• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. März 2022

DLR entwickelt Spektrometersystem für NASA-Venusmission VERITAS

Mit dem Instrument werden ab 2028 Oberflächenbeschaffenheit und Atmosphäre des Nachbarplaneten erforscht / Kick-Off-Meeting fand in Adlershof statt

  • Foto: Auftaktmeeting Adlershof © DLR
    Am 23. und 24. März fand am DLR-Standort Berlin-Adlershof das Auftaktmeeting für das Experiment VEM auf der NASA-Mission VERITAS mit Wissenschaftlern und Ingenieuren der NASA, den europäischen Partnern und der DLR-Institute für Planetenforschung und Optische Sensorsysteme statt, coronabedingt als Hybrid-Veranstaltung. © DLR
  • VEM-Labormodell: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
    Das VEM-Labormodell besteht im oberen Teil aus einer zweiteiligen 3D-gedruckten Schallwand, einem schützenden Drehfenster zwischen Schallwand und Optik, der Optik und einem Kamerakopf. Der untere Teil des Gehäuses beherbergt derzeit die Platzhalterelektronik (eigentliche Elektronik in Entwicklung). Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Kein Planet kommt der Erde näher als die Venus. Stehen sich beide Planeten auf ihren Bahnen direkt gegenüber, beträgt der Abstand „nur“ 41 Millionen Kilometer. Beide Planeten haben vieles gemeinsam: Es sind „terrestrische“, erdähnliche Himmelskörper mit fester Oberfläche, fast gleich groß, mit zum Teil ähnlichen Gesteinen, allerdings sehr unterschiedlichen Atmosphären. Während es auf der Erde Leben gibt, sorgt auf der Venus ein irrwitziger Treibhauseffekt in deren Kohlendioxid-Gashülle für eine konstante Oberflächentemperatur von 470 Grad Celsius. Flüssiges Wasser kann es hier nicht geben – aber war das immer so? Dies ist eine der Fragen, die mit der NASA-Mission VERITAS beantwortet werden könnte. Wesentlich dazu beitragen soll ein am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeltes Spektrometersystem. Zum Auftakt dieses Projekts kamen die NASA-Projektleitung und europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure jetzt am DLR-Standort Berlin-Adlershof zusammen.

Das DLR-Instrument für VERITAS (lateinisch für „die Wahrheit“) heißt VEM, das steht für „Venus Emissivity Mapper“ und bringt zum Ausdruck, dass mit diesem Instrument die von der Venusoberfläche und der Atmosphäre abgestrahlte Wärme gemessen wird. Aus der Wärmeabstrahlung in den einzelnen Wellenlängen des Nahinfrarots lassen sich globale Karten der Mineralogie auf der Venusoberfläche erstellen und die Zusammensetzung der Venusatmosphäre bestimmen. Dichte Schwefelsäurewolken in der Hochatmosphäre der Venus versperren einen direkten Blick im sichtbaren Licht auf die Venus – aber in einigen „atmosphärischen Fenstern“, bestimmten Wellenlängen im Infrarot, kann mit VEM die Oberfläche des Planeten untersucht werden. Dazu gehört auch die Suche nach chemischen oder thermalen Spuren von möglicherweise noch heute aktiven Vulkanen.

„Inzwischen haben wir an unserem DLR-Standort in Berlin-Adlershof eine vierzigjährige Tradition und Erfahrung beim Bau von Spektrometern“, erklärt Dr. Jörn Helbert vom DLR-Institut für Planetenforschung und Projektleiter für VEM. „Schon 1983 flogen die am hiesigen Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften entwickelten Spektrometer mit den sowjetischen Missionen Venera 15 und 16 zur Venus. 2018 ist ein DLR-Spektrometer mit der ESA-Mission BepiColombo auf die Reise zum Merkur geschickt worden. Nicht zuletzt wegen unserer Expertise mit Spektrometern samt begleitenden Laborexperimenten, bei denen wir die extremen Venus- und Merkurbedingungen simulieren, haben uns sowohl die NASA für VERITAS als auch die ESA für die Venusmission EnVision jetzt ausgewählt“, so Helbert.

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA hat den Start für VERITAS auf den November 2027 terminiert. „Das bedeutet, dass wir unser Instrument in vier Jahren zu Ende entwickelt, gebaut, und getestet haben müssen“, sagt Gisbert Peter, Projektmanager für VEM am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme. „Das ist natürlich sehr ehrgeizig. Ich bin aber überzeugt davon, dass wir das Instrument rechtzeitig vor dem Start zur Integration in VERITAS liefern können. Unsere langjährigen Erfahrungen in der Erforschung und Entwicklung von Spektrometern und die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstituten werden auch für diese Mission den Erfolg sicherstellen. So haben wir beispielsweise die Spektrometer MERTIS für die BepiColombo-Mission und DESIS für die ISS erforscht und entwickelt.“

„Es ist überwältigend, jetzt die Teams von DLR, LESIA und JPL persönlich zusammen zu sehen und die spürbare Aufregung zu erleben, mit VERITAS bald zur Venus fliegen zu können“, freut sich Dr. Sue Smrekar vom JPL, die „PI“ (Principal Investigator) der Mission. „Jörn Helbert ist ja schon seit mehr als zehn Jahren in unserem Venus-Team. Es wird in den fünf Jahren bis zum Start sicher noch enger zusammenwachsen – und dann geht es ja erst los mit der Datenaufzeichnung und der Wissenschaft. Ich bin echt begeistert, Partner in diesem Team zu sein.“
 

Über VERITAS

VERITAS steht für „Venus Emissivity, Radio science, InSAR, Topography, And Spectroscopy”. Die NASA traf die Entscheidung für das DLR-Experiment am 2. Juni 2021. Neben VEM werden das VISAR-Radar mit synthetischer Öffnungsweite und ein Radiowellenexperiment zur Erfassung des Schwerefelds der Venus Messungen machen, um Details über den nicht gut bekannten inneren Aufbau des Planeten zu erfahren. Außer dem DLR sind die französische Weltraumorganisation CNES, das Labor für Weltraumstudien am Observatorium Paris LESIA sowie die italienische ASI „Überseepartner“ bei dieser NASA-Discovery-Mission. Für die NASA ist es die erste Venusmission seit dem erfolgreichen MAGELLAN-Orbiter (1990-1994). Europa erkundete die Venus von 2006 bis 2014 mit dem ESA-Orbiter Venus Express.
 

Kontakt:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Melanie-Konstanze Wiese
Kommunikation und Presse
Tel.: +49 30 67055-639

Dr. Jörn Helbert
Institut für Planetenforschung
Planetare Labore
www.dlr.de/pf

Gisbert Peter
MERTIS-Projektmanager
Institut für Optische Sensorsysteme
www.dlr.de/os

 

Pressemitteilung DLR vom 25.03.2022

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Darstellung von Erde und Venus, im Vordergrund die Raumsonde EnVision © NASA/JAXA/ISAS/DARTS/VR2planets/Damia Bouic

    ESA beschließt endgültig Venusmission EnVision

    DLR steuert eine Multispektralkamera zur Kartierung der Mineralogie und Messungen in der Venusatmosphäre bei
  • Dr. An­na Christ­mann beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR

    Science Summer am DLR-Standort Berlin

    DLR feiert 30-jähriges Bestehen auf dem Wissenschaftscampus Adlershof
  • ESA-Raumsonde BepiColombo © ESA/ATG medialab

    Raumsonde „BepiColombo“ auf dem Weg zum Merkur: Bremsmanöver an der Erde

    Spektrometer MERTIS beobachtet Mond im Vorbeiflug
  • PSL-Leiter Dr. Jörn Helbert © DLR/Gravity

    „Europlanet“ startet 10-Millionen-Euro-Forschungs­infrastruktur zur Unterstützung der Planetenforschung

    DLR Adlershof mit weltweit einmaligen Laboren beteiligt
  • Installation der Hyperspektralkamera des DLR im All

    Ein Platz an der Internationalen Raumstation für DESIS
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit von DLR und Teledyne Brown Engineering (TBE)

    Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet 2018 zur Internationalen Raumstation
  • Heinz-Wilhelm Hübers, neu berufener Direktor des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme. Bild: © Adlershof Journal

    Laserblick ins All

    Das neue DLR-Institut für Optische Sensorsysteme ist bei Weltraumsensorik führend

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo