• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
08. August 2012

Der Professor im Unruhestand

DLR-Planetologe Gerhard Neukum widmet sich nun der Erde

Der gerade auf dem Mars gelandete Roboter „Curiosity“ weckt die Neugier des Planetologen Gerhard Neukum: „Wir freuen uns, dass im Vorfeld zur Analyse von möglichen Landestellen auch auf unsere HRSC-Daten zurückgegriffen wurde.“ HRSC ist die Abkürzung für die High-Resolution Stereo Camera, mit der die Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) seit 2003 aktuelle Aufnahmen vom Nachbarplaneten zur Erde funkt. Das Auge an Bord der Raumsonde – das Planetenforschern den Blick auf den Mars ermöglicht und „Curiosity“ gewissermaßen den Weg geebnet hat – hat Professor Gerhard Neukum geschaffen. (...)

1997 wechselte Neukum von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München im Rahmen einer gemeinsamen Berufung als Direktor an das DLR in Berlin-Adlershof und an das Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin. Seit 2002 widmete sich Gerhard Neukum ausschließlich seinen Aufgaben als Professor, führte dabei aber viele seiner DLR-Projekte in Dahlem weiter. Nun hat er die Universität in Richtung Unruhestand verlassen: Auch jenseits der 65 will er seine Expertise im Bereich der Planetenforschung und Fernerkundung einbringen. Zu groß die Faszination der Himmelskörper, zu vielfältig die nach wie vor ungelösten Fragen am Firmament, um sich vollständig zurückzuziehen.

Aktuell arbeitet Gerhard Neukum an einer modifizierten Version „seiner“ Stereo-Farbbild-Kamera. Sie soll in Flugzeugen zum Einsatz kommen, um aus Aufnahmen und genauen Messbildern der Erdoberfläche exakte Karten und digitale Geländemodelle zu entwickeln. Ein Einsatz in Island ist geplant, bei dem Gerhard Neukum gemeinsam mit dem LMU-Geowissenschaftler Ulrich Münzer Geländeaufnahmen von unter Gletschern liegenden Vulkanen machen will. Etwa zehn Prozent der rund 30 aktiven Vulkansysteme auf Island sind unter mächtigen Eisflächen versteckt. Brechen die Vulkane aus, könnte es zu verheerenden Gletscherläufen kommen. Neukums Kamera könnte hier Oberflächenmodelle mit bislang unerreichter Genauigkeit ermöglichen und damit Veränderungen am Vulkan im Zentimeterbereich für ein Frühwarnsystem dokumentieren.

Den vollständigen Artikel von Ortrun Huber über Gerhard Neukum lesen Sie auf den Seiten der TU Berlin.

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo