• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
02. März 2015

Berliner Luf(f)t

Höhenmessung für Schnee und Wolken

Holger Wille, G. Lufft Mess- und Regeltechnik Berlin Adlershof. Bild: © Adlershof Journal
Holger Wille / Bild: © Adlershof Journal

Für moderne Messtechnik sind Laser unverzichtbar. Holger Wille hat sich darauf spezialisiert. Seit ein paar Wochen arbeitet der Physiker in Adlershof, wo er für die Firma G. Lufft Mess- und Regeltechnik mit Hauptsitz in Fellbach bei Stuttgart eine neue Abteilung aufbaut. Das Unternehmen mit 130 Jahren langer Erfahrung in meteorologischer Messtechnik wird in Berlin vor allem laseroptische Geräte entwickeln und vertreiben.

Um ein laseroptisches Instrument zu präsentieren, stellt Wille sofort ein Gerät zur Messung der Schneehöhe auf den Tisch. Es ist ungefähr so groß wie eine Schreibtischlampe. Das Messprinzip des Instruments: Ein Laserstrahl wird Richtung Boden geschickt und vom Schnee reflektiert. Ein Phasenvergleichsverfahren ermittelt die Schneehöhe millimetergenau, unabhängig von der Temperatur. „Wir haben damit praktisch die ungenaueren Ultraschallmessgeräte abgelöst“, sagt Wille. Pro Jahr verkauft Lufft 400 bis 500 Stück von dem Modell. Auch der Deutsche Wetterdienst sei schon auf den Laser umgestiegen.

Anschließend gehen wir auf das Dach des Bürogebäudes in Adlershof. Denn das zweite Instrument, das bereits vom Berliner Büro aus vertrieben wird, ist ein „Ceilometer“, mit dem man die Wolkenhöhe bestimmt. Das Instrument basiert ebenfalls auf Lasertechnik. In diesem Fall wird ein Laserstrahl in die Höhe geschickt und von den Wolken reflektiert – und das bis in eine Höhe von 15 Kilometern.

Internationale Wetterkunden

Als das Bürogebäude ausgesucht werden sollte, war es Wille wichtig, das Dach nutzen zu können. Dort sollen künftig Messgeräte getestet, kalibriert und vorgeführt werden – vor allem den Kunden von Wetterdiensten. Lufft verkauft seine meteorologischen Messgeräte nicht nur an den Deutschen Wetterdienst, sondern auch an Wetterdienste in den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Norwegen und Großbritannien, außerdem an private Wetterfirmen: „Meteogroup“, ein langjähriger und wichtiger Kunde von Lufft, hat praktischerweise ein großes Büro in Adlershof.

Der Niedersachse Wille, der an der Freien Universität Berlin (FU) Laserphysik studierte, hat bis 2014 bei Jenoptik in Teltow südlich von Berlin gearbeitet. Dann übernahm die Firma Lufft das Know-how von Jenoptik. Wille lebt in Potsdam – und freut sich daher sehr über die gute Verkehrsverbindung zum Campus Adlershof, den er als attraktiven Arbeitsort schätzt. Sein  Berliner Team soll schon bald von vier auf sechs Mitarbeiter anwachsen.

Know-how-Ausbau

Wille erhofft sich vom Standort in Adlershof unter anderem Kooperationen mit Wissenschaftlern. Erste Kontakte zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, zur Forschungsstation des Deutschen Wetterdiensts im brandenburgischen Lindenberg sowie zur FU-Berlin gibt es schon. „Wir wollen hier schließlich unser Know-how ausbauen“, sagt Wille. Dazu gehören neben dem Kalibrieren von Messgeräten die Elektrooptik und das Programmieren von Algorithmen für Gerätechips. Wetterstationen seien heute weitgehend automatisiert, erläutert Wille. Der Standort Berlin-Adlershof reizt Wille darüber hinaus wegen der ausgeprägten Internationalität. Lufft mache 80 Prozent seines Umsatzes im Ausland, vor allem in den USA und in China, aber auch in Russland – da sei es für die Mitarbeiter wichtig, fließend Fremdsprachen zu beherrschen, meint Wille im Hinblick auf künftige Neueinstellungen.

Selbstverständlich ist das Berliner Büro von Lufft auch ein Ansprechpartner für jene Produkte, die in erster Linie am Stammhaus in Fellbach mit seinen hundert Mitarbeitern entwickelt werden. Umsatzstarke Produkte sind zum Beispiel Fahrbahnsensoren für die Abtauanlagen von Flughäfen, Windmessgeräte für Windkraftanlagen sowie kompakte Wetterstationen. Im Mittelpunkt soll in Berlin aber künftig die Laseroptik stehen.

Von Sven Titz für Adlershof Journal

www.lufft.com

Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • StaRWIS Stationary Road Weather. Bild: G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH

    Neuer Straßenwettersensor für intelligentes Verkehrsmanagement

    Lufft stellt berührungslosen, stationären Wettersensor vor
  • v.l.: Klaus Hirzel (Geschäftsführer Lufft), Alexa Schick-Hirzel (Marketing Lufft), Ranga Yogeshwar (Journalist, Moderator). Quellenhinweis: KD Busch/compamedia

    Lufft gehört zur Innovationselite der TOP 100

    Sensorik-Hersteller unter den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes
  • Copyright: G. Lufft GmbH

    Großauftrag für Lufft

    Deutscher Wetterdienst (DWD) vertraut auf Wolkenhöhenmesser des Adlershofer Mess- und Regeltechnikherstellers
  • Adlershof Journal März/April 2015, Cover. Bild: © Adlershof Journal

    Adlershof Journal März/April 2015

    Zukunft findet Stadt: Unsere Ideen für smarte Dichte
  • Bild: © WISTA

    2014: 50 neue Hightech-Firmen in der Wissenschaftsstadt Adlershof

    Dynamisches Wachstum des Technologieparks ungebremst
  • Wetterpräsentation mit Graeme Garson von der MeteoGroup. Bild: © Adlershof Journal

    Die Welt an der Fingerspitze

    Wettershows fürs Fernsehen mit Daten der MeteoGroup

Verknüpfte Einrichtungen

  • G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Office Berlin – Optical Sensors
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo