• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. Juli 2012

DLR hilft im Großstadtdschungel

EU-Projekt "Simple Fleet" soll Flottenmanagement vereinfachen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können zukünftig ihre Fahrzeugflotten besser managen. Im Mai ging das von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekt SimpleFleet an den Start. In SimpleFleet wird untersucht, wie KMUs zukünftig einen vereinfachten Zugang zu Lösungen für das Flottenmanagement erlangen können.

In Zukunft soll es kleinen und mittelständischen Unternehmen leichter gemacht werden, Flottenmanagementdienste zu nutzen – so das Ziel des von der EU geförderten Forschungsprojektes SimpleFleet. Die Abteilung Verkehrsmanagement im Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) übernimmt bei diesem Projekt die Koordination.

SimpleFleet umfasst eine Flotte von 12.000 Fahrzeugen

SimpleFleet baut auf den Ergebnissen des erfolgreichen EU-Projektes "Track and Trade" auf, das 2008 abgeschlossen wurde. Hierbei wurden Konzepte für einen Datenmarkt erarbeitet, der die noch weitgehend ungenutzte und sehr kosteneffiziente Ressource Floating Car Data (FCD) verwendet, um die Verkehrssituation akkurat zu erfassen und abzubilden. Bei den sogenannten Floating Cars handelt es sich um Meldefahrzeuge, zum Beispiel Taxen, die mit GPS-Empfängern ausgestatteten sind. Diese Floating Cars sind ständig im Stadtverkehr unterwegs und liefern kontinuierlich Stichproben der tatsächlichen Verkehrssituation. Das DLR steuert allein in Berlin 4.800 FCD-Taxen zu der rund 12.000 Fahrzeuge umfassenden Fahrzeugflotte von SimpleFleet bei.

Den KMUs sollen mit dem Projekt SimpleFleet nicht nur die benötigten Daten verfügbar gemacht werden - es steht auch die leichte Realisierbarkeit der benötigten Dienste, wie z. B. Routingdienste, Routenüberwachung und Flottenstatistiken im Vordergrund. So können folgende Fragen schnell und mit einem einfachen Knopfdruck beantwortet werden: Wann trifft das Fahrzeug beim Kunden ein? Wo sind die Fahrzeuge meiner Flotte gerade? Wie viele Kilometer sind meine Fahrzeuge heute bisher gefahren?

Visualisierung von Daten für das Flottenmanagement

SimpleFleet setzt genau da an, wo heutzutage Lösungen für das Flottenmanagement noch zu komplex und zu teuer für mittelständische Unternehmen sind. Dazu wird SimpleFleet die notwendigen Application Program Interfaces (API) und ein Datenmanagement zur Verfügung stellen, um mit minimalem Aufwand mobile und webbasierte Anwendungen für das Flottenmanagement von KMUs zu entwickeln.

Optimierung der Datenqualität

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt SimpleFleet verstärkt auf die Optimierung der Datenqualität. Hierzu werden in den Demo-Regionen Berlin, Athen und Wien mit intelligenten Algorithmen aus FCD und weiteren Datenquellen große Mengen von Verkehrsinformationen gewonnen. In dem zweijährigen Forschungszeitraum wollen die Forscher neben einem kompletten Rahmenwerk für die Entwicklung von Flottenmanagementlösungen auch neue geostatistische Ansätze zur Berechnung von Einzugsgebieten und neuartige Möglichkeiten der Visualisierung von Verkehrsdaten untersuchen.

Neben dem DLR arbeiten Geo-Informatiker des Research Centers ATHENA in Griechenland, Geo-Statistiker der WIGeoGIS GmbH in Österreich und Entwickler von Flottenmanagement-Lösungen der griechischen Software-Schmiede TALENT S.A. mit im Konsortium.

Kontakte

Melanie-Konstanze Krüger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Kommunikation, Berlin
Tel.: +49 30 67055-639
Fax: +49 30 67055-8639

Dr. Rüdiger Ebendt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Tel.: +49 30 67055-287
Fax: +49 30 67055-291

www.dlr.de/ts

http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/22845_DLR_Folder_SimpleFleet_290512.pdf

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo