• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. Juni 2020

Die Macht des Gesagten: Werkzeug Sprache

Essay von Paulina Czienskowski, freie Journalistin aus Berlin

Illustration: D. Mahnkopf © WISTA Management GmbH
Illustration: D. Mahnkopf © WISTA Management GmbH

Unser Werkzeug ist die Sprache – sie formt unser aller Lebenswelt. Wer mitgestalten will, sollte sie gewissenhaft und wachsam einsetzen

Es gibt Tage, an denen wünsche ich mir, alles Negative in der Welt mit einer Fernbedienung einfach ausknipsen zu können. Von Rassismus bis Sexismus, von der Klimakatastrophe bis zu autokratischen Staatschefs. Die Liste ist lang.

Gerade weil das alles so tief verwurzelt ist, die knöchernen Strukturen, auf denen unser System gebaut ist, oftmals so starr und unabänderbar wirken, die Schichten unendlich, bis die Welt tatsächlich Gleichberechtigung oder Frieden schreiben würde, fühlen sich manche hilflos. Wo anfangen, wo aufhören? Puh!

Diese Fernbedienung jedenfalls gibt es nicht. Augen, Mund, Ohren zu, funktioniert auch nicht. Darf es nicht. Gerade weil die Welt komplexer wird, zusätzlich das Internet den Informationswust gleichermaßen lichtet und überfüllt, darf die individuelle Verantwortung nicht einfach so abgegeben werden.

Natürlich können wir (fast) alle nichts für die Welt, in die wir hineingeboren wurden. Was wir aber können, ist es, die Wirklichkeit darin bewusst mitzugestalten, und zwar mit einem Werkzeug, mit dem die allermeisten von uns ausgestattet sind: unserer Sprache. Der Schlüssel zum menschlichen Sein.

Wenn wir verbalisieren, was in unserem Inneren, unseren Gedanken passiert, was wir beobachten und fühlen, wenn wir Ungerechtigkeiten jeder Art und Missstände zum Ausdruck bringen, schaffen wir Verständnis für uns selbst und unsere Mitmenschen. Übrigens auch im allerkleinsten Kreis. Allein in Liebesbeziehungen zu reden, ist Gold wert.

Zu kommunizieren bedeutet, nicht nur am Tresen auszusprechen, was wir trinken wollen. Sondern: Dinge sichtbar werden zu lassen und damit Empathie zu schaffen. Wer sich selbst kennenlernt, kann auch andere kennenlernen. Verständnis trifft auf Verständnis – so einfach.

Sprache bedeutet Macht, positiv wie negativ. Diese sollte zum Einsatz kommen, wenn sie von anderen gegen Minderheiten missbraucht wird. Sprache befähigt uns zu kritisieren und zu verbessern, wer zum Beispiel bewusst wie unbewusst Rassismen reproduziert hat, beleidigt oder stigmatisiert. Es ist unsere Pflicht, dagegen vorzugehen. Denn es sind nicht nur Worte.

Worte formen unser Fühlen, Denken, Handeln – unser aller Wahrnehmung; prägen das Miteinander, das sich weiter verhärtet, wenn nicht achtsam genug mit Sprache umgegangen wird – und im Gegenteil Herzen aufsteigen lässt, wer auf Bedürfnisse und berechtigte Forderungen anderer – oder die eigenen – eingeht. Online wie offline.

Sich gegen Hörgewohnheiten zu stellen, bedeutet zum Beispiel auch zu gendern. Allein mit diesem verhältnismäßig kleinen Schritt lässt sich schon ein Zeichen für eine inklusive Gesellschaft setzen. Man signalisiert: Ich sehe und respektiere dich. Natürlich bedarf ein Umgewöhnen Anstrengung. Doch die Energie ist gut angelegt.

Stichwort Gewohnheiten – die sollen ja menschlich sein. Viele der Sprachcodes und Formulierungen, die so feststehen wie die Regel, dass man bei Rot stehen bleiben soll, bleiben ja. Doch flexibel auf Bedürfnisse von Mitmenschen einzugehen, sollte selbstverständlich sein.

Immer wieder aufs Neue ganz genau hinhören, justieren; überrascht und empört sein, wenn Narrative reproduziert werden, die sich gegen einen großen Teil unter uns aussprechen und die Welt damit nur für „Gewinner“ der Gesellschaft lebenswert machen.

Sprache als Waffe. Wie schön es doch wäre, wenn sie nicht mehr zum Einsatz kommt, weil jemand geschossen hat. Weil sich die Gesellschaft auf neue Codes geeinigt hat, die in unserer Welt nur ausschließen, wer andere ausschließt.

Essay

Meldungen dazu

Adlershof Journal Juli/August 2020: Titelbild

Adlershof Journal Juli/August 2020

Lasst uns reden! Innovation beginnt mit den richtigen Worten
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo