• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
30. September 2003

Chinesisch-deutscher Workshop zur energetischen Nutzung von Biomasse vom 8. bis 11. Oktober 2003 in Peking

Das Institut für Energietechnik, Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und

Umwandlungstechniken regenerativer Energien der TU Berlin und das Institute

of Process Engineering der Chinese Academy of Sciences veranstalten vom 8.

bis zum 11. Oktober 2003 am Sitz des Chinesisch-Deutschen Zentrums für

Wissenschaftsförderung in Peking einen deutsch-chinesischen Workshop zu

Themen der energetischen Nutzung von Biomasse. Maßgebliches Anliegen der

Veranstaltung ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Bereich

der Energieversorgung Chinas zu leisten.

 

Angesichts des anhaltenden Wirtschaftswachstums ist der

Nachhaltigkeitsgrundsatz gerade im Bereich der notwendigen Entwicklungen in

Chinas Energiesektor von besonderer Bedeutung. Der Nachhaltigkeitsgrundsatz

hat das Ziel, die Verbesserung der ökonomischen und sozialen

Lebensbedingungen der Menschen unter Berücksichtigung der Sicherung der

Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen zu verbessern. Um eine

nachhaltige Energieversorgung zu erreichen sind die durch die

Energieerzeugung bedingten Schadstoffemissionen zu reduzieren und die

verfügbaren Ressourcen effizienter zu nutzen. Dafür ist eine zielgerichtete

Forschung und Entwicklung für die hierfür erforderlichen Produkt- und

Prozessinnovationen unabdingbar. Internationale Kooperationen im

Wissenschaftsbereich eröffnen dabei die Möglichkeit, die neuesten

Erkenntnisse aller beteiligten Parteien in die Entwicklung einfließen zu

lassen und somit ein hohes Maß an Innovationen zu erreichen.

 

Etwa 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Länder werden in

Fachvorträgen die Forschungsgebiete, in denen sie tätig sind, vorstellen,

über Forschungsergebnisse berichten sowie einen Ausblick auf die Ziele der

künftigen Forschungsarbeiten vermitteln. Im Rahmen der Veranstaltung werden,

aufbauend auf der wissenschaftlichen Lösungskompetenz von Wissenschaftlern

aus beiden Nationen, in erster Linie grundlagenforschungsrelevante Themen

diskutiert. Die Schwerpunkte liegen hierbei in den Bereichen der

Verbrennung/Vergasung von Biomasse, der Pyrolyse von Biomasse und

biologischer Vefahren wie z. B. der Biogasnutzung.

 

Im Ergebnis der Diskussion der Fachvorträge sollen aussichtsreiche Felder

für gemeinsame Forschungsarbeiten deutscher und chinesischer Wissenschaftler

und Forschungseinrichtungen identifiziert und damit gemeinsame

Forschungsprojekte angeregt und angestoßen werden. Die Konferenzsprache ist

englisch. Die wissenschaftliche Tagungsleitung liegt in den Händen von Prof.

Dr. Li Jinghai von der Chinese Academy of Sciences und Prof. Dr. rer. nat.

Frank Behrendt von der TU Berlin. Der Workshop wird vom Chinesisch-Deutschen

Zentrum für Wissenschaftsförderung unterstützt. Das Zentrum ist auch der

Veranstaltungsort (Shuangqing Lu 83, Beijing 100085, P. R. China).

 

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Frank Behrendt vom

Institut für Energietechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-79724, Fax: -22157,

E-Mail: frank.behrendt@tu-berlin.de

Diese Medieninformation ist im WWW unter:

www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi197.htm

Biotechnologie / Umwelt IT / Medien Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo