• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. Januar 2021

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung feiert 2021 ihr 150-jähriges Bestehen

Auftaktveranstaltung zum Thema „Vertrauen in Zukunftstechnologien“ u.a. mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier

150 Jahre BAM © BAM

Am 4. März 2021 feiert die BAM ihr 150-jähriges Jubiläum mit einem digitalen Symposium zum Thema „Vertrauen in Zukunftstechnologien“. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Veranstaltungen und Vorträge zum Thema „Wissenschaft mit Wirkung“ das ganze Jahr über geplant. Spannende Geschichten rund um die BAM und alle wichtigen Events im Jubiläumsjahr können Besucher*innen unter www.150.bam.de und im neuen BAM Report 2020/21 (PDF 14 MB) entdecken.

Seit 1871 sorgt die BAM für Sicherheit in Technik und Chemie. Neue Technologien haben seit jeher die Arbeit der BAM geleitet. Als 1894 auf dem Tempelhofer Feld in Berlin mit Wasserstoff gefüllte Gasflaschen detonierten, wurde deutlich, welche Gefahren neue Technologien mit sich bringen können. Mit der Untersuchung der Unglücksursache wurde die damalige Vorgängerinstitution der BAM beauftragt. Seitdem ist die BAM mit dem technologischen Wandel gewachsen und hat sich immer neuen Aufgaben gestellt.

„Zukunftstechnologien und Innovationen sind wichtige Treiber für die Entwicklung der Gesellschaft und für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unerlässlich“, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Wissenschaft spielt eine wichtige Rolle, um diese Technologien zu testen und Vertrauen in sie zu schaffen. Das erfordert von uns auch das Selbstverständnis, mit unserer Arbeit nicht nur Fakten zu schaffen, sondern Wissenschaft auch für die Gesellschaft erklärbar zu machen.“

Das Symposium „Vertrauen in Zukunftstechnologien“ zielt darauf ab, einen Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen. Die Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres findet am Donnerstag, den 4. März von 15:30 bis 17:30 Uhr per Livestream statt. Nach Grußworten von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Michael Müller, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, steht ein Beitrag des BAM-Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Panne auf dem Programm. Im Anschluss beleuchten renommierte Referent*innen in Impulsvorträgen verschiedene Aspekte sicherer und nachhaltiger Zukunftstechnologien.

Medienvertreter*innen sind zu dem digitalen Symposium herzlich eingeladen und werden gebeten, sich hier zu registrieren. Den Zugangslink für den Livestream erhalten Sie nach der Registrierung rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Weitere Informationen:

Das ausführliche Programm des Symposiums und weitere Informationen zum BAM-Jubiläum finden Sie auf unserer Jubiläums-Website www.150.bam.de

 

Über die BAM

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschafts-basierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen. Darüber hinaus setzt und vertritt die BAM für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

Kontakt

Bun­des­an­stalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Referat Kommunikation, Marketing
Telefon +49 30 8104-1013
E-Mail presse(at)bam.de
www.bam.de

 

Pressemitteilung BAM vom 26.01.2021

Analytik Außeruniversitäre Forschung Biotechnologie / Umwelt Jubiläen / Historisches Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Quelle: BAM

    BAM entwickelt die weltweit ersten Standards für fluoreszierende Farbstoffe/Substanzen

    Zwölf zertifizierte Referenzmaterialien erlauben zuverlässige und vergleichbare Charakterisierung
  • Bernd Rech im BESSY-Kontrollraum © WISTA Management GmbH

    Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

    Bernd Rech (HZB) und Ulrich Panne (BAM) über Wege zu ressourcenschonender Energieversorgung und neuen Materialien
  • Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und BAM-Präsident Prof. Ulrich Panne © BAM

    Bundeswirtschaftsminister Altmaier besucht die BAM

    Neue Zielvereinbarung zwischen BAM und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) abgeschlossen

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo