• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. Dezember 2013

Caroline-von-Humboldt-Professur für HU-Physikerin Claudia Draxl

80.000 Euro zur "Förderung von Wissenschaftlerinnen auf allen Karrierestufen im Rahmen der Exzellenzinitiative"

Foto: Emmanuele Contini, Einstein Stiftung Berlin
Weiß das Preisgeld sinnvoll einzusetzen: Claudia Draxl. Foto: Emmanuele Contini, Einstein Stiftung Berlin

Die Namensprofessur ist wird am 18. Dezember im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen. Die HU hat den Preis erstmalig im vergangenen Jahr vergeben und fördert damit abwechselnd Wissenschaftlerinnen der Geistes- oder Sozialwissenschaften und der Naturwissenschaften. Die Auszeichnung ist Teil des Caroline-von-Humboldt-Programms, das die im Gleichstellungsmaßnahmen an der HU bündelt.

Claudia Draxl hat an der HU den Lehrstuhl für Theoretische Festkörperphysik inne. Ein Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit liegt im Bereich der Wechselwirkungen und Anregungen in Nanostrukturen und Hybrid-Materialien. Ihre Forschung kombiniert analytische Ansätze der Mathematik mit umfassenden Computersimulationen. Auf der Basis dieser Grundlagenforschung verfolgt sie in enger Kooperation mit experimentellen Arbeitsgruppen auch Fragestellungen, die neue Anwendungen im Bereich der Elektronik und Opto-Elektronik ermöglichen.

HU-Vizepräsident für Forschung, Peter A. Frensch, zur Preisträgerin: „Claudia Draxl ist eine wunderbare Kollegin, die die Physik der Humboldt-Universität bereichert und zur Zukunftsfähigkeit des Instituts maßgeblich beiträgt. Innerhalb der Jury waren wir uns sehr schnell einig, dass sie eine großartige Caroline-von-Humboldt-Professorin ist. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung für Claudia Draxl.“

Claudia Draxl: „Es freut mich, dass die HU mit dem Caroline-von-Humboldt-Programm dazu beiträgt, Frauen sichtbarer zu machen. Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich mit diesem Preis ausgezeichnet werde. Auch ich möchte zur Frauenförderung beitragen und mit dem Preisgeld eine junge Wissenschaftlerin einstellen, die mit dem Aufbau einer Datenbank von Hybridmaterialien und der Entwicklung neuartiger Analysemethoden das Feld der ‚Big Data Materials Science’ einen Schritt voranbringt.“

Claudia Draxl hat Physik und Mathematik an der Universität Graz studiert und dort mit Auszeichnung in theoretischer Physik promoviert. Nach ihrer Habilitation war sie außerordentliche Professorin und Leiterin des Instituts für Theoretische Physik der Universität Graz und Gastprofessorin an der schwedischen Universität Uppsala. 2005 erfolgte ein Ruf auf einen Lehrstuhl an die Universität Leoben.

2011 wechselte sie an die Humboldt-Universität zu Berlin. Hier forscht und lehrt sie am Institut für Physik und bringt sich außerdem in interdisziplinäre Forschungsverbünde ein, beispielsweise in das Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS) Adlershof und den Sonderforschungsbereich Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics (HIOS).

Zu ihren Auszeichnungen zählen unter anderem der Ludwig-Boltzmann-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft, der Wissenschaftspreis des Landes Steiermark, ein Ehrendoktorat der Universität Uppsala sowie die Auszeichnung als Fellow der American Physical Society. Claudia Draxl erhielt zudem als erste Frau eine Einstein-Professur der Einstein-Stiftung in Berlin.

Die Preisverleihung findet am 18. Dezember um 16 Uhr im Senatssaal der HU statt. Neben der Preisträgerin Claudia Draxl und dem HU-Präsidenten Jan-Hendrik Olbertz werden außerdem Sandra Scheeres (Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft), Maria Arnholm (Ministerin für die Gleichstellung der Geschlechter, Schweden) sowie Börje Johansson (Royal Institute of Technology, Schweden) anwesend sein.

Kontakt

Sabine Morian
Büro der zentralen Frauenbeauftragten
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2401
sabine.morian(at)hu-berlin.de

Susanne Cholodnicki
Pressereferentin
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2332
susanne.cholodnicki.1(at)hu-berlin.de

www.hu-berlin.de

Quelle: PM Humboldt Universität

Ausgezeichnet! Hochschulen

Meldungen dazu

  • Prof. Dr. Janina Kneipp, HU Berlin. Bild: Adlershof Journal © WISTA Management GmbH

    Adlershofer Chemikerin Prof.in Dr. Janina Kneipp erhält die Caroline von Humboldt-Professur

    Die renommierte Namensprofessur ist mit einer jährlichen Förderung in Höhe von 80.000 Euro verbunden
  • Claudia Draxl, HU Berlin. Foto: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

    Caroline-von-Humboldt-Professorin wird Max Planck Fellow am Fritz-Haber-Institut Berlin

    HU-Physikerin Draxl soll Kooperation zwischen Universitäten und Max-Planck-Instituten dokumentieren und stärken
  • Claudia Draxl – eine Physikerin mit Leidenschaft für die Musik. Bild: © Adlershof Journal

    Die Grenzflächenexpertin

    Claudia Draxl forscht an neuen Materialien

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo