• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. Februar 2017

Das Labor im Scheck­karten­format

Das Start-up diamond inventics weist Legionellen in Rekordzeit nach

diamond-inventics-Team. Bild: © Adlershof Journal
Sie sind krankmachenden Mikroorganismen in Wasserproben auf der Spur: Das diamond-inventics-Team. Bild: © Adlershof Journal

Präzise, schnell, energie- und wassersparend und dabei klein wie eine Scheckkarte, so präsentiert sich das innovative Chipsystem, mit dem krankmachende Mikroorganismen in Wasserproben direkt vor Ort nachgewiesen werden können. Entwickelt wurde der Test vom Start-up diamond inventics, das kürzlich ins Adlershofer Zentrum für Biotechnologie und Umwelt eingezogen ist.

Bei den derzeit gängigen Methoden müssen die Proben von der Entnahmestelle ins Labor gebracht werden, um auf einem Nährmedium eventuell vorhandene Bakterien vermehren zu können. Erst nach Tagen oder Wochen ist ein zuverlässiger Nachweis möglich. „Mit unserem Schnelltest wissen wir bereits nach 30 Minuten, ob beispielsweise Legionellen, Salmonellen oder die Darmkeime Escherichia coli vorhanden sind“, sagt Biotechnologe Robert Niedl. Prinzipiell nachweisbar seien alle Erreger, gegen die es Antikörper gebe. Auf die Lieferung dieser aufwendig herzustellenden Substanzen sind die diamond-Gründer noch angewiesen, alles andere ist selbst gestaltet. So auch die kleinformatigen Filter aus hochreiner Zellulose, mit winzigen Kanälen durchzogen und mit speziellen Chemikalien beschichtet – das Herzstück des Minilabors. Das Gerüst für Filter und Mess-Chip wird im Labor per 3D-Drucker produziert.

Niedl beschäftigte sich bei seiner Promotion an der Universität Potsdam mit Mikrofluidik, einer Methode, die das Verhalten kleiner Mengen von Flüssigkeit auf engstem Raum untersucht und nutzbar macht. Mit drei Mitstreitern setzte er in den folgenden drei Jahren die Geschäftsidee des „Labors im Scheckkartenformat“ um. Mit von der Partie sind Industriedesignerin Nicole von Lipinski, der Physiker Alexander Anielski, der die Messtechnik entwickelt, sowie die Kauffrau Katja Richter, die für die Geschäftsentwicklung zuständig ist.

Beim SpeedDating von Existenzgründern und BWL-Experten an der Uni Potsdam hatte Richter erstmals Niedl getroffen und war schnell von der Gründungsidee überzeugt. „Wertvolle Unterstützung“, so Niedl, lieferte das Team um Professor Carsten Beta (Institut für Biologische Physik, Uni Potsdam). Ab Juni 2015 gab es ein einjähriges EXIST-Gründerstipendium. Das Geschäft läuft gut. Zwei neue Mitarbeiter stoßen bald zum Team, weitere dürften folgen.

Vor allem Großkunden interessieren sich für den Schnelltest. Das bei industriellen Produktionen verwendete, bis zu 50 Grad Celsius warme Prozesswasser ist nicht heiß genug, um etwa Legionellen abzutöten. Wo man bisher bis zu zwei Wochen auf den Nachweis warten musste, klärt nun die Färbung des Filterpapiers in wenigen Minuten, ob Gefahren durch Krankheitserreger drohen. Zwar liefern die Papiertests noch keine quantitativen Ergebnisse, doch die zuverlässige Einordnung in die Bereiche „gefährlich“ oder „unbedenklich“ ist gesichert. Auch wenn das System noch nicht auf private Nutzung ausgelegt ist, können sich die Gründer diese Weiterentwicklung durchaus vorstellen. Konkrete Überlegungen, das System per Smartphone bedienbar zu machen, gibt es bereits. „Später wird man den Schnelltest vielleicht in der Apotheke oder im Baumarkt kaufen können“, prophezeit Richter.

Von Paul Janositz für Adlershof Journal

Biotechnologie / Umwelt Gründungen Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Best of Adlershof. Illustration: Dorothee Mahnkopf. © Adlershof Journal

    Best of Adlershof

    Neue Impfstoffe, effektive Energiespeicher­systeme, Kamera-Roboter, Echtzeit-IuK-Technologien – das alles und noch viel mehr ist „Made in Adlershof“
  • Adlershof Journal Cover. Bild: © Adlerhof Journal

    Adlershof Journal März/April 2017

    Das Power-Quartier: Wie wir unsere Akkus wieder aufladen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo