• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
21. April 2010

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Eberhard Jaeschke

Langjähriger BESSY-Geschäftsführer für Verdienste zur Entwicklung von Teilchenbeschleunigern geehrt

Prof. Dr. Eberhard Jaeschke, 1991 bis 2008 Technischer Geschäftsführer der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY), erhält am 21. April aus den Händen des Berliner Wissenschaftssenators, Jürgen Zöllner, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Bundespräsident Jaeschkes „herausragende Beiträge zur Physik und Technologie von Teilchenbeschleunigern und seine Verdienste um die nationale und weltweite Forschung mit Synchrotronstrahlung“.

Prof. Jaeschke ist es ganz wesentlich mit zu verdanken, dass die Anlage BESSY II gebaut wurde und ihren Standort im Ostteil der Hauptstadt, in Adlershof bezog. 1991 kam er nach Berlin, um Deutschlands erste Synchrotronquelle der dritten Generation zu projektieren.1994 begannen in Adlershof die Bauarbeiten, was als Startschuss für den neuen Wissenschaftsstandort gewertet werden kann.

Zuvor war Jaeschke bereits Leiter anderer Beschleunigerprojekte, etwa am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Dort konzipierte er einen Schwerionen Linearbeschleuniger, und von 1986 bis 1988 hat er den weltweit ersten Schwerionen Kühlerring mit Laser- und Elektronenkühlung aufgebaut, eine Anlage, an der unter anderem Experimente zur speziellen Relativitätstheorie durchgeführt werden.

Eberhard Jaeschke hat von 1960 bis 1967 Physik in Princeton (USA) und Erlangen studiert. 1970 promovierte er mit einer Arbeit zur Nuklearen Festkörperphysik. Durch zahlreiche Auslandsaufenthalte, zum Beispiel in den USA, Japan, Kanada und Russland, hat er sich international vernetzt und überall in der Welt Beschleunigerkonzepte studiert und an Projekten mitgearbeitet. Mit diesem Wissen ist er selbst zu einem Pionier der modernen Technologien geworden. Auch nach seinem Ausscheiden als Geschäftsführer ist er in nationalen und internationalen Gremien tätig und nach wie vor ein gefragter Berater beim Konzipieren von Strahlungsquellen der nächsten Generation. Am Helmholtz-Zentrum Berlin wird dies ein so genannter Energy Recovery Linac (ERL) werden, eine Kombination aus Linearbeschleuniger und Speicherring. Eberhard Jaeschke hatte noch als BESSY-Geschäftsführer die Arbeiten an dem Prototyp, BERLinPro, so weit vorangetrieben, dass das Projekt von allen wissenschaftlichen Begutachtungsgremien beste Noten erhielt und nun auf dem Wege ist.

In den letzten Jahren seiner Tätigkeit als BESSY-Geschäftsführer setzte er sich für die Fusion der BESSY GmbH mit dem damaligen Hahn-Meitner-Institut ein. Diese wurde 2009 vollzogen und mündete in die Gründung des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie.

Weitere Informationen:

Pressestelle
Dr. Ina Helms
Tel +49 (0)30-8062-2034
Fax +49 (0)30-8062-2998
ina.helms(at)helmholtz-berlin.de

www.helmholtz-berlin.de

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo