• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. September 2011

DLR Studentenwettbewerb 2011: Überflieger gesucht

Die besten 20 Experimentideen finden auf REXUS-Raketen und BEXUS-Ballonen Platz

Vom 1. September bis zum Einsendeschluss am 23. Oktober 2011 können Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen Experimentvorschläge für den Studentenwettbewerb REXUS (Raketen-Experimente für Universitäts-Studenten)/BEXUS (Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) 2011 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einreichen. Insgesamt 20 Experimente finden auf den zwei BEXUS-Ballonen und den beiden REXUS-Raketen Platz, die im Herbst 2012 beziehungsweise im Frühjahr 2013 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden starten.

Forschungsvielfalt für kreative Studenten

Der Flug der einstufigen REXUS-Rakete dauert insgesamt ungefähr sieben Minuten. Sie erreicht dabei nach 2,5 Minuten ihre maximale Höhe von 80 bis 100 Kilometern. Die Experimente werden in zylindrischen Modulen montiert und zur Nutzlast zusammengeschraubt. Öffnungen für Kameras oder Messinstrumente können in die Außenwand der Rakete geschnitten werden. Aber auch unter der Raketenspitze ist Platz. Sie kann während des Flugs abgesprengt werden, um Messungen außerhalb der Rakete zu ermöglichen oder Experimente auszusetzen.

Bei Bedarf lassen sich über einen Zeitraum von etwa 90 Sekunden auch Versuche in reduzierter Schwerkraft durchführen. Diese Variabilität eröffnet ein großes Spektrum für kreative, interessante und möglichst innovative Experimentideen etwa aus den Bereichen Atmosphärenphysik, Raketen- und Raumfahrttechnik, Fluid- und Materialphysik, Strahlenphysik, Fernerkundung und Kommunikation.

Auch bei den Ballonen besteht eine ähnlich große Flexibilität, das Experiment an verschiedenen Positionen in der Gondel einzubauen und Sensoren außerhalb anzubringen. Die ungesteuerten Ballone steigen abhängig vom Nutzlastgewicht auf eine Höhe von 20 bis 35 Kilometern und fliegen windabhängig über einen Zeitraum von zwei bis fünf Stunden.

Sowohl bei den Raketen als auch bei den Ballonen ermöglichen Telemetriesysteme während des Flugs die Übertragung von Daten und Kommandos. Die Ballon- und Raketen-Nutzlasten kehren am Fallschirm zum Boden zurück, werden von einem Hubschrauber geborgen und an die Studenten zur Auswertung zurückgegeben.

Der Preis und die Aufgabe

Die Studententeams, deren Experimentvorschläge ausgewählt werden, erhalten ein "Flugticket" für ihr wissenschaftliches oder technisches Experiment auf einem BEXUS-Ballon oder einer REXUS-Rakete. Sie erleben ein vollständiges Raumfahrtprojekt von der Idee bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse, erfahren Teamarbeit und erhalten während der gesamten Projektdauer Beratung und technische sowie logistische Unterstützung von Wissenschaftlern und Ingenieuren des DLR sowie des schwedischen Luft- und Raumfahrtunternehmens SSC (Swedish Space Corporation). Während der Trainingswoche und der Startkampagne auf Esrange lernen die Studenten die anderen internationalen Teams kennen und arbeiten mit ihnen auf das gemeinsame Ziel hin.

Die Aufgabe jedes Teams besteht darin, das jeweilige Experiment fertig und funktionsfähig zum vereinbarten Termin abzuliefern, das Projekt eigenständig durchzuführen, eine Dokumentation mit allen erforderlichen wissenschaftlichen, technischen und operationellen Informationen zu erstellen, nach dem Flug die Daten auszuwerten und die Resultate auf einer Konferenz vorzustellen, sowie das Projekt allgemein in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Einzigartige Erfahrungen am Nordpolarkreis

Christine Hill von der Universität Stuttgart, die mit ihrem Team EXPLORE im Februar 2011 ein Experiment zum Befüllen von Tanks im Weltraum auf REXUS 9 durchgeführt hat, fasst ihre Erfahrungen so zusammen: "Die Teilnahme am REXUS/BEXUS-Programm war für mich eine Herausforderung, die ich mit viel Freude angenommen habe - eine Chance, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen darf. Ich hatte dort die einmalige Gelegenheit, mein erworbenes theoretisches Wissen praktisch anwenden zu können und bei einem Raumfahrtprojekt von Anfang bis Ende mit dabei zu sein. Dabei habe ich als Projektleiterin gelernt, sowohl mit den Tücken der Technik umzugehen, als auch mein Team immer wieder zu motivieren und alles zu organisieren. Die nationalen und internationalen Kontakte, die während der REXUS 9/10-Kampagne entstanden sind, werden mich in Zukunft immer von Herzen begleiten."

Informationen zur Bewerbung

Die für die Bewerbung deutscher Studententeams notwendigen technischen und organisatorischen Informationen sowie die Formulare für die Anmeldung sind auf der REXUS/BEXUS-Webseite des DLR-Raumfahrtmanagements und auf der REXUS/BEXUS-Projekt-Webseite zu finden.

Das REXUS/BEXUS-Programm

REXUS/BEXUS (Raketen-/BallonEXperimente für UniversitätsStudenten) ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Behörde (SNSB). Jeweils die Hälfte der Raketen- und Ballon-Nutzlasten stehen daher deutschen und schwedischen Studenten zur Verfügung. SNSB hat seinen Anteil zusätzlich für Studenten der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-4388/7164_read-10753/
http://www.rexusbexus.net/


Kontakte:
Diana Gonzalez
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumfahrtmanagement, Kommunikation
Tel.: +49 228 447-388
E-Mail: diana.gonzalez(at)dlr.de

Maria Roth
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumfahrtmanagement, Forschung unter Weltraumbedingungen
Tel.: +49 228 447-324
E-Mail: maria.roth(at)dlr.de

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo