• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. Juni 2020

„Berlins vergessene Traumfabrik – Johannisthaler Filmgeschichte(n)“

Buch über die Geschichte der „Filmstadt“ Johannisthal zum Gründungsjubiläum der Johannisthaler Filmanstalten (Jofa) erschienen

Verwaltungsgebäude der Tobis-Ateliers. Bild: WISTA
Bild: WISTA

Der Autor Wolfgang May beschreibt die wechselvolle Geschichte der vor 100 Jahren gegründeten „Johannisthaler Filmanstalten“, ihren Beitrag zur deutschen Stummfilmgeschichte und zur Entwicklung des Tonfilms in der Weimarer Republik.

Mit der Machtübernahme der deutschen Faschisten wurden die, inzwischen der „Tobis“ gehörenden, Ateliers Teil der gleichgeschalteten deutschen Filmindustrie. Unter dem Label „Tobis-Filmkunst GmbH“ kamen aus Johannisthal jährlich bis zu einem Drittel der vom Goebbels-Ministerium geforderten Propaganda- und Unterhaltungsfilme in die deutschen Kinos. Nach 1945 waren die Ateliers, bis zu ihrer Schließung 1969, ein Produktionsort der neugegründeten DEFA, der ersten Nachkriegs-Filmgesellschaft in Deutschland.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt, über den der Autor schreibt, ist die Ansiedlung von Einrichtungen der Filmindustrie rund um die Johannisthaler Ateliers. Da sind ab 1921 Kopierwerksfilialen bzw. Kopierwerke, bis hin zum zentralen DEFA-Kopierwerk.

Ab 1945 wurde Johannisthal auch zentraler Standort der Filmsynchronisation. Beginnend mit einer Arbeitsgruppe kamen aus dem späteren DEFA-Studio die Synchronfassungen der ausländischen Spielfilme für die Kinos und das Fernsehen der DDR.

Weiter betrachtet der Autor das ab 1950 in Johannisthal entstandene „Fernsehzentrum Berlin“, seine filmtechnischen Einrichtungen sowie Fernsehfilmproduktionen, die ab 1961 in den von der DEFA übernommenen Johannisthaler Filmateliers entstanden. Abschließend beschreibt Wolfgang May, was von diesen Einrichtungen geblieben ist und wie der Ortsteil bzw. der Stadtbezirk Treptow-Köpenick von Berlin mit dieser Filmgeschichte umgehen.

Der umfangreiche Anhang umfasst eine Zeittafel, ein Personenregister und führt alle Johannisthaler Spielfilmtitel auf, die im Buch genannt werden.

 

Anfang September wird am Gründungsstandort der Jofa, in der Straße am Flugplatz 6 A in Johannisthal, eine Erinnerungstafel enthüllt und eingeweiht.

Erhältlich ist das Buch beim Kulturring Berlin/Kulturbund Treptow, Ernststraße 14/16, 12437 Berlin, gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro zuzüglich Versandgebühr. Die Bestellung ist telefonisch unter (030) 536 965 34 bzw. per E-Mail (suedost(at)kulturring.berlin) möglich.

Das Projekt wurde von der BVV Treptow-Köpenick mit Sondermitteln unterstützt.

 

Pressemitteilung Bezirksamt Treptow-Köpenick vom 29.06.2020

Kontakt:

Pressestelle
Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
Tel.: (030) 90297 2303, E-Mail: pressestelle(at)ba-tk.berlin.de

Film und Fernsehen Jubiläen / Historisches

Meldungen dazu

  • Berlins vergessene Traumfabrik

    Vor 100 Jahren wurden die Johannisthaler Filmanstalten (Jofa) gegründet
  • Filmklassiker, die aus Johannisthal-Adlershof kommen. Bild: © Adlershof Journal

    Vom Propeller zum Zelluloid

    Fliegerei und Filmgeschichte in Johannisthal-Adlershof
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo