• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
30. Oktober 2009

Der Kontrabassist

Ein einsamer, introvertierter Stubenhocker – mit dem Musiker in Patrick Süskinds „Kontrabass“ hat Ulrich Scheidereiter bis auf das Instrument so gar nichts gemein. Die Musik ist für den agilen Wissenschaftler im Institut für Psychologie, der auch leidenschaftlich segelt, kein Broterwerb, aber sie durchzieht sein Leben wie ein roter Faden. Mit der cappella academica, dem Sinfonieorchester der Humboldt-Universität (HU), steht er zu den Weihnachtskonzerten wieder im Rampenlicht.

Bild: © Adlershof Journal
Ernste Musik macht Spaß: Ulrich Scheidereiter spielt Kontrabass in der cappella academica, Bild: © Adlershof Journal

Ulrich Scheidereiters berufliche Familie sind die Psychologen an der HU. Unmittelbar nach dem Mathematikstudium wechselte er dorthin, lehrt psychologische Diagnostik und leitet die Testbibliothek des Instituts in Adlershof. Unter anderem hat er an einem Sprachfähigkeitstest für Kindergartenkinder mitgearbeitet, der seit einigen Jahren in Brandenburg flächendeckend eingesetzt wird.

Nach Dienstschluss gilt seine Leidenschaft der Klangwelt. Als Kontrabassist und Vorstandsvorsitzender der cappella academica. Schon als Kind habe ihn Orchestermusik fasziniert. Groß geworden ist er allerdings mit dem Klavierspiel. Doch das wird im Orchester eher selten gebraucht. So entschied er sich 1966 als junger HU-Student nach einem kurzen Intermezzo als Kesselpauker für den Kontrabass. Wohl auch, weil an Kontrabassisten immer ein gewisser Mangel herrsche, wie er verschmitzt erklärt.

Die cappella academica sei eine große Familie: Generationenübergreifend mit 70 Mitgliedern zwischen 18 und 80 Jahren, darunter Studenten und Professoren, Ärzte, Naturwissenschaftler, Lehrer, Rechtsanwälte, Philologen und Betriebswirte. Auch Scheidereiters Frau war mit im Team, als Violinistin Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre. Zu den Proben fährt Scheidereiter dienstags ins Audimax der HU nach Mitte. Vom Adlershofer Unicampus ist auch Konzertmeister Sebastian Wuttke dabei, der sich nicht zwischen Mathematik- und Physikstudium entscheiden kann und momentan beide Fächer in seiner Diplomarbeit kombiniert. Dirigentin der cappella academica ist Kristiina Poska. Sie kommt, wie ihre Vorgängerin, die inzwischen international mehrfach preisgekrönte Koreanerin Shi-Yeon Sung, von der Musikhochschule Hanns Eisler. Und dank eines Patenschaftsvertrags mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mangelt es auch nicht an professioneller Unterstützung bei Probenarbeit und Konzerten.

Mehr als drei Konzertprogramme jährlich seien für das Laienorchester nicht schaffbar. Dazu gehört die beliebte Wintermatinee Mitte Januar im Berliner Konzerthaus. Lampenfieber und Gänsehaut hat Scheidereiter vor jedem Konzert. Aber dieses Gefühl „auf der Bühne zu stehen“ entschädige für die Disziplin und den Fleiß, den man als Musiker aufbringen muss. Zum Stichwort Konzerthöhepunkte fallen ihm spontan der Auftritt beim Choriner Musiksommer 2008 oder die „Technik in der Musik“-Aufführung zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2005 ein. Auch im Sommer 2010 zum 200. Geburtstag der Humboldt-Universität widmet die cappella der HU ein thematisches Konzert. Das Programm stehe noch nicht fest. Scheidereiter verrät aber schon mal, dass es von der Wissenschaft angeregte Kompositionen geben wird. Vielleicht sei ein Stück von Friedrich Wilhelm Herschel, der nicht nur Komponist, sondern auch Astronom war, dabei. Gegenwärtig wird aber erst mal für die Weihnachtskonzerte in Berlin am 5. Dezember in der Kirche zum Heiligen Kreuz und am 6. Dezember in der Kirche St. Ludwig geprobt.

Kultur und Leben Adlershof Journal
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo