• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
20. September 2010

Bürger unter Strom

Diskussion: Wie sieht die Energienutzung der Zukunft in Deutschland aus?

Bürger bringen ihre Stimme und Ideen ein: Auf Initiative von Wissenschaft im Dialog (WiD) diskutieren im September 200 Bürgerinnen und Bürger zwei Tage lang gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Energienutzung der Zukunft in Deutschland. Die Bürgerkonferenz startet am bundesweiten Tag der Energie des „Wissenschaftsjahrs 2010 – Die Zukunft der Energie“ am 25. September um 9:30 Uhr. Vertreter der Medien sind dazu herzlich nach Berlin-Adlershof eingeladen.

Diskussionen in kleinen Gruppen und großen Plenarrunden bestimmen das Programm am 25. und 26. September: In der Bürgerkonferenz zum Thema „Energienutzung der Zukunft – Perspektiven für Deutschland“ diskutieren 200 Bürgerinnen und Bürger ein Wochenende lang über die Energienutzung von morgen. Eine Besonderheit dieser Bürgerkonferenz: der Austausch findet nicht nur an 20 Diskussionstischen in einem Konferenzsaal, sondern auch online statt. Zeitgleich beteiligen sich zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland von zuhause aus am virtuellen „21. Tisch“ an der Debatte.

Als Ergebnis der Konferenz verabschieden die Teilnehmer nach einem Mehrheitsvotum ein Empfehlungspapier, das sie am Ende des zweiten Konferenztages Prof. Dr. Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog, präsentieren: Wie sollte aus Sicht der Bürgerinnen und Bürgern die Energienutzung der Zukunft in Deutschland aussehen?

Auch wer nicht an der Bürgerkonferenz teilnimmt, kann seine Meinung zum Thema Energienutzung beisteuern: Präsentationen, Inputs, Zwischen- und Endergebnisse sowie Impressionen der Konferenz werden durch Live-Blogging bereits während der Veranstaltung online vermittelt und können von Interessierten kommentiert oder hinterfragt werden.

Wissenschaft im Dialog beteiligt Bürgerinnen und Bürger am Diskurs über Forschungsthemen
Die Bürgerkonferenz ist Teil des Forschungsprojekts „Wissenschaft debattieren!“ der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Universität Stuttgart – Projektgruppe ZIRN. Ziel des Forschungsprojekts ist, herauszufinden, mit welchen Mitteln und mithilfe welcher Formate sich Bürger am besten am Diskurs über Forschungsthemen beteiligen. In ganz unterschiedlichen Veranstaltungen bringen Bürger und Wissenschaftler ihre Ansichten und Argumente, Wissen und Erfahrungen in einen Dialog ein, entwickeln Forschungsideen und gehen neue Wege der Wissenschaftskommunikation. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Termin und Ort:
Samstag, 25. September 2010, von 9:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 26. September 2010, von 9:00 bis 17:30 UhrAdlershof Berlin, Bunsensaal, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin-Adlershof

Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, die Bürgerkonferenz zu besuchen. Empfehlen wollen wir insbesondere folgende Zeitfenster:

• Samstag, 25. September, 9:30 Uhr
Auftakt der Bürgerkonferenz mit Dr. Herbert Münder,
Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog

• Samstag, 25. September, 13:45-14:45 Uhr
Moderierte Fishbowl-Diskussion mit Fragen an die Experten

• Sonntag, 26. September, 15:30-16:30 Uhr
Vorstellung, Abstimmungsprozess und Verabschiedung der Empfehlungen

• Sonntag, 26. September, 17:00-17:30 Uhr (auch: Fototermin)
Präsentation des Empfehlungspapiers durch die Bürgerinnen und Bürger

Live-Blogging und Online-Votings:
Bürger und Experten, die nicht nach Berlin kommen können, aber mitdiskutieren wollen, haben die Möglichkeit, auf www.buerger-debattieren.de das Live-Blogging zu verfolgen und an Votings teilzunehmen.

Weitere Informationen:
Wissenschaft im Dialog
Sandro Schott
Projektleitung „Wissenschaft debattieren!“
Tel.: 030-206 22 95-60
sandro.schott(at)w-i-d.de
www.wissenschaft-debattieren.de/buergerkonferenz

Biotechnologie / Umwelt Erneuerbare Energien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo