• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
31. August 2005

Datenautobahn der Zukunft

Besserer Internet-Zugang mit „Berlin Access“

Die Daten-Autobahn der Zukunft wird immer leistungsfähiger. Als „Nadelöhr“ gilt weiterhin die „Auffahrt“ auf das Internet. Ein Berliner IT-Konsortium entwickelt jetzt neue Technologien für den Glasfaserteilnehmeranschluss, genannt Fiber-to-the Home (FTTH). Das vom Zu-kunftsfonds Berlin geförderte Verbundprojekt „Berlin Access“ startete jetzt mit einem Kick-off-Meeting im Heinrich-Hertz-Institut.

Fiber-to-the-Home ist das Motto in allen Industriestaaten, um Breitbandanschlüsse an das Daten- und Telekommunikationsnetz für Jedermann herzustellen, um weit über die Grenzen von DSL hinaus einen verzögerungsfreien, multimediafähigen Zugang zum Internet und seinem immer umfassenderen Diensteangebot zu schaffen.

Dabei müssen neue Wege in der Hardware und den Netzkonzepten beschritten werden, um die Kosten optischer Breitband-Zugänge und damit deren Einführungsschwelle drastisch zu senken. Die Netze und deren Steuerung müssen also mit Hilfe geeigneter Simulationssoftware und Labortests unter ökonomischen Gesichtspunkten optimiert und die Hardware muss den Anforderungen einer kostengünstigen Massenfertigung genügen. Der optoelektronische Wandler beim Teilnehmer, Transceiver genannt, soll beispielsweise auf der Basis optischer Polymere in miniaturisierter Form und mit Hilfe automatischer Bestückung integriert werden.

In Berlin Access haben sich sechs innovative Berliner Unternehmen, FOC, VPI, MergeOptics, Elbau, AVM und Berliner Glas, sowie das der Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik - Heinrich-Hertz-Institut - über das Kompetenznetzwerk Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB)  zusammengeschlossen, um Netzarchitekturen, Glasfaserverbindungen und optoelektronische Wandler-Module zu entwickeln.

Neben Teilnehmeranschlüssen für Privat- und Geschäftskunden sollen auf der Grundlage von FTTH neue Breitbandanwendungen in der Medizin erprobt werden. Dort wird eine sehr schnelle Übertragung mit höchster Bildauflösung benötigt. Partner für dieses Einsatzgebiet ist das Institut für Pathologie der Berliner Charité, für das die Digitale Medizin ein unverzichtbares Hilfsmittel darstellt.

Zum Kick-off-Meeting am 17. August 2005 waren auf Einladung vom HHI und OpTecBB auch Netzbetreiber und Diensteentwickler gekommen, die in Fiber-to-the-Home eine vordringliche Aufgabe sehen. Sowohl Versatel, der Netzbetreiber mit dem derzeit schnellsten DSL-Angebot, als auch TeleColumbus, einer der größten Kabelnetzbetreiber in Deutschland, suchen nach leistungsfähigeren Breitband-Technologien und sind stark an der Berliner Breitbandinitiative interessiert. Ruhrnet, ein kommunaler Netzbetreiber mit Beteiligung der Stadtwerke Schwerte, benötigt Entscheidungskriterien für die Auswahl von Breitband-Technologien etwa für die Wartung und Sanierung von kommunalen Abwassernetzen. Als weiteres Unternehmen stellte sich HouseCom vor, das kostengünstige optische Netze für die Breitbandkommunikation im Hause des Teilnehmers entwickelt.

Das Kick-off-Meeting zu Berlin Access wurde mit der Bildung von fünf Arbeitskreisen  abgeschlossen, in denen die Projektpartner und die interessierten Netzbetreiber sowie Anwender eng zusammenarbeiten wollen, um das Verbundprojekt auf den richtigen Weg zubringen und zu einer breitgefächerten Initiative auszubauen.

Kontakt

Renate Pinzke
OpTecBB

Tel.: 030 / 6392-1725
Fax: 030 / 6392-1729
Email: pinzke(at)optecbb.de
Web: www.optecbb.de

IT / Medien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo