• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
08. Januar 2020

Bauanleitung zur Gründung

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg feiert 25. Geburtstag / 2. Kontaktabend am 13.02.2020 im Technologiepark Adlershof

BPW Orga-Team © WISTA Management GmbH
Das Orga-Team vom BPW: Madlen Dietrich, Christina Arend und Anna Schnekker (v. l. n. r.) © WISTA Management GmbH

Am 13. Februar 2020 treffen sich Gründer, Unternehmer und Juroren beim zweiten Kontaktabend des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) in Adlershof. Den wohl bekanntesten regionalen Businessplan-Wettbewerb gibt es seit 25 Jahren. Angefangen hat alles 1995 mit 30 Einreichungen. Damals wurden die Businesspläne noch in Papierform abgegeben. Die Bewerber stolperten mit den Unterlagen kurz vor Fristende persönlich ins Büro. Nicht nur das ist heute ganz anders.

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg wird von drei Organisatoren getragen: der Investitionsbank Berlin (IBB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und von den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB). Er ist länderübergreifend und das macht ihn besonders, darin sind sich die drei Organisatoren einig.

Der Wettbewerb ist eine Bauanleitung für Geschäftskonzepte. Die Bewerber erarbeiten Schritt für Schritt einen funktionierenden Businessplan. Sie erhalten Beratungen, besuchen Kontaktabende und Seminare. Die besten Geschäftskonzepte werden mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld prämiert. „Ein fester Rahmen, vorbestimmte Zeiträume, die Kontakte zu anderen Start-ups und das Feedback von der Jury ist für viele der größte Mehrwert“, resümiert Christina Arend von der ILB.

„Ein gutes Format, um überhaupt in Gang zu kommen. Für uns war das eine super Sache. Wie ein Puzzle mit Einzelteilen, das dann nachher zusammenpasst“, findet Maik Störmer vom Start-up dive solutions GmbH. Die erste Begegnung mit dem BPW hatten er und seine Mitgründer bei einem Kontaktabend, wie er auch im Technologiepark Adlershof stattfindet. Für eine Förderung wollten die Gründer einen Businessplan schreiben. „Wir waren damals businessmäßig extrem grün hinter den Ohren und haben beim BPW zum Beispiel ein Finanzierungsseminar für Einsteiger besucht.“ Die dive solutions GmbH war in allen drei BPW-Wettbewerbsphasen erfolgreich und zählt jetzt 15 Mitarbeiter. Die Preisgelder haben sie in Gründungskosten investiert.

Beurteilt werden die eingereichten Unterlagen nach einem strengen Bewertungskatalog. Entscheidend ist, wie realistisch es ist, mit seiner Idee tatsächlich auf dem Markt zu bestehen, einen Kredit zu bekommen oder Partner zu gewinnen.

„2.047 Firmen, die den BPW durchlaufen haben, gibt es heute noch, über 15.000 Arbeitsplätze sind entstanden“, fasst Anna Schnekker von der IBB die Erfolge des Verbundes zusammen. 2019 wurden 428 Konzepte eingereicht. Wichtige Bestandteile im BPW sind zum Beispiel der Canvas-Wettbewerb und die Nachhaltigkeit. „Darin ist der BPW innovativ, denn jedes eingereichte Konzept wird automatisch auch auf Aspekte der Nachhaltigkeit geprüft.“

Die Themen, mit denen die Gründerteams antreten, spiegeln die aktuellen Markttrends wider. Im vergangenen Jahr ging es vor allem um das Thema Energie, zuvor waren es Food, Lifestyle und Prozessmanagement.

Auch die Gründer selbst haben sich in 25 Jahren verändert, weiß Madlen Dietrich von den UVB zu berichten: „Die Teilnehmer treten viel sicherer auf als noch vor einigen Jahren. Das zeigt sich auch an den Pitches, die heute viel punktgenauer sind.“ Es sei spannend zu beobachten, wie sich die jungen Unternehmen entwickeln und vernetzen. Wichtig sei: „Hinter dem BPW stehen neben zahlreichen Partnern auch die Gründerzentren der Hochschulen als Träger, sie begleiten die dort ansässigen Teams, und das spiegelt sich in der Qualität wider.“

Erfolgreiche Gründer, das beobachten die drei Organisatorinnen des BPW, haben eine gute Zusammensetzung im Team. Es brauche immer einen, der die Idee nach vorn „pusht“, einen „Verrückten“, wie Gründer Maik Störmer es ausdrückt. Außerdem jemanden, der entwickelt, jemanden, der verkaufen kann, und einen, der auf der Bühne abräumt.
Die erste Phase für den Businessplan-Wettbewerb 2020 hat begonnen, im Juni ist das Finale.

Von Jördis Götz für Adlershof Journal

 

  • www.b-p-w.de
Adlershof Journal Gründungen Business WISTA

Meldungen dazu

  • Adlershof Journal Jan/Feb 2020

    Adlershof Journal Januar/Februar 2020

    Ein aufgewecktes Nest: Start-ups in der Science City
  • BPW Kontaktabend Adlershof, Roland Sillmann WISTA Management GmbH, © Leo Seidel Fotodesign

    Get together: Gründer und Coaches trafen sich zum Netzwerken im Technologiepark Adlershof

    Spannende Gründergeschichten & Expertengespräche beim 2. Kontaktabend des BPW
  • Madlen Dietrich, Kommunikationsmanagerin

    An der Schnittstelle von Start-ups und etablierten Unternehmen

    Im Gespräch mit Madlen Dietrich, Innovation Scout für die Unternehmens­verbände Berlin-Brandenburg (UVB)
  • BPW Kontaktabend im Bunsen Saal Adlershof. Foto: Leo Seidel Fotodesign

    Ohne Netzwerk geht gar nichts…

    Kontaktabend des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) erstmals in Adlershof
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo