammenschau dieser Aspekte zeigt sich, dass im Zuge der Verkehrswende, die auch von Umweltministerin Svenja Schulze erst kürzlich wieder dringend eingefordert wurde, vielfältige Argumente und komplexe Zusammenhänge berücksichtigt werden müssen. Die Frage nach Batterie oder Brennstoffzelle lässt sich so einfach nicht entscheiden, resümiert Norman Pieniak: „Beide haben ihre Berechtigung und sollten gemäß ihrer Stärken eingesetzt werden.“

Von Dr. Uta Deffke für Adlershof Journal

  • reiner-lemoine-institut.de
Adlershof Journal Grand Challenges Erneuerbare Energien Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Luftqualität Messbeginn © Bild: RLI

    Messkampagne zum Potenzial der E-Mobilität für die Luftqualität

    Adlershofer Reiner Lemoine Institut sammelt Daten über Stickstoffdioxidbelastung in Berlin
  • Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO). Bild: RLI

    Hilfe bei Umrüstung auf E-Mobilität

    Reiner Lemoine Institut bietet Beratung im Rahmen der WELMO-Förderung
  • E-MetroBusse © RLI

    17 Gelenkbusse mit E-Antrieb für Berlin

    Projekt E-MetroBus stellt Ergebnisse vor
  • Wasserstofftank © RLI

    Der Beitrag dezentraler Elektrolyseure zur Energiewende

    RLI führt im Auftrag von Greenpeace Energy eine Studie zu kleinen Elektrolyseuren zur Gewinnung von grünem Wasserstoff durch
  • Adlershofer HU-Chemie forscht an der Batterie der Zukunft

    Sogenannte „Feststoffbatterien“ gelten unter Autoherstellern und Batterieproduzenten als eine besonders attraktive Technologie
  • Das Reiner Lemoine Institut in Adlershof, Bild: © RLI

    Reiner Lemoine Institut (RLI) feiert Jubiläum

    10 Jahre Forschung für die Energiewende – seit 2017 in Adlershof
  • © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Stromnetzen

    Forschungsprojekt Netz_eLOG unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts gestartet
  • AJ Sep/Okt 2019 Titel

    Adlershof Journal September/Oktober 2019

    Aktuelle Verkehrslage: Wie wir gut ans Ziel kommen
  • Luftqualität Messbeginn © Bild: RLI

    Messkampagne zum Potenzial der E-Mobilität für die Luftqualität

    Adlershofer Reiner Lemoine Institut sammelt Daten über Stickstoffdioxidbelastung in Berlin
  • Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO). Bild: RLI

    Hilfe bei Umrüstung auf E-Mobilität

    Reiner Lemoine Institut bietet Beratung im Rahmen der WELMO-Förderung
  • E-MetroBusse © RLI

    17 Gelenkbusse mit E-Antrieb für Berlin

    Projekt E-MetroBus stellt Ergebnisse vor
  • Wasserstofftank © RLI

    Der Beitrag dezentraler Elektrolyseure zur Energiewende

    RLI führt im Auftrag von Greenpeace Energy eine Studie zu kleinen Elektrolyseuren zur Gewinnung von grünem Wasserstoff durch
1 / 8

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo