• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. Februar 2025

Baustart bei IPA-Projekt Forschungscampus am Groß-Berliner Damm

Übergabe an Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung für 2029 geplant

Entwurf GBD 149, Stand Februar 2025 © Visualisierung Burckhardt Architektur

Die Bauarbeiten für den Neubau GBD 149 sind termingerecht gestartet. Der moderne Forschungscampus für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entsteht in Integrierter Projektabwicklung (IPA). Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Bundesbau Baden-Württemberg realisiert gemeinsam mit ihren Partnern moderne Labore, Werkhallen und Büroräume für elf Fachbereiche der BAM. Der Neubau entsteht in unmittelbarer Nähe zu zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und dem naturwissenschaftlichen Campus der Humboldt-Universität. GBD 149, benannt nach dem Standort am Groß-Berliner Damm, soll den Beschäftigten der BAM exzellente Forschungsbedingungen bieten.

“Die enge und auf Kooperation gegründete Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Bauverwaltung und Unternehmen der freien Wirtschaft erweist sich bisher als erfolgreich und effizient. Dass wir bei diesem Großprojekt pünktlich mit den Bauarbeiten starten können, verdanken wir allen beteiligten Partnern, die ich an dieser Stelle gerne nennen möchten: Burckhardt Architektur, Buro Happold und ROM für die Technische Gebäudeausrüstung, Markgraf für den Rohbau und die Gebäudehülle und Apleona für den Ausbau. Der Projekterfolg steht im Mittelpunkt und unser IPA-Coach Yukon Projects hält uns mit seinen innovativen Projektmanagementansätzen auf Kurs”, so Stephan Hansmann, einer der Initiatoren des Pilotprojekts beim Bundesbau Baden-Württemberg.

Forschungsarbeit zum Schutz von Mensch und Umwelt

Die BAM benötigt dringend einen Neubau, da zahlreiche aktuell genutzte Gebäude noch aus der Gründerzeit stammen und zum Teil nicht mehr den hohen Anforderungen an zeitgemäße Forschungsarbeit genügen. In der wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde kümmern sich mehr als 1.500 Beschäftigte im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz um die Sicherheit in Technik und Chemie. Sie erarbeiten neue Sicherheitsstandards, die in nationale wie internationale Gesetze und Regelungen einfließen, und beraten die Bundesregierung unter anderem zur sicheren Energiewende und anderen wichtigen Zukunftsfragen. Hierbei steht jeweils der Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern im Fokus.

Nachhaltiger Neubau

Der neue Forschungscampus soll die Innovation und Kreativität fördern und die Qualität und Effizienz ihrer Forschungsleistungen steigern. Nachhaltigkeitsaspekte spielen während des Baus und dem späteren Betrieb eine wichtige Rolle: Bepflanzte Innenhöfe und begrünte Dächer des Neubaus tragen zu einem guten Stadtklima bei, Photovoltaikanlagen erzeugen erneuerbare Energie aus Sonnenlicht. Für den Laborbau und die Außenanlagen wird die Silberzertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) angestrebt.

Geplante Übergabe

Die Arbeiten im Tiefbau mit dem Aushub der Baugrube werden voraussichtlich bis Anfang September andauern. Anschließend erfolgt die Betonage des Untergeschosses. Im März wird die Spundwand eingebracht, im April und Mai erfolgt die Erstellung der Sohle als unterer Abschluss der Baugrube. Die Übergabe des Gebäudes an die BAM ist für 2029 geplant.

Nähere Infos zum IPA-Projekt auf der Projektwebsite: www.gbd149.berlin

Kontakt:

Bundesbau Baden-Württemberg
Staatliches Hochbauamt Ulm
Bauhütte Berlin
Werner-Voß-Damm 54b, 12101 Berlin
gbd149.bundesbau(at)vbv.bwl.de

 

Pressemitteilung Bundesbau Baden-Württemberg vom 20.02.2025

Bauprojekte Außeruniversitäre Forschung Immobilien

Meldungen dazu

Screenshot https://www.gbd149.berlin/

Neubau für die BAM: Planung eines Forschungsgebäudes in Adlershof gestartet

Bundesbau Baden-Württemberg plant das Großprojekt in Integrierter Projektabwicklung / Infoveranstaltung am 25. Januar

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo